Tuning des unu

Antworten
Funny
Beiträge: 274
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von Funny »

MEroller hat geschrieben:Gervais, die Leute, welche die 45km/h verbrochen haben gehören öffentlich angeprangert. Nur mit 50km/h ist man halbwegs sicher im Stadtverkehr unterwegs, da kann kein Richter dieser Welt daran rummäkeln...
Das ist sehr wohl war. Ich fahre auch auf 50er Autokraftstraßen. Es ist ein Unding über irre Umwege erst ans Ziel zu kommen, bloß weil ich da nicht fahren dürfte. Man wird als Rollerfahrer wie ausgeschlossen. Die Autos unternehmen Überholmanöver, die gefährlich sind. Einige stören sich daran, wenn ich berghoch nur 45 km/h fahren kann, aber wenn der Bus oder ein Lkw
nur 40 fahren, traut sich keiner zu überholen. Ich erlebe auch so oft Autos, die ne 50er Zone gerade Straße nur mit 40 km/h rumtuckern, das ist dann meist für mich ein Grund, die zu überholen :). Ich muss sagen, dass man meinen Roller wohl wegen des großen Topcases (55cm) oft für ein Motorrad hält, obwohl der Roller schmal ist, sieht er dann einfach größer aus. Ein Polizist notierte ihn mal als Leichtkraftzweirad, obwohl Betriebserlaubnis was andres sagt.

Vor 1 Woche hatte ich nen Unfall, weil ich bei Regen bergab übers Straßenbahngleis gerutscht bin. Da haben mir die neuen Reifen leider nix genützt. Das hätte echt ins Auge gehen können, wenn mir ein Auto aufgefahren wäre: Bein ab oder schlimmer. Ich hab extra abgebremst, was wohl ein Fehler war, da die Räder dann nicht mehr übers Gleis rollen können, sondern blockiert sind. Mein Knie ist noch immer verstaucht, Rücken und Arme hats auch getroffen, geht aber besser als das Knie, ne kleine Gehirnerschütterung hatte ich auch. Leider hats das Frontlampengehäuse abgelöst, mein Visier ist verkratzt, Spiegel locker, zum Glück nicht kaputt und Gehäuse von einem Blinker ist ab. Ich muss 1x/Woche die Strecke fahren, jetzt fahr ich nen anderen Weg durch nen Autokraftstraßentunnel. Meine Gesundheit ist mir wichtiger, ich bin auch mit dem alten Roller mal auf nem Gleis gefallen, das will ich echt nicht nochmal erleben.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von herby87 »

Gott sei Dank ist nichts schlimmeres passiert. Aber auf alle Fälle gute Besserung und dass Du DIch schnell erholst.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von xinoip »

Dem schließe ich mich an ... halleluja

...und dies mit den Kraftfahrstraßen verstehe ich hier bei uns in Berlin absolut nicht !
Hier gibt es diese Kraftfahrstraßen auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt, aber ich als Rollerfahrer mit meinen 45 km/h darf da nicht durch.
Ebenso durch Kraftfahrstraßen, welche durch Brücken oder winzige Tunnel führen, um Ampelkreuzungen zu umgehen und den Verkehr flüssiger zu halten. Und dies bei einer Höchstgeschwindigkeit von max. 50 km/h. Aber wir dürfen da nicht durch...
SCHWACHSINN !!!
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von wiewennzefliechs »

xinoip hat geschrieben:...und dies mit den Kraftfahrstraßen verstehe ich hier bei uns in Berlin absolut nicht !
Hier gibt es diese Kraftfahrstraßen auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt, aber ich als Rollerfahrer mit meinen 45 km/h darf da nicht durch.
Welche Straßen meinst du? Ich kenne hier in Berlin keine solche (Ausnahme: vorübergehende Tempolimits wegen Baustelle oder Straßenschäden). Davon abgesehen gibt es zumindest innerstädtisch fast immer brauchbare Alternativrouten. Beispiel: Spandau-Zehlendorf. Autos und Motorräder dürfen die Autobahn (Avus) benutzen, Fahrer von Kleinkrafträdern nehmen stattdessen die Havelchaussee. Vorteil: die Strecke ist schöner und kürzer 8-) Auch die Heerstraße ist streckenweise eine Kraftfahrstraße. Macht aber nix, denn parallel zur Heerstraße verlaufen Seitenstraßen, die man auch mit einem Kleinkraftrad befahren darf. Vorteil: an evtl. Staus auf der Heerstraße fährt man elegant vorbei 8-) Und die paar Stellen, an denen man eine Unterführung nicht benutzen darf und stattdessen über eine ampelgeregelte Kreuzung fahren muss (z. B. die Kreuzung Unter den Eichen-Habelschwerdter Allee in Zehlendorf oder auf der Bundesallee in Schöneberg), halte ich für verkraftbar.

Wer partout auf Kraftfahrstraßen oder Autobahnen fahren will, hat sich mit einem Kleinkraftrad möglicherweise auch für das falsche Gefährt entschieden.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von xinoip »

Genau, Bundesallee und Unter den Eichen erschließt sich mir der Sinn nicht.
Und die 30 Zone ist die Schildhornstraße ...
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von xinoip »

Neumond ?
nö...
:lol:
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von wiewennzefliechs »

xinoip hat geschrieben:Genau, Bundesallee und Unter den Eichen erschließt sich mir der Sinn nicht.
Mir schon: in den Unterführungen gibt es keinen Seitenstreifen und es ist relativ eng (soweit ich weiß, sind die Fahrstreifen etwas schmaler als außerhalb der Tunnels). Da man außerdem problemlos auch "oben" fahren kann (man muss halt nur evtl. an der Ampel warten, aber was ist schon dabei, mal kurz an einer Ampel zu stehen?) juckt mich das Verbot für Kleinkrafträder in den Unterführungen nicht im mindesten. Abgesehen davon darf man in diesen Unterführungen schneller als 30 fahren ;)
xinoip hat geschrieben:Und die 30 Zone ist die Schildhornstraße ...
Ich bin jetzt mal den gesamten Tempo-30-Bereich auf der Schildhornstraße auf Google Street View "abgefahren". Ein Kraftfahrstraßen-Schild konnte ich dort nicht entdecken. Ausnahme: die Auffahrt zur Joachim-Tiburtius-Brücke über die Schlossstraße. Tempo 30 gilt dort aber wirklich nur für die Auffahrt, auf der eigentlichen Brücke (also kurz nach dem Bierpinsel) darf man wieder 50 fahren. Es gibt aber an dieser Stelle keine Möglichkeit, Kleinkrafträder wieder von der Brücke herunterzubekommen, also lässt man sie erst gar nicht drauf. Ich empfinde es auch nur als geringen Nachteil, mit meinem Roller nicht über die Brücke fahren zu dürfen. Insider kennen nämlich den Schleichweg von der Schildhornstraße geradeaus über die Schlossstraße an "Werken Spielen Schenken" vorbei zur Dünther Straße 8-) Und von da kommt man über einen kleinen Schlenker über Düppelstr. und Bergstr. recht schnell zum anderen Ende der Brücke.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von STW »

Tja, nimm die Verlängerung der Heerstraße als B5 in Richtung Nauen. Diesen Sommer standen da auf einmal überall Schilder, dass das jetzt eine Kraftfahrstraße sei - vorher konnte man wenigstens bis Elstal fahren.
Parallel führt nur ein Radweg, der ist noch sehr schmal, kreuzt ein paar Straßen, Baumwurzeln haben Stolperschwellen gebildet, und er endet genau im Outlet-Center Elstal. Abgesehen davon, dass man auf der Strecke von Fußgängern, Radfahrern, und zum Schluß von Menschen mit 2 Einkaufstüten pro Hand angeblafft wird, dürfte das widrige Nutzen des Radweges ähnlich teuer kosten wie die Kraftfahrstraße (20€, falls das noch aktuell ist).

Also bleiben vier Möglichkeiten:
a) Umweg über Falkensee oder die anderen Dörfer, je nach Zielort 2-4km Umweg
b) Fahren auf dem Radweg mit unangenehmen Begegnungen mit anderen Verkehrsteilnehmern
c) Fahren auf der Kraftfahrstraße und Ertragen des stellenweise einsetzenden Hupkonzertes, das zu einem juckenden Rücken führt, wobei ich die zu kratzende Stelle nur mit dem gestreckten Mittelfinger erreiche
d) ich nehme gleich das Auto

Unter Abwägung aller tatsächlichen und möglicherweise auftretenden "Widrigkeiten" und der Häufigkeit, mit der Polizeiautos auftauchen (Anzahl mobiler Radarfallen an der B5 ist deutlich höher als Streife fahrende Rennleitung) gilt es daher Entscheidungen zu treffen, die ich hier nicht gerichtsfest dokumentieren werde. :twisted:
Denkbar wäre natürlich die Anwendung einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnung, demnach kosten mich 4 Fahrten mit dem Auto ebenso viel an Sprit wie eine Fahrt mit dem Roller, falls denn Blau-Weiß auf der richtigen Verkehrsseite auftaucht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von wiewennzefliechs »

STW hat geschrieben:Tja, nimm die Verlängerung der Heerstraße als B5 in Richtung Nauen. Diesen Sommer standen da auf einmal überall Schilder, dass das jetzt eine Kraftfahrstraße sei - vorher konnte man wenigstens bis Elstal fahren.
Ich bin die Strecke noch nicht gefahren, aber es hat mir mal jemand berichtet, dass die B5 in Richtung Nauen erst ab Havelpark Dallgow zur Kraftfahrstraße wird. Zwischen Spandau und Havelpark darf man sie auch als Rollerfahrer noch benutzen. Eine andere Frage ist allerdings, ob man das auch möchte. Ich persönlich würde mich unwohl fühlen, wenn ich mit 45 km/h auf einer Straße entlangzockeln müsste, auf der alle anderen mehr als doppelt so schnell unterwegs sind. Glücklicherweise zwingt mich niemand, mit dem Roller auf der B5 zu fahren. Auch die kostenlose Lademöglichkeit im Kaufland Havelpark reicht da nicht als Anreiz ;) Wäre ich zur regelmäßigen Benutzung von Straßen wie der B5 gezwungen, hätte ich sicher keinen Kleinkraftroller gekauft. Das gälte auch dann, wenn das Befahren der B5 mit Kleinkraftrollern durchgehend erlaubt wäre.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Tuning des unu

Beitrag von xinoip »

Um das abzukürzen > Den Sinn einer Kraftfahrtstraße verstehe ich schon, wenn dort mehr wie die 50 erlaubt sind, dann möchte ich dort auch nicht mit 45 unterwegs sein...Klarer Fall...
Doch die 30 oder 50 auf der gesamten Strecke, da ist es Schwachsinn nicht als Rollerfahrer drauf zu fahren. Auch nicht, wenn es durch einen Tunnel oder über eine Brücke geht, auch nicht wenn es dort keinen Standstreifen gibt...denn wen kann man bei einer Panne eher wegbewegen ? Unsere Roller oder das Auto oder den LKW ??

Aber egal, das ist eh ein anderes Thema und passt nicht hier zum UNU-Tuning ... :roll:
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], neUNUndsechzig, Semrush [Bot] und 14 Gäste