Schaue doch erst mal wie sich der Akku in der Praxis bewährt. Die Reichweite pro Akku hängt sehr von der Fahrweise ab. Ob dauernd Vollgas oder wechselndes Fahren mit Ortsdurchfahrten. Ich würde sagen zwischen 30 und 45 Kilometern.Nico_EK3 hat geschrieben: ↑So 10. Aug 2025, 21:28Liest man jetzt die Berichte so zum Thema Akkus und Tiefenentladung, bin ich doch etwas verwundert bzw. Verunsichert, was den zweiten Akku angeht bzw. Warum
Horwin diesen überhaupt wieder in den Verkehr gebracht hat
Laut Bericht lagen die Zellen bei 1,7-1,9V. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass BMS bzw. Tiefenentladungssperre recht früh einsetzt und sowas Grds. verhindert. Aber jetzt bin ich schlauer und hab schon einiges über Akkus dazugelernt, schadet ja auch nicht
Bei den Werten& Berichten wäre aus meiner Sicht ja tauschen fast ein Muss…
Edit2:
Ich habe Horwin mal direkt angeschrieben und nachgefragt. Ich hoffe, sie können zu der Nummer vielleicht was sagen. Auch, was sie in dem Fall mit dem Akku gemacht haben. Je nach dem, was die Antwort bringt, muss ich mir sonst mal was einfallen lassen oder doch mal eine Adresse für einen Zellentausch suchen.
Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Zuletzt geändert von Markus Sch. am Mo 11. Aug 2025, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 6. Aug 2025, 11:03
- PLZ: 652
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Er fährt ja, zumindest wie im Rahmen der Probefahrt getestet, völlig unauffällig. Nach 17,5 km im mischbetrieb (alle Stufen, viel im Ort aber auch 2 Strecken außer Orts mit Stufe 2/3 und alles zwischen 80-100kmh) bin ich am Ende bei 80% Akku gelandet.
Mir geht’s eher ums Laden, das soll ja das problematische sein.
Aber ich denke/ hoffe, dass Horwin dazu etwas sagen kann bzw. wird, da sie ja sicherlich schon öfters Akkus auf dem Tisch hatten und sie das Ding ja (hoffe ich) nicht als tickende Zeitbombe mit nem grünen Stempel am Prüfprotokoll zurück schicken
Hier die Antwort von Horwin (auf jeden Fall vorbildlich, wie schnell sie antworten!). Nicht 100% zufriedenstellend, aber dann werde ich wohl mal schauen & den Akku beobachten:
Guten Tag Herr XXX,
habe mir die Prüfprotokolle zu diesem Akku herausgesucht - die Zellenspannungen der einzelnen Pakete war damals zwischen ca. 1,7V und 2V. Es wurde ein Refresh durchgeführt - der Akku funktionierte nach dem Refresh wieder einwandfrei.
Wir haben schon einige Refreshes an Akkus durchgeführt, bis dato noch keinerlei erneute Reklamation dieser Akkus erhalten, ebenso, dass Brände dadurch entstanden sein sollen.
Noch eine Ergänzung auf Rückfrage bei Horwin, weil ich es auch hier im Forum schon „falsch“ gelesen habe:
Horwin führt, außer des beschriebenen Refresh, keinen Service direkt am Akku / den Zellen durch! Auf die Frage nach einem möglichen Zelltausch& Kosten wurde ich auf externe Anbieter verwiesen.
Ich fasse ggf. Noch mal alles grob zusammen und Poste was im
Akku Forum.
Grüße
Mir geht’s eher ums Laden, das soll ja das problematische sein.
Aber ich denke/ hoffe, dass Horwin dazu etwas sagen kann bzw. wird, da sie ja sicherlich schon öfters Akkus auf dem Tisch hatten und sie das Ding ja (hoffe ich) nicht als tickende Zeitbombe mit nem grünen Stempel am Prüfprotokoll zurück schicken

Hier die Antwort von Horwin (auf jeden Fall vorbildlich, wie schnell sie antworten!). Nicht 100% zufriedenstellend, aber dann werde ich wohl mal schauen & den Akku beobachten:
Guten Tag Herr XXX,
habe mir die Prüfprotokolle zu diesem Akku herausgesucht - die Zellenspannungen der einzelnen Pakete war damals zwischen ca. 1,7V und 2V. Es wurde ein Refresh durchgeführt - der Akku funktionierte nach dem Refresh wieder einwandfrei.
Wir haben schon einige Refreshes an Akkus durchgeführt, bis dato noch keinerlei erneute Reklamation dieser Akkus erhalten, ebenso, dass Brände dadurch entstanden sein sollen.
Noch eine Ergänzung auf Rückfrage bei Horwin, weil ich es auch hier im Forum schon „falsch“ gelesen habe:
Horwin führt, außer des beschriebenen Refresh, keinen Service direkt am Akku / den Zellen durch! Auf die Frage nach einem möglichen Zelltausch& Kosten wurde ich auf externe Anbieter verwiesen.
Ich fasse ggf. Noch mal alles grob zusammen und Poste was im
Akku Forum.
Grüße
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 6. Aug 2025, 11:03
- PLZ: 652
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Falls nicht alle im Akku Unterforum mitlesen:
Mal ein kurzes (zwischen-) Fazit von mir:
Bisher alles super& keine Auffälligkeiten
Mit der Reichweite (besser als gedacht) bin ich sehr zufrieden. Zum Pendel Profil (20km einfach, davon 7,5km Landstraße (hinweg 150hm hoch, 440 runter; also hin viel rollen; zurück umgekehrt
).
Bin gestern zur Probe den Großteil der Strecke bis weit in die Stadt rein und wieder heim mit dem regenerierten Akku, heute mit dem normalen schon mal hin. Bis zum Referenzpunkt identischer Verbrauch. Der reg. Akku hatte beim einstecken auch genau den % Wert von Samstag.
Für den Hinweg brauche ich genau 20% Akku (wie gesagt, viel Rollen).
Rückweg gestern Mitten aus der Stadt (17km Strecke statt 20) haben mich 29-30% gekostet. Das liegt am o.g. Profil. Nach der Stadt geht es erstmal 4,7km bergauf, durchschnittlich 6% Steigung. Am Anfang flacher am Ende gehts einige km mit 8-10%. Für dieses Teilstück brauche ich knappe 15-16% Akku, an den Stielen stellen gehen max. 75km/h, damit bin ich an sich aber zufrieden, ist wirklich nicht ohne. Ich radel die Strecke ja öfters.
Gestern die erste Teilladung von 30-80/85% auch unspektakulär. Hab das ältere 8a Ladegerät, das erfüllt seinen Zweck.
Grüße
Mal ein kurzes (zwischen-) Fazit von mir:
Bisher alles super& keine Auffälligkeiten
Mit der Reichweite (besser als gedacht) bin ich sehr zufrieden. Zum Pendel Profil (20km einfach, davon 7,5km Landstraße (hinweg 150hm hoch, 440 runter; also hin viel rollen; zurück umgekehrt

Bin gestern zur Probe den Großteil der Strecke bis weit in die Stadt rein und wieder heim mit dem regenerierten Akku, heute mit dem normalen schon mal hin. Bis zum Referenzpunkt identischer Verbrauch. Der reg. Akku hatte beim einstecken auch genau den % Wert von Samstag.
Für den Hinweg brauche ich genau 20% Akku (wie gesagt, viel Rollen).
Rückweg gestern Mitten aus der Stadt (17km Strecke statt 20) haben mich 29-30% gekostet. Das liegt am o.g. Profil. Nach der Stadt geht es erstmal 4,7km bergauf, durchschnittlich 6% Steigung. Am Anfang flacher am Ende gehts einige km mit 8-10%. Für dieses Teilstück brauche ich knappe 15-16% Akku, an den Stielen stellen gehen max. 75km/h, damit bin ich an sich aber zufrieden, ist wirklich nicht ohne. Ich radel die Strecke ja öfters.
Gestern die erste Teilladung von 30-80/85% auch unspektakulär. Hab das ältere 8a Ladegerät, das erfüllt seinen Zweck.
Grüße
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Hallo Nico,
zum Akku mit dem Aufkleber:
Da muss Horwin natürlich wissen, was die da als "verkehrstauglich" wieder freigeben. Geprüft wird bei der Revision normalerweise zunächst einmal, ob es Zellenstränge unter 2 Volt gibt, weil alles über 2 Volt ohnehin als noch OK angesehen wird. Wenn hier Leute ihren Akku selbst geöffnet und nachgemessen haben, rate ich da natürlich dazu, dass sicherheitshalber Zellen unter 2 Volt raus sollten. Aber Horwin wird mehr Wissen haben, was die dort eingesetzten Zellen (wie lange) noch ohne Schäden aushalten und 1,7 Volt ist ja noch nicht so viel unter 2 Volt.
Generell beginnt unter 2 Volt der Bereich, wo ein Risiko anwächst, dass sich in tiefentladene Zellen Lithium-Nadeln ausbilden könnten (Folge: Kurzschlussgefahr beim Aufladen). Bei Restspannung 1 Volt ist das Risiko natürlich dramatisch viel höher. Mag sein, dass Horwin hier testen kann, ob Risikobedingungen schon vorlagen.
Der Akku lädt ja danach wieder voll und hat vermutlich noch nicht viel Kapazität (durch den damit verbundenen Stress) eingebüßt.
Auf jeden Fall hast Du den Bericht von HORWIN zur Freigabe. Wenn dann ein geringes Restrisiko doch (abweichend von der Einschätzung der Firma HORWIN) mal eintritt, bekommst Du dann zwar keinen Ersatzakku, aber immerhin kannst Du nachweisen, dass die Firma (und nicht Du) verantwortlich ist, falls es zu Kollateralschäden in Zusammenhang mit einem Akku-Defekt kommt.
Ich hoffe natürlich, dass HORWIN Recht hat und Dein Akku auch zu der statistisch viel viel größeren Gruppe gehört, die noch jahrelang problemfrei ihren Dienst verrichtet und nicht zu den Einzelexemplaren des Restrisikos, die man nur aus der Bild-Zeitung kennt.
Viele Grüße
Didi
zum Akku mit dem Aufkleber:
Da muss Horwin natürlich wissen, was die da als "verkehrstauglich" wieder freigeben. Geprüft wird bei der Revision normalerweise zunächst einmal, ob es Zellenstränge unter 2 Volt gibt, weil alles über 2 Volt ohnehin als noch OK angesehen wird. Wenn hier Leute ihren Akku selbst geöffnet und nachgemessen haben, rate ich da natürlich dazu, dass sicherheitshalber Zellen unter 2 Volt raus sollten. Aber Horwin wird mehr Wissen haben, was die dort eingesetzten Zellen (wie lange) noch ohne Schäden aushalten und 1,7 Volt ist ja noch nicht so viel unter 2 Volt.
Generell beginnt unter 2 Volt der Bereich, wo ein Risiko anwächst, dass sich in tiefentladene Zellen Lithium-Nadeln ausbilden könnten (Folge: Kurzschlussgefahr beim Aufladen). Bei Restspannung 1 Volt ist das Risiko natürlich dramatisch viel höher. Mag sein, dass Horwin hier testen kann, ob Risikobedingungen schon vorlagen.
Der Akku lädt ja danach wieder voll und hat vermutlich noch nicht viel Kapazität (durch den damit verbundenen Stress) eingebüßt.
Auf jeden Fall hast Du den Bericht von HORWIN zur Freigabe. Wenn dann ein geringes Restrisiko doch (abweichend von der Einschätzung der Firma HORWIN) mal eintritt, bekommst Du dann zwar keinen Ersatzakku, aber immerhin kannst Du nachweisen, dass die Firma (und nicht Du) verantwortlich ist, falls es zu Kollateralschäden in Zusammenhang mit einem Akku-Defekt kommt.
Ich hoffe natürlich, dass HORWIN Recht hat und Dein Akku auch zu der statistisch viel viel größeren Gruppe gehört, die noch jahrelang problemfrei ihren Dienst verrichtet und nicht zu den Einzelexemplaren des Restrisikos, die man nur aus der Bild-Zeitung kennt.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Da hast du bisher einen recht geringen Verbrauch. Du scheinst verbrauchsoptimiert zu fahren. Ich hatte bei mindestens 75% der Strecke außerorts einen Durchschnittsverbrauch von 6,23 kWh/100km mit dem EK3.Nico_EK3 hat geschrieben: ↑Do 14. Aug 2025, 07:06Mit der Reichweite (besser als gedacht) bin ich sehr zufrieden. Zum Pendel Profil (20km einfach, davon 7,5km Landstraße (hinweg 150hm hoch, 440 runter; also hin viel rollen; zurück umgekehrt).
Bin gestern zur Probe den Großteil der Strecke bis weit in die Stadt rein und wieder heim mit dem regenerierten Akku, heute mit dem normalen schon mal hin. Bis zum Referenzpunkt identischer Verbrauch. Der reg. Akku hatte beim einstecken auch genau den % Wert von Samstag.
Für den Hinweg brauche ich genau 20% Akku (wie gesagt, viel Rollen).
Rückweg gestern Mitten aus der Stadt (17km Strecke statt 20) haben mich 29-30% gekostet.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 6. Aug 2025, 11:03
- PLZ: 652
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Das hat mich schon bei der Probefahrt gewundert, da ich wirklich eine geringere Reichweite erwartet habe.
Wobei ich zugeben muss, dass ich wirklich eher sparsam
Fahre. Die Beschleunigung in Stufe 3 macht zwar Spaß (vorallem an der Ampel
), aber noch mehr Freude habe ich daran, den Verbrauch zu drücken und rolle daher recht viel. Bin jahrelang Motorrad gefahren, inkl. Rennstrecke von 2019-24, da hab ich genug positive & negative Beschleunigung gehabt
Ich muss mal sehen, ob ich den Verbrauch etwas monitoren kann. Als einfachste Variante müsste ich dazu dann aber wohl immer wieder auf 100% laden, um es besser hochrechnen zu können.
Ladegeräte hängt zwar am smarten Stecker, aber da ich gestern z.B. bei 77% gestartet bin, dann eben auf 30% runter und „nur“ auf irgendwas über 80% aufgeladen habe (habe nach dem abstecken nicht kontrolliert), wird es wohl umständlicher mit dem „präzisen“ berechnen. Über den Stecker sind beim Laden gestern 1,53kw/h geflossen.
Wobei ich zugeben muss, dass ich wirklich eher sparsam
Fahre. Die Beschleunigung in Stufe 3 macht zwar Spaß (vorallem an der Ampel


Ich muss mal sehen, ob ich den Verbrauch etwas monitoren kann. Als einfachste Variante müsste ich dazu dann aber wohl immer wieder auf 100% laden, um es besser hochrechnen zu können.
Ladegeräte hängt zwar am smarten Stecker, aber da ich gestern z.B. bei 77% gestartet bin, dann eben auf 30% runter und „nur“ auf irgendwas über 80% aufgeladen habe (habe nach dem abstecken nicht kontrolliert), wird es wohl umständlicher mit dem „präzisen“ berechnen. Über den Stecker sind beim Laden gestern 1,53kw/h geflossen.
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Also ich habe einfach die kWh der einzelnen Ladungsvorgänge protokolliert und addiert und durch die gefahrenen Gesamtkilometer geteilt. (Vielleicht hätte man zu den Gesamtkilometern noch die zu erwartenden Kilometer der letzten Ladung addieren sollen.)
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe EK3 Kauf - Meinungen zu Akku-Alter
Um meinen Verbrauch bei unterschiedlichen Streckenprofilen und Fahrweisen einfach vergleichen zu können, rechne ich persönlich gar nicht mehr mit Energien. Stattdessen habe ich mir angewöhnt, den Verbrauch in Akku-Prozent pro Kilometer zu rechnen. Das geht auch bei Teilladungen problemlos, weil man nur die Differenz der Ladezustände durch die gefahrene Strecke teilen muss.
Für einen relativen Vergleich wie auch für Reichweitenberechnungen reicht das völlig aus.
Viele Grüße
Rolf
Für einen relativen Vergleich wie auch für Reichweitenberechnungen reicht das völlig aus.
Viele Grüße
Rolf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: RobZ und 24 Gäste