Fernlicht defekt? Silence S02

S01, S02, S03, Mó
JanT
Beiträge: 7
Registriert: So 17. Aug 2025, 16:17
Roller: Silence S02HS
PLZ: 31555
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von JanT »

didithekid hat geschrieben:
So 31. Aug 2025, 18:30
Hallo,

die Kabel-Farbgebung an den Rollern ist normalerweise:

weiß - Plus für Abblendlicht
Blau - Plus für Fernlicht
Braun - Plus für Standlicht/Positionslicht
Und dann natürlich noch das (gemeinsame) Minus-Kabel entweder in Grün oder Schwarz.
Kann man hier nicht am Scheinwerfer einzeln - mit 12 Volt - testen, ob die LEDs OK sind ?

Wie es beim Silence S01 ist, weiß ich zwar nicht; aber üblich ist ein Abzweig des blauen Fernlichtkabels zur Display-Einheit um dort die Anzeige "Fernlicht eingeschaltet" zu aktivieren (und die kann durchaus leuchten, wenn der Scheinwerfer selbst nicht funktioniert). Das mag hier beim Silence auch alles über den CAN-Bus gehen. Aber trotzdem hätte ich in dem Fall, dass sowohl das Fernlicht, als auch die Anzeige "Fernicht" im Display ausfällt, angenommen, dass der Fehler in der Nähe des Bedienschalters besteht, bevor das Signal dem CAN-Bus übergeben wird.
Viele Grüße
Didi
Das würde ja bedeuten, dass zwischen dem ersten Verteiler und der ECU ein Defekt sein müsste oder??

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von didithekid »

Hallo,
sofern da beide Signale (zum Einschalten des Fernlichts und zur Auslösung der Display-Anzeige "Fernlicht") über die ECU laufen,
spricht jedenfalls Einiges dafür, dass die ECU in diesem Fall Nichts davon mitbekommt. dass der Schalter Fernlicht betätigt wurde.
Wenn der Schallter messbar Spannung hat und den Ausgang auch messbar schaltet, geht es danach offenbar nicht weiter.
An den Schaltern muss natürlich die Steuerspannung bzw. die 12 Volt (falls die auf dem Niveau laufen) erst einmal ankommen.
Das scheint Ihr aber ja gemessen zu haben.
Wenn das Abblendlicht geht solltet ihr vielleicht eine Brücke zum Fernichtkabel (Blau) anklemmen, um zu Testen ob dann auch die Fernlicht LEDs angehen. Falls das doch defekt ist, könnte es natürlich schon sein, dass die Silence ECU das Fernicht als defekt erkennt und deswegen auch die Anzeige im Display nicht schaltet. Wenn die Fernlicht LEDs aber prinzipiell funktionieren, liegt der Fehler eher auf der Zugangsseite zur Steuereinheit.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 31. Aug 2025, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

JanT
Beiträge: 7
Registriert: So 17. Aug 2025, 16:17
Roller: Silence S02HS
PLZ: 31555
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von JanT »

Wie wahrscheinlich ist denn ein Defekt der ECU? Die wurde nämlich vor einem Jahr schonmal getauscht…..
Übrigens: der Roller war im Frühjahr zur Inspektion. Nach dem Softwareupdate ging der Blinker schneller- was laut Aussage des Freundlichen wohl normal sei.
Seit dem wurde Fernlicht nicht verwendet- das heißt es kann nicht gesagt werden wann es kaputt gegangen ist….

Grüße
Jan

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von didithekid »

OK, bei Software und Update bin ich raus.
Der Test, ob die Versorgungsspannug des Ablendlichts auch das Fernlicht zum Leuchten bringen kann, würde aber Gewissheit bringen, ob in der Lichteinheit der Fernlichtteil defekt ist.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von Pfriemler »

edit:
didi's Farben passen NICHT auf den Silence S01 (ich denke der S02 hat den gleichen Stecker), blau und weiß sind vertauscht:
schwarz-Minus
braun-Standlicht/Tagfahrlicht S02
blau-Abblendlicht
weiß-Fernlicht
hab's gerade nachgemessen.

Ich hatte die Steckverbinder markiert für den Check auf korrekten Sitz. Unten ist es für das Licht ja der weiße 4fach-Stecker und nicht die Einzelstecker. Da kann man also nicht mal schnell die Lampen tauschen.
Ich würde erst mal den Scheinwerfer testen. Wenn kein Labornetzteil verfügbar, tut es auch ein 12V-Netzteil von einer alten Festplatte oder sowas.
Wer ganz sicher gehen will bezüglich der Belegung: Der Minusanschluss findet sich auch an einem der 3 Einzelstecker, falsch, sind ja nur zwei, also an der Hupe geht auch, egal welcher Anschluss ... wenn man da eine Verbindung findet, ist es der Richtige.

Vor Fremdspeisung natürlich den Stecker zum Roller trennen!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von Pfriemler »

offtopic: Blinkfrequenz anders? wie? Der S01 blinkt mit 75 Hz (10 Impulse in 8 Sekunden). Eine doppelte Frequenz ist bei einem defekten Blinker zu erwarten.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

RaJuBo
Beiträge: 54
Registriert: Do 4. Mär 2021, 17:02
Roller: Seat Mo´
PLZ: 44803
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von RaJuBo »

Hallo,

ich hatte jetzt bei meiner 3 Jahre alten Seat Mo´
das Problem, dass der linke Fernlichtschalter in der Fernlichtstellung den Kontakt nicht herstellte. Lichthupe funktionierte noch. Schuld war die schwarze dreieckige Kontaktplatte, die nicht mehr richtig in dem Kunstoffhalter gehalten wird. Mit den federbelasteten Kontaktbrücken in der Schaltwippe entsteht ein gewisser Druck auf der Kontaktplatte, die nur in 2 einfachen Nasen im 90 Grad-Winkel befestigt ist. Zwar lässt sich der gesamte Schalter leicht zerlegen und reinigen, aber am Fernlichtkontakt ist der Schalter zu schwach befestigt. Beholfen habe ich mir erst einmal, dass ich mir ein nicht leitendes Teil zwischen Kontaktplatte und Aluminiumgehäuse geklemmt habe.

Ralph

JanT
Beiträge: 7
Registriert: So 17. Aug 2025, 16:17
Roller: Silence S02HS
PLZ: 31555
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von JanT »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 1. Sep 2025, 10:24
offtopic: Blinkfrequenz anders? wie? Der S01 blinkt mit 75 Hz (10 Impulse in 8 Sekunden). Eine doppelte Frequenz ist bei einem defekten Blinker zu erwarten.
Der blinkt wohl doppelt so schnell. Aber ein Defekt an den Lampen besteht nicht….

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von Pfriemler »

Das mit dem Softwareupdate und der schnellen Blinkfrequenz ist eigentlich Mist, das darf so nicht sein.

Vedammt. Das war es was ich noch checken wollte: Einen Blinker ziehen und schauen, ob er doppelt schnell blinkt. Ich hatte heute früh den Roller vorn offen.
Ich habe in der Bastelkiste noch einen passenden Stecker auf die Scheinwerferverbindung von der ECU gefunden und von da partisanisches Stecken der offenen Litzenenden in den Scheinwerferstecker mal ein bisschen was getestet.

Unterbricht man die Verbindung zum Abblendlicht, dann gehen beim Wechsel auf Abblendlicht die Tagfahrlichter kurz aus (Viertelsekunde), anschließend gehen sie wieder an. Das Abblendlichtsymbol im Display leuchtet trotzdem. Ab jetzt lässt sich der "Abblendlicht" aber nicht mehr ausschalten, d.h. bei jedem weiteren Tastendruck passiert nichts - das Tagfahrlicht bleibt (ohne Unterbrechung) an, das Abblendlichtsymbol auch.

Unterbricht man das Fernlicht, interessiert das den Roller eigentlich gar nicht: Die Fernlicht-LED am Display leuchtet je nach Schaltfunktion, aber ob da ein Licht dran hängt, ist egal. Heißt: Fernlicht wird NICHT überwacht. Es kann ja auch nicht passieren, dass man plötzlich im Dunkeln fährt, denn das Fernlicht wird ja beim Silence immer zusätzlich zum Abblendlicht geschaltet.
Das ist aber ein Widerspruch zum Fehlerbild des Themenerstellers, der berichtet, dass das Fernlichtsymbol NICHT leuchtet.

Vertauscht man Abblendlicht und Fernlicht, dann funktioniert alles normal, nur dass dann eben die jeweils falsche LED im Scheinwerfer leuchtet.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Fernlicht defekt? Silence S02

Beitrag von Pfriemler »

Zu didis Anmerkungen noch ein paar Hinweise von mir:
didithekid hat geschrieben:
So 31. Aug 2025, 22:39
Hallo,
sofern da beide Signale (zum Einschalten des Fernlichts und zur Auslösung der Display-Anzeige "Fernlicht") über die ECU laufen,
spricht jedenfalls Einiges dafür, dass die ECU in diesem Fall Nichts davon mitbekommt. dass der Schalter Fernlicht betätigt wurde.
Yep. Schalter und Taster in der linken Lenkerinhalt verwenden die gleiche Signalleitung. Die ECU schaltet den Ausgang zum Fernlicht direkt und die LED im Display via CAN.
Wenn der Schallter messbar Spannung hat und den Ausgang auch messbar schaltet, geht es danach offenbar nicht weiter.
An den Schaltern muss natürlich die Steuerspannung bzw. die 12 Volt (falls die auf dem Niveau laufen) erst einmal ankommen.
Das scheint Ihr aber ja gemessen zu haben.
Ich habe nicht verstanden, was da genau gemessen wurde, vor allem wie man an dem Multistecker von der ECU gemessen haben will.
DIe Taster und Schalter am Lenker werden mit 5V und ein paar mA abgefragt, die Taster/Schalter verbinden sämtlich gegen Minus. Alle Verbraucher, inkl. der stromstarken Hupe, bekommen Strom direkt von der ECU.
Wenn das Abblendlicht geht solltet ihr vielleicht eine Brücke zum Fernichtkabel (Blau) anklemmen, um zu Testen ob dann auch die Fernlicht LEDs angehen.
Ich würde nicht ausschließen, dass die ECU dabei auf Überlast erkennt. Für kurze Zeit sollte zumindest nichts schlimmes passieren.
Falls das doch defekt ist, könnte es natürlich schon sein, dass die Silence ECU das Fernicht als defekt erkennt und deswegen auch die Anzeige im Display nicht schaltet.
bei mir ist das jedenfalls nicht der Fall. Die Fernlicht-LED leuchtet, egal ob da was angeschlossen ist oder nicht. Fernlicht geht natürlich nur bei fahrbereit geschaltetem Roller (wie Abblendlich auch).
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste