Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Rotes Kennzeichen deshalb, weil wir den Roller gerade testen, ob wir ihn als Poolfahrzeug für unser Elektrofahrzeug-Sharing in einer Quartiergarage einsetzen werden.
Sieht ganz so aus, dass das so sein wird.
Sieht ganz so aus, dass das so sein wird.
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Kurze Zwischenmeldung:
Meiner schnurrt immer noch wie ein Kätzchen ohne Probleme den ersten 1000 km entgegen.

Meiner schnurrt immer noch wie ein Kätzchen ohne Probleme den ersten 1000 km entgegen.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
So,
auch von mir eine Zwischenmeldung und eine Frage.
Die ersten paar Fahrten zur Arbeit waren problemlos, bis jetzt bewährt sich das Rollerchen. Leider hat es vorgestern bei der Heimfahrt geregnet - nicht zu schlimm, aber Spaß macht das nicht gerade. Es ist interessant zu beobachten, wie man durch den Zweiradeinsatz viel stärker für das Wetter sensibilisiert wird.
Leider ist das Bikehome immer noch nicht fertig.
Hat jemand eine Idee, wie man das Ladegerät wasserfest aber luftdurchlässig im Außenbereich verstauen kann? Ich will das nicht immer abmontieren und mitschleppen, sondern es soll meistens im Bikehome bleiben. Wenn ich rausfahre, will ich das Bikehome auch nicht immer zuklappen (zu viel Lauferei) und wenn es dann mal regnet... Es wäre dann auch gut, wenn man den Anschlussstecker am Ladekabel (den Richtung Roller) mit einem Schraubstecker verschließen könnte. Gibt es so etwas käuflich zu erwerben? Am Roller selbst ist das ja so gemacht.
Fotos folgen, wenn das Bikehome in Betrieb ist. Da gib es noch einige richtig spannende Aufgaben... Im Moment erlaubt leider die Jahreszeit keine längeren Außenarbeiten. Wenn es mal nicht regnet, ist es schon wieder dunkel. Dafür gibt es ja das Wochenende ...
Gruß
Werner
auch von mir eine Zwischenmeldung und eine Frage.
Die ersten paar Fahrten zur Arbeit waren problemlos, bis jetzt bewährt sich das Rollerchen. Leider hat es vorgestern bei der Heimfahrt geregnet - nicht zu schlimm, aber Spaß macht das nicht gerade. Es ist interessant zu beobachten, wie man durch den Zweiradeinsatz viel stärker für das Wetter sensibilisiert wird.
Leider ist das Bikehome immer noch nicht fertig.
Hat jemand eine Idee, wie man das Ladegerät wasserfest aber luftdurchlässig im Außenbereich verstauen kann? Ich will das nicht immer abmontieren und mitschleppen, sondern es soll meistens im Bikehome bleiben. Wenn ich rausfahre, will ich das Bikehome auch nicht immer zuklappen (zu viel Lauferei) und wenn es dann mal regnet... Es wäre dann auch gut, wenn man den Anschlussstecker am Ladekabel (den Richtung Roller) mit einem Schraubstecker verschließen könnte. Gibt es so etwas käuflich zu erwerben? Am Roller selbst ist das ja so gemacht.
Fotos folgen, wenn das Bikehome in Betrieb ist. Da gib es noch einige richtig spannende Aufgaben... Im Moment erlaubt leider die Jahreszeit keine längeren Außenarbeiten. Wenn es mal nicht regnet, ist es schon wieder dunkel. Dafür gibt es ja das Wochenende ...
Gruß
Werner
- teufel82
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 4. Jul 2014, 06:52
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Hallo Werner,
als Rampe habe ich das genommen, es gleicht einen Höhenunterschied von ca. 15cm aus:
Wie geht Dein Bau voran?
Gruß Frank
als Rampe habe ich das genommen, es gleicht einen Höhenunterschied von ca. 15cm aus:
Wie geht Dein Bau voran?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Hallo,
im Moment steht alles stille - einschließlich Roller. Ich melde mich, wenn die Gefahr vorüber ist...
Gruß
Werner
im Moment steht alles stille - einschließlich Roller. Ich melde mich, wenn die Gefahr vorüber ist...
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Guten Tag,
hiermit möchte ich einen gewissen Frust abladen. Seit dem 23. Oktober steht das eFlorett 3.0 - und seit 24.10. steht es in der Werkstatt. Alle Anzeigen funktionieren, Ladeanzeige auf fast voll, nur der Motor tut keinen Mucks (nach insgesamt 45 km). Die Ferndiagnose von Kreidler (nach Messungen durch den Händler): Akkus defekt. Nach etwa einer Woche waren neue Akkus da, der Händler baut sie ein - keine Änderung. Bei Kreidler ist laut Händler niemand zu erreichen, der weiterhelfen kann.
Am Donnerstag habe ich dann eine Beschwerde E-Mail an Kreidler geschrieben - bis heute keine Reaktion. Liebe Firma Kreidler (falls da jemand mitliest): So geht das nicht. Zumindest eine kurze "wir kümmern uns" Mail ist das Allermindeste, was man erwarten kann! Den Händler möchte ich hier explizit in Schutz nehmen. Am 23.10. habe ich den Fehler gemeldet. Am nächsten Tag kam der Transporter und hat den Roller geholt, der Händler hat mich immer über die Entwicklung informiert. Wenn man höherpreisige technische Produkte auf den Markt bringt, muss man auch für eine funktionierende Ersatzteilversorgung und Service sorgen. Von Kreidler bin ich da vorerst enttäuscht. Im Augenblick ist das nicht so tragisch (November ist ja nicht der klassische Rollermonat), aber ärgerlich ist es doch.
Gruß
Werner
hiermit möchte ich einen gewissen Frust abladen. Seit dem 23. Oktober steht das eFlorett 3.0 - und seit 24.10. steht es in der Werkstatt. Alle Anzeigen funktionieren, Ladeanzeige auf fast voll, nur der Motor tut keinen Mucks (nach insgesamt 45 km). Die Ferndiagnose von Kreidler (nach Messungen durch den Händler): Akkus defekt. Nach etwa einer Woche waren neue Akkus da, der Händler baut sie ein - keine Änderung. Bei Kreidler ist laut Händler niemand zu erreichen, der weiterhelfen kann.
Am Donnerstag habe ich dann eine Beschwerde E-Mail an Kreidler geschrieben - bis heute keine Reaktion. Liebe Firma Kreidler (falls da jemand mitliest): So geht das nicht. Zumindest eine kurze "wir kümmern uns" Mail ist das Allermindeste, was man erwarten kann! Den Händler möchte ich hier explizit in Schutz nehmen. Am 23.10. habe ich den Fehler gemeldet. Am nächsten Tag kam der Transporter und hat den Roller geholt, der Händler hat mich immer über die Entwicklung informiert. Wenn man höherpreisige technische Produkte auf den Markt bringt, muss man auch für eine funktionierende Ersatzteilversorgung und Service sorgen. Von Kreidler bin ich da vorerst enttäuscht. Im Augenblick ist das nicht so tragisch (November ist ja nicht der klassische Rollermonat), aber ärgerlich ist es doch.
Gruß
Werner
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
NonStopGuru : "Im Augenblick ist das nicht so tragisch (November ist ja nicht der klassische Rollermonat), aber ärgerlich ist es doch."
für mich schon
Hierzulande fahre ich durch den Winter (ausser bei Schneis
) Bin sehr darauf angewiesen und geniesse das auch, derart mobil zu sein.
Hatte selbst bisher (ab 2012) eigentlich gute Erfahrungen mit Kreidler gemacht. Auch wenn ich die teils miese Qualität diverser Kleinteile am Roller nicht nachvollziehen kann und möchte.
Also an alle Hersteller: wir möchten das ganze Jahr über elektrisch unterwegs sein!!


Hierzulande fahre ich durch den Winter (ausser bei Schneis

Hatte selbst bisher (ab 2012) eigentlich gute Erfahrungen mit Kreidler gemacht. Auch wenn ich die teils miese Qualität diverser Kleinteile am Roller nicht nachvollziehen kann und möchte.
Also an alle Hersteller: wir möchten das ganze Jahr über elektrisch unterwegs sein!!
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
So,
kam heute von einer Tagung zurück und das e-Florett ist repariert. Nachdem erfolglos Akku, Controller und ein Relais getauscht wurden, hat schließlich das Ersetzen des Drehreglers am Stromgriff das Problem gelöst. Habe den Roller dann gegen Abend abgeholt. Die ca. 15 km Landstraße waren nicht gerade angenehm - es wurde doch recht kühl, aber es war vor allem dunkel und der Gegenverkehr hat stark geblendet. Das Lämpchen am Roller ist mit meinen Bi-Xenons am Auto halt nicht zu vergleichen. Habe es aber heile geschafft und mit EInfahrt in die Stadt hat man plötzlich auch nicht mehr das Gefühl, nur ein Verkehrshindernis zu sein. Soweit so gut.
Die Rampe lasse ich jetzt von einem Gartenbauer machen - ist mir zu viel Akt. Die Garage steht, nur die Außensteckdose ist noch nicht angeschlossen. Das soll am Samstag gemacht werden - wird hoffentlich nicht mehr als 2 Stunden Arbeit.
Es gibt übrigens Gerüchte, dass es ein Tuning Kit geben soll, das den Roller etwas flotter macht. Scheint etwa für das Jahresende angepeilt zu sein. Mal sehen...
Gruß
Werner
kam heute von einer Tagung zurück und das e-Florett ist repariert. Nachdem erfolglos Akku, Controller und ein Relais getauscht wurden, hat schließlich das Ersetzen des Drehreglers am Stromgriff das Problem gelöst. Habe den Roller dann gegen Abend abgeholt. Die ca. 15 km Landstraße waren nicht gerade angenehm - es wurde doch recht kühl, aber es war vor allem dunkel und der Gegenverkehr hat stark geblendet. Das Lämpchen am Roller ist mit meinen Bi-Xenons am Auto halt nicht zu vergleichen. Habe es aber heile geschafft und mit EInfahrt in die Stadt hat man plötzlich auch nicht mehr das Gefühl, nur ein Verkehrshindernis zu sein. Soweit so gut.
Die Rampe lasse ich jetzt von einem Gartenbauer machen - ist mir zu viel Akt. Die Garage steht, nur die Außensteckdose ist noch nicht angeschlossen. Das soll am Samstag gemacht werden - wird hoffentlich nicht mehr als 2 Stunden Arbeit.
Es gibt übrigens Gerüchte, dass es ein Tuning Kit geben soll, das den Roller etwas flotter macht. Scheint etwa für das Jahresende angepeilt zu sein. Mal sehen...
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 220
- Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
- Roller: Renault ZOE
- PLZ: 30165
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Krasse MaterialschlachtNonStopGuru hat geschrieben: Nachdem erfolglos Akku, Controller und ein Relais getauscht wurden, hat schließlich das Ersetzen des Drehreglers am Stromgriff das Problem gelöst.

Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S
Eigenbau Pedelec Lifepo16S
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Naja,
die nicht verwendeten Teile gingen ja wieder an den Hersteller.
Wer oder was sind "Kelly Controls"? Wo bekommt man das, wie geht man damit um? Alle Infos erwünscht! Eine moderate Vmax Erhöhung im Rahmen des tolerablen (50 km/h) wäre schon wünschenswert und sollte ja auch machbar sein. Warum braucht das Kreidler Kit noch ein zu verbauendes Kabel und ist nicht nur Software? Fragen über Fragen...
Hier mal ein paar Bilder:
Roller in der "Garage": Klappe zu: Die provisorische Rampe (wird von einem Gartenbauer noch richtig gemacht: Gruß
Werner
die nicht verwendeten Teile gingen ja wieder an den Hersteller.
Wer oder was sind "Kelly Controls"? Wo bekommt man das, wie geht man damit um? Alle Infos erwünscht! Eine moderate Vmax Erhöhung im Rahmen des tolerablen (50 km/h) wäre schon wünschenswert und sollte ja auch machbar sein. Warum braucht das Kreidler Kit noch ein zu verbauendes Kabel und ist nicht nur Software? Fragen über Fragen...
Hier mal ein paar Bilder:
Roller in der "Garage": Klappe zu: Die provisorische Rampe (wird von einem Gartenbauer noch richtig gemacht: Gruß
Werner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste