VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Antworten
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6899
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von didithekid »

Hallo Gluehbert,

diese Drehschalter haben zwar eine Standard-Form, aber es gibt leider unterschiedliche (Winkel-)Positionen des Mitnahmedorns.
Damit es bei meinem Roller stimmte, habe ich in die Haltelasche des Ständers ein Loch an richtiger Stelle gebohrt, damit die Umschaltung korrekt klappt. Mit Glück ergattert man ein Teil mit der richtigen Lage des Mitnahmedorns /bzw. der Plastiknase.
https://www.youtube.com/watch?v=gFVhJTLFVxQ

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Wäre ja auch sonst zu einfach...

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Jetzt fängt der Vectrix auch noch an, rumzuzicken:

Der Controller wurde vor einigen Jahren von Matteo Zordan in Rom auf >65km/h eingestellt. Er läuft auch gerne Richtung 70 und schafft die 65 auch bei Gegenwind. Allerdings war es schon immer so, dass bei mehr als 42 mph nach Tacho der Antrieb etwas rumpelig wurde, als wenn der Controller irgendwie aus dem Takt kommt. Folgendes habe ich beobachten können:

4 mal bin ich im Laufe der Jahre ganz liegengeblieben, einmal davon im Emstunnel. Da es dort zu Anfang bergab geht, habe ich dort wahrscheinlich knapp über 80 km/h erreicht und den Ausfall auf die höhere Geschwindigkeit geschoben. Einmal Schlüssel umdrehen, dann ging es weiter.

Vor zwei Jahren ist mir aufgefallen, dass nach knapp 50 km Fahrstrecke mit viel Vollgas der Roller die Leistung reduziert: Er fährt dann nur noch 50 bis 60 und kommt kaum noch aus dem Quark. Meinem Eindruck nach tritt das verstärkt an heißen Tagen auf, hat der Motor einen Temperaturwächter und überhitzt vielleicht einfach? Beschränke ich mich vorher auf Tempo 60 bis 65 (also knapp unterhalb der Rumpelgrenze) ist das eigentlich kein Problem.

Vor 8 Wochen ist der Tacho ausgefallen. Nach der Prozedur hier aus dem Forum geht er zwar wieder, hat aber alle km gelöscht. Das kenne ich schon vom e-max, der hat das auch mehrmals gemacht.

Jetzt beobachte ich, dass der Roller beim Beschleunigen und Rekuperieren manchmal für einige 100 ms den Antrieb abschaltet, d.h. die Beschleunigung ist plötzlich kurzfristig weg und, noch schlimmer, die Bremswirkung manchmal auch.

Der Controller ist ein Sevcon Gen4, was ist mit dem Ding los?

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Ein loses Kabel bei den Zellverbindern.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Danke für den Tipp, werde ich mir mal ansehen.

Eigentlich hatte ich lose Anschlüsse ausgeschlossen, weil die Spannungsanzeige im Tacho sich überhaupt nicht rührt in diesen Momenten. Aber vielleicht ist die einfach nur zu träge oder ich habe zum falschen Zeitpunkt hingeschaut?!

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2175
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Schnabelwesen »

Grade der frühe Ausfall im Emstunnel zeigt ja, dass das BMS empfindlich auf Überlast reagiert. Wenn jetzt einige Zellen nachlassen und abdriften, könnte es sein, dass doch das BMS unterbricht. Dann müsste natürlich alles dunkel werden, aber eben nicht sofort.
Auch der Controller könnte es sein - aber warum? Da altert ja nix. Insofern könnten es lose Kabel oder Steckkontakte sein. Aber es scheint ja mit der Temperatur zu tun zu haben. Auch der Controller hat wahrscheinlich eine Temperatursteuerung. Bei den alten Vectrixen waren es oft die Temperaturfühler im Akku bzw. deren Knotenpunkte.
Das ist leider eine schwierige Suche, wenn man weder Akku noch Controller zum Tauschen hat.
Viel Erfolg, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Peter51 »

Nun, ich hatte vor einigen Monaten das gleiche Phänomen. Es liegt an der Spannungsvrsorgung. Bei mir war es eine lockere Mutter eines Verbinders...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Auf den ersten Test waren alle Verbinder fest, bis auf:

An einem Akku war damals das M4-Gewinde rausgedreht. Da hat ein fähiger Mechaniker mit einem abgesägten Gewindebohrer dann M5 reingeschnitten. Da ich mich dort nicht getraut habe, allzu fest anzuziehen, war der Kabelschuh beweglich. Die Stelle habe ich aufgemacht, auf Korrosion geprüft und wieder (diesmal etwas fester) zusammengeschraubt. Vielleicht war es das schon.

Was dagegen spricht: In dem Moment, in dem ich die Verbindung etwas weiter gelöst habe, war das Jikong BMS aus und ging nicht wieder an. Müsste es dann während der Fahrt nicht auch ausgehen und aus bleiben? Oder wird es durch die Gegenspannung aus dem Motor sofort wieder neu gestartet?

Ich habe alle Leitungen von den Akkus zum BMS mit 3,15 A abgesichert. Könnte dort ein Problem liegen? Schaltet das BMS vielleicht ab, wenn eine Zelle nicht mehr verbunden ist, weil ein Sicherungshalter ein Kontaktproblem hat?

Und dann gibt es noch eine 2-A-Sicherung auf dem Weg zur Buchse im Helmfach. Also 36 Sicherungshalter. Die 2-A-Sicherungen finde ich mittlerweile überflüssig, weil selbst ein Kurzschluss an der Buchse im Helmfach über zwei Zellen (6,6 V) kaum 0,5 A zum fließen bekommen, so hochohmig ist die Leitung. Die ersten 3,15 A Sicherungen würden drinbleiben, die zweiten Sicherungen rausfliegen. Hat nur mit diesem Problem nichts zu tun.

@Schnabelwesen:

Das ist ein VX-2 mit einzelnen Zellen. Der Akku hat gar keinen Temperaturfühler, nur das BMS hat zwei, die ich am Akku befestige. Und der Controller wahrscheinlich auch, möglicherweise auch einer im Motor.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1943
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von error »

Gluehbert hat geschrieben:
So 17. Aug 2025, 14:51
Was dagegen spricht: In dem Moment, in dem ich die Verbindung etwas weiter gelöst habe, war das Jikong BMS aus und ging nicht wieder an. Müsste es dann während der Fahrt nicht auch ausgehen und aus bleiben? Oder wird es durch die Gegenspannung aus dem Motor sofort wieder neu gestartet?

Ich habe alle Leitungen von den Akkus zum BMS mit 3,15 A abgesichert. Könnte dort ein Problem liegen? Schaltet das BMS vielleicht ab, wenn eine Zelle nicht mehr verbunden ist, weil ein Sicherungshalter ein Kontaktproblem hat?
Autsch! Wenn du einem Stromkreis an x-beliebiger Stelle trennst, kannst du an jeder (Trenn-)Stelle die gleiche Spannung messen.

Kurz: wenn du die BMS-Balanceranschüsse nicht abgezogen hast, lag über die beiden Balancerkabel "links und rechts" neben der "Trennstelle" volle Batteriespannung an.

Zweite Regel: in einem Stromkreis fließt an jeder Stelle der gleiche Strom (wenn nix parallelgeschaltet ist).

Ein lockerer Verbinder zwischen den Zellblöcken killt deshalb ziemlich sicher das BMS auch wenn die verbleibende Verbindung über das BMS noch so hochohmig ist.

Gluehbert
Beiträge: 679
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Beitrag von Gluehbert »

Kurz: wenn du die BMS-Balanceranschüsse nicht abgezogen hast, lag über die beiden Balancerkabel "links und rechts" neben der "Trennstelle" volle Batteriespannung an.
Stimmt. Hab ich nicht dran gedacht. Das BMS scheint aber noch ok zu sein. Beim nächsten Mal werde ich es nicht drauf ankommen lassen.

Nur: Wenn der Fehler wirklich eine Unterbrechung ist, hat das BMS genau diese Situation ja schon zigmal erlebt...

Die Schaltung sieht im Moment so aus, dass die Leitung vom Akku zur Klemmleiste mit 3,15 A abgesichert ist und dann einerseits am BMS angeschlossen ist und andererseits zu einer Buchse im Helmfach führt. Die Leitung dorthin ist zusätzlich mit 2 A abgesichert (halbwegs die Selektivität einhalten).

Antworten

Zurück zu „Vectrix“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste