Kaufberatung NIU MQI GT evo
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 30. Aug 2025, 18:40
- Roller: -
- PLZ: 65
- Kontaktdaten:
Kaufberatung NIU MQI GT evo
Hallo,
entschuldigt, wenn das Thema hier schon öfters die Runde macht, ich versuch mal mein Glück.
Ich möchte mir einen gebrauchten E-Roller kaufen und bin natürlich auch bei Niu hängen geblieben. Der Roller soll über ein kurzes Stück Autobahn fahren, daher wäre min. 90 km/h Spitzengeschwindigkeit vor Vorteil. Die neuen Modelle NQix sind auf dem Markt, aber wie mit Autos bin ich dort ein Gebrauchtkäufer.
Nun gibts den NQix kaum gebraucht, sodass ich - sofern ich das richtig gesehen habe - nur auf dem NIU MQI GT evo ausweichen kann. Modell mit geringer Laufleistung sind hier erhältlich. Nun zu meinen Fragen:
1. Gibt es Modellunterschiede innerhalb des MQI GT evo abhängig von der Erstzulassung (wie z.B. bei der Modellpflege bei Autos)?
2. Was für Kinderkrankheiten/Probleme sind bei den Modellen bekannt?
3. Mit welchen Kosten kann man rechnen, um obige Probleme zu beheben?
4. Ist der MQI GT evo generell ein robuster Roller oder eher eine fahrende Bastelbude?
Und gibts vielleicht Alternativen, die besser sind (ich habe einen Führerschein Klasse A)?
Vielen Dank für die Hilfe.
VG
entschuldigt, wenn das Thema hier schon öfters die Runde macht, ich versuch mal mein Glück.
Ich möchte mir einen gebrauchten E-Roller kaufen und bin natürlich auch bei Niu hängen geblieben. Der Roller soll über ein kurzes Stück Autobahn fahren, daher wäre min. 90 km/h Spitzengeschwindigkeit vor Vorteil. Die neuen Modelle NQix sind auf dem Markt, aber wie mit Autos bin ich dort ein Gebrauchtkäufer.
Nun gibts den NQix kaum gebraucht, sodass ich - sofern ich das richtig gesehen habe - nur auf dem NIU MQI GT evo ausweichen kann. Modell mit geringer Laufleistung sind hier erhältlich. Nun zu meinen Fragen:
1. Gibt es Modellunterschiede innerhalb des MQI GT evo abhängig von der Erstzulassung (wie z.B. bei der Modellpflege bei Autos)?
2. Was für Kinderkrankheiten/Probleme sind bei den Modellen bekannt?
3. Mit welchen Kosten kann man rechnen, um obige Probleme zu beheben?
4. Ist der MQI GT evo generell ein robuster Roller oder eher eine fahrende Bastelbude?
Und gibts vielleicht Alternativen, die besser sind (ich habe einen Führerschein Klasse A)?
Vielen Dank für die Hilfe.
VG
- guewer
- Beiträge: 1529
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Dafür müsste man als erstes dein tägliches Fahrprofil kennen. Wie lange ist die Autobahnstrecke, die du täglich am Stück fährst? - Wenn es nur ein paar Kilometer sind, würde vielleicht sogar ein 80 km/h schneller Roller genügen.
Wie hoch ist dein Budget? Was willst du für den Roller maximal ausgeben?Die neuen Modelle NQix sind auf dem Markt, aber wie mit Autos bin ich dort ein Gebrauchtkäufer.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Hallo und willkommen im Forum,
die NIU NQIX-Modellreihe gibt es erst seit Ende letzten Jahres und daher quasi nicht gebraucht.
Dafür funktionieren die Modelle jetzt wieder so zuverlässig, wie man dies vor 2022 von den NIU-Modellen mit Bosch-Antriebssystem gewohnt war.
In 2022 hat NIU den MQI GT EVO mit 100 km/h auf den Markt gebracht und dafür gleich auch ein neues Antriebssystem aus Eigenproduktion mit einfließen lassen. Es wurde dazu hier im Forum schon genug geschrieben und bald wurde das überarbeitete Modell als MQI GT100 auf den Markt gebracht.
Die findest wohl keine anderen Roller in der Klasse bis 100 km/h so günstig gebraucht angeboten, wie diese beiden Modelle.
Interessante Frage: Warum?
Der GT EVO brauchte offenbar zahlreiche Software-Updates und Modifikationen, um seine Funktion halbwegs zu erfüllen und in einem GT100 war dann viele Verbesserungen schon direkt mit drin. Da ich selbst keine Erfahrung mit den Modellen habe, kann ich hier nur feststellen, dass sich (auch hier im Forum) der Ruf dieser Modellreihe mit dem GT100 dennoch nicht entscheidend verbessert hat. Viele Käufer schlagen nun beim NQIX500 zu. meiden aber offenbar gebrauchte MQI GTEVO/GT100.
Ob Dir ein günstiger Preis lieber ist und Du bereit bist die eine oder andere nervige Eigenart des als "Problemkind" verschrienen Rollers hinzunehmen, musst Du Dir selbst beantworten. Ettliche 100 Stück davon fahren durch Deuschland und günstige Angebote gibt es viele.
Der Verkäufer hier bringt es - glaube ich - auf den Punkt:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-1716
Die aktuellen Modelle von NIU nutzen weiterhin das EVO-Antriebssystem und wohl auch eine ähnliche Software-Architektur. Zwei Jahre mehr an Entwicklungsreife haben da aber offenbar gut getan.
Ein NQIX kostet aber neu immerhin 4.500€, wobei allerdings etwas mehr Akku-Energie "im Tank" ist, als beim EVO.
Damals (2022) war der EVO sogar noch teurer und hat sich trotzdem bei Verkaufsstart sehr gut verkauft.
Mag sein, dass sich auch ein (ehemaliger) EVO-Besitzer hier zu Wort meldet und uns daran teilhaben lässt, wie es damals (auch von der Gefühlslage her) war.
Viele Grüße
Didi
die NIU NQIX-Modellreihe gibt es erst seit Ende letzten Jahres und daher quasi nicht gebraucht.
Dafür funktionieren die Modelle jetzt wieder so zuverlässig, wie man dies vor 2022 von den NIU-Modellen mit Bosch-Antriebssystem gewohnt war.
In 2022 hat NIU den MQI GT EVO mit 100 km/h auf den Markt gebracht und dafür gleich auch ein neues Antriebssystem aus Eigenproduktion mit einfließen lassen. Es wurde dazu hier im Forum schon genug geschrieben und bald wurde das überarbeitete Modell als MQI GT100 auf den Markt gebracht.
Die findest wohl keine anderen Roller in der Klasse bis 100 km/h so günstig gebraucht angeboten, wie diese beiden Modelle.
Interessante Frage: Warum?
Der GT EVO brauchte offenbar zahlreiche Software-Updates und Modifikationen, um seine Funktion halbwegs zu erfüllen und in einem GT100 war dann viele Verbesserungen schon direkt mit drin. Da ich selbst keine Erfahrung mit den Modellen habe, kann ich hier nur feststellen, dass sich (auch hier im Forum) der Ruf dieser Modellreihe mit dem GT100 dennoch nicht entscheidend verbessert hat. Viele Käufer schlagen nun beim NQIX500 zu. meiden aber offenbar gebrauchte MQI GTEVO/GT100.
Ob Dir ein günstiger Preis lieber ist und Du bereit bist die eine oder andere nervige Eigenart des als "Problemkind" verschrienen Rollers hinzunehmen, musst Du Dir selbst beantworten. Ettliche 100 Stück davon fahren durch Deuschland und günstige Angebote gibt es viele.
Der Verkäufer hier bringt es - glaube ich - auf den Punkt:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-1716
Die aktuellen Modelle von NIU nutzen weiterhin das EVO-Antriebssystem und wohl auch eine ähnliche Software-Architektur. Zwei Jahre mehr an Entwicklungsreife haben da aber offenbar gut getan.
Ein NQIX kostet aber neu immerhin 4.500€, wobei allerdings etwas mehr Akku-Energie "im Tank" ist, als beim EVO.
Damals (2022) war der EVO sogar noch teurer und hat sich trotzdem bei Verkaufsstart sehr gut verkauft.
Mag sein, dass sich auch ein (ehemaliger) EVO-Besitzer hier zu Wort meldet und uns daran teilhaben lässt, wie es damals (auch von der Gefühlslage her) war.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 2. Sep 2025, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Stivikivi
- Beiträge: 5209
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Als Ex MQI GT EVO Fahrer lautet mein kurzes Feedback an dieser Stelle FINGER WEG.
Ausführliche Stellungnahmen hierzu existieren in diesem Forum zu Hauf. Mein EVO wurde nach langem hin und her mittels Gericht zur Wandlung gebracht.
Meine Empfehlung hierzu wenn du für wenig Geld viel Roller haben möchtest greif zum alten NGT. Der fährt mit der FOC80 dann seine 80kmh. Reicht halt nicht wirklich für Autobahn.
Stattdessen sonst gebrauchter C EVOLUTION von BMW für ca 5k oder CE 04 für 6-7K.
Kommt halt auf dein Budget an. Für unter 5K wirst du sonst nichts vernünftiges finden. Würde eher etwas mehr Geld in die Hand nehmen dann haste gleich was ordentliches.
Ausführliche Stellungnahmen hierzu existieren in diesem Forum zu Hauf. Mein EVO wurde nach langem hin und her mittels Gericht zur Wandlung gebracht.
Meine Empfehlung hierzu wenn du für wenig Geld viel Roller haben möchtest greif zum alten NGT. Der fährt mit der FOC80 dann seine 80kmh. Reicht halt nicht wirklich für Autobahn.
Stattdessen sonst gebrauchter C EVOLUTION von BMW für ca 5k oder CE 04 für 6-7K.
Kommt halt auf dein Budget an. Für unter 5K wirst du sonst nichts vernünftiges finden. Würde eher etwas mehr Geld in die Hand nehmen dann haste gleich was ordentliches.
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 22. Jun 2019, 10:35
- Roller: NIU MQi GT Evo
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Als (wahrscheinlich einer der letzten) aktuellen Besitzer eines EVOs würde ich Dir auch nicht empfehlen einen zu kaufen, die Fehler / Ausfallquote ist einfach zu hoch. Ich hab mich damit abgefunden und tucker in Berlin rum und freu mich wenn er mal fährt, aber Autobahn wäre mir zu riskant, es gibt einige Fehlercodes (va. 120) bei denen der Motor abschaltet was da dann richtig gefährlich werden kann (in der Stadt kann mann meistens rechts ranfahren, den Motor neu starten und weiterfahren.
Ich fahr das Ding noch bis nix mehr geht und dann war's das mit NIU für mich erst mal.
Ich fahr das Ding noch bis nix mehr geht und dann war's das mit NIU für mich erst mal.
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Hallo chrisboy,
immerhin 408 Stück NIU MQI GT EVO weist die Statistik des Kraftfahrtbundesamts zum 01.01.2025 noch als in D zugelassen aus.
Davon werden auch viele noch fahren. Es gibt ja auch fünf Stück in unserer TOP 50-Liste von NIUs mit hoher Laufleistung.
Aber Du hast natürlich Recht, dass man von den (anderen) EVO-Besitzern hier bei uns im Forum wenig hört.
Oben rechts auf diesem Bildschim siehst Du ja Deinen nick name; aber auch noch Etwas anderes.
@schroeder:
Neben dem MQI GT EVO wurden in den betreffenden Jahren auch viele HORWIN EK3 (max 95 km/h) verkauft (Bestand in D: 700 Stück), wo jetzt die verbesserte Plus-Version mit 105 km/h, Zahnriemen und ABS auf den Markt kommen wird. Das bisherige Modell des EK3 (mit Kette und CBS) wird da jetzt vielleicht vermehrt gebraucht angeboten; im Preis aber wohl höher, als ein EVO.
Für die tägliche Fahrt bei Wind und Wetter, braucht ein Kettenantrieb (EK3) allerdings regelmäßige Pflege, was man sich bei einem Radnaben-Motor (EVO) erspart. Die elektronischen Tricks, mit denen bei einem Radnabenmotor eine hohe Maximalgeschwindigkeit mit der Möglichkeit noch in starker Steigung anzufahren "verheiratet" werden müssen, erspart sich andersherum HORWIN durch die Verwendung von Mittelmotor und Kettenantrieb (und im Nachfolgemodell Zahnriemen).
Mit höherer Laufleistung gehen da inzwischen aber auch die Preise abwärts:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-305-1394
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-4568
Viele Grüße
Didi
immerhin 408 Stück NIU MQI GT EVO weist die Statistik des Kraftfahrtbundesamts zum 01.01.2025 noch als in D zugelassen aus.
Davon werden auch viele noch fahren. Es gibt ja auch fünf Stück in unserer TOP 50-Liste von NIUs mit hoher Laufleistung.
Aber Du hast natürlich Recht, dass man von den (anderen) EVO-Besitzern hier bei uns im Forum wenig hört.
Oben rechts auf diesem Bildschim siehst Du ja Deinen nick name; aber auch noch Etwas anderes.
@schroeder:
Neben dem MQI GT EVO wurden in den betreffenden Jahren auch viele HORWIN EK3 (max 95 km/h) verkauft (Bestand in D: 700 Stück), wo jetzt die verbesserte Plus-Version mit 105 km/h, Zahnriemen und ABS auf den Markt kommen wird. Das bisherige Modell des EK3 (mit Kette und CBS) wird da jetzt vielleicht vermehrt gebraucht angeboten; im Preis aber wohl höher, als ein EVO.
Für die tägliche Fahrt bei Wind und Wetter, braucht ein Kettenantrieb (EK3) allerdings regelmäßige Pflege, was man sich bei einem Radnaben-Motor (EVO) erspart. Die elektronischen Tricks, mit denen bei einem Radnabenmotor eine hohe Maximalgeschwindigkeit mit der Möglichkeit noch in starker Steigung anzufahren "verheiratet" werden müssen, erspart sich andersherum HORWIN durch die Verwendung von Mittelmotor und Kettenantrieb (und im Nachfolgemodell Zahnriemen).
Mit höherer Laufleistung gehen da inzwischen aber auch die Preise abwärts:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-305-1394
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-4568
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 24. Jul 2019, 11:08
- Roller: Niu N-Pro, MGT-100
- PLZ: 80636
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Der M-GT 100 (Weiterentwicklung des EVO) wurde als Neufahrzeug inzwischen deutlich reduziert angeboten (ich glaube minus 1200,-EUR ggü. ursprünglichem Preis). Ich fahre den jetzt seit über einem Jahr (ca. 5000 km) ohne einen einzigen Fehler oder Ausfall...
Falls andere GT100 auch so zuverlässig sind, wird es die wohl kaum als Gebrauchtfahrzeug geben.
Ob man den GT100 überhaupt noch neu kaufen kann, weiß ich allerdings nicht.
Gruß.
René
Falls andere GT100 auch so zuverlässig sind, wird es die wohl kaum als Gebrauchtfahrzeug geben.
Ob man den GT100 überhaupt noch neu kaufen kann, weiß ich allerdings nicht.
Gruß.
René
- Stivikivi
- Beiträge: 5209
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Das Lenkradflattern haben Sie also in den Griff bekommen?
Das war mitunter das größte Manko
Das war mitunter das größte Manko
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
Hallo,
den GT100 gibt es als Lagerfahrzeug tatsächlich noch neu:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-1381
oder als Vorführer:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-1160
Auch über den GT100 gibt es hier im Forum mehrere Berichte, die man lesen kann. bevom man die Kaufentscheidung trifft.
Dass sich alle ausgelieferten Fahrzeuge des Typs exakt gleich problemarm verhalten, scheint auch nicht der Fall zu sein.
Viele Grüße
Didi
den GT100 gibt es als Lagerfahrzeug tatsächlich noch neu:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-1381
oder als Vorführer:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-1160
Auch über den GT100 gibt es hier im Forum mehrere Berichte, die man lesen kann. bevom man die Kaufentscheidung trifft.
Dass sich alle ausgelieferten Fahrzeuge des Typs exakt gleich problemarm verhalten, scheint auch nicht der Fall zu sein.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 30. Aug 2025, 18:40
- Roller: -
- PLZ: 65
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NIU MQI GT evo
guewer hat geschrieben: ↑Mo 1. Sep 2025, 21:22Dafür müsste man als erstes dein tägliches Fahrprofil kennen. Wie lange ist die Autobahnstrecke, die du täglich am Stück fährst? - Wenn es nur ein paar Kilometer sind, würde vielleicht sogar ein 80 km/h schneller Roller genügen.
Wie hoch ist dein Budget? Was willst du für den Roller maximal ausgeben?Die neuen Modelle NQix sind auf dem Markt, aber wie mit Autos bin ich dort ein Gebrauchtkäufer.
Vielen Dank erstmal: Mein Fahrprofil bewegt sich zwischen 7-50 (ggf auch mal etwas mehr) km täglich. Gibt sicher auch Tage mit 0 km, aber wenn ich fahre, spielt es idR. in diesem Bereich ab.
Mein Budget sind so 3000 Euro - wobei ich, wenn es wirklich sinnvoll wäre, auch z.B. einen neuen NQiX kaufen würde. Aber vorher möchte ich mich halt informieren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: joannabanana und 27 Gäste