Phil's Masini Sportivo Projekt

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

Hast du nicht einen SVMC72150 verbaut.
ich meine ja.

ich hab ja die Stecker nicht verbaut, das war alles so... ;-)
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

um nochmal den Faden von vorne aufzunehmen - die ganze Geschichte hat ja 1.5 Jahre super funktioniert. aber seit letztem Winter ist irgendwo Widerstand dazu gekommen. ob der Akku an Kapazität verloren hat, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, vielleicht bin ich früher auch 'sparsamer' gefahren.

Aber die Spannungen ändern sich seit dem letzten Winter stärker in Abhängigkeit von der Last. Was auch bemerkenswert ist, ist, dass der Akku weniger geladen wird, wenn mein ESP Kästchen bei 81V abschaltet. Früher hatte ich dann nach ner Weile stehen noch gute 80V, heute ist es meist drunter. D.h. dass auch schon die 15..20A beim Laden auf mehr Widerstand stoßen...
Zuletzt geändert von derPhil am So 10. Aug 2025, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2383
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Afunker »

dominik hat geschrieben:
So 10. Aug 2025, 13:58
Afunker hat geschrieben:
So 10. Aug 2025, 13:26
Das sind KEINE Original Anderson Stecker! Bei denen würde so etwas nicht vorkommen....
Auch ein Anderson Stecker kann nicht alles ab, da gibt es auch Grenzen :(
Kann ich so als Amateurfunker (und wir schaffen mit vielen Ampere Strom manchmal) nicht bestätigen....
Anderson Power Poles Stecker sind versilbert. Die billigeren Nachbauten sind nicht versilbert!
Da gibt es schnell Übergangswiderstände und dann können solche Brandspuren an den Steckkontakten auftreten.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

das Silberne ist ja selbst bei meinen Lade-Steckern schon tw runter... (zumin vorne)
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

derPhil hat geschrieben:
So 10. Aug 2025, 14:20
@error ist der grüne Roller da neu? hattest du nich früher nen andren im Bild?
Irgendwann hatte ich auch mal andere Avatare. Die KI-generierte-grüne-Lego-Silence habe ich aber schon länger als Avatar. Davor war da glaube ich eine Vectrix.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2383
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Afunker »

derPhil hat geschrieben:
So 10. Aug 2025, 16:10
das Silberne ist ja selbst bei meinen Lade-Steckern schon tw runter... (zumin vorne)
Ich bezweifele das Silbrige. Das ist schwer so optisch zu erkennen. Silber ist schwerer zu erkennen als Gold.
Ich verlasse mich auf meinen Shop, der Original Power Poles Stecker führt.... :mrgreen:
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

dominik
Beiträge: 2906
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von dominik »

Der 72150 kann 150A aus dem Akku ziehen und bergauf könnte das durchaus zu viel sein für einem 50/75A Stecker, der zudem nur den beworbenen Strom dauerhaft kann, wenn er mit 16mm² angeschlossen wird.
Jede Verkleinerung des Querschnitts führt zu eine weiteren Temperaturerhöhung an den Kontakten.
Des weiteren gibt der Hersteller nur 10 Steckzyklen mit 50A Nennstrom an.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

ich stecke ja nicht unter Last. und wie ihr schon sagtet - die 'Betriebs-Kontaktstellen' sehen ja eigentlich gut aus. ich denke wenn das warm (richtig warm) werden würde, würde man das dem Gehäuse ansehen. Die Kabel im Batteriestecker sind 16mm^2 (das was ich oben mit den Kontakten pur hochgeladen hab ist nur mein Ladeadapter).

du tendierst also dazu, die Ursache des erhöhten Widerstandes der Batteriestecker-Verbindung zuzuordnen?
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

hat jemand ein Daly BMS 'zugänglich' und könnte den 1kHz Widerstand da drüber messen? Wenn ich den wüsste, könnte ich mehr Rückschlüsse auf den Innenwiderstand der Zellen ziehen...
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

derPhil hat geschrieben:
Mo 11. Aug 2025, 11:16
hat jemand ein Daly BMS 'zugänglich' und könnte den 1kHz Widerstand da drüber messen? Wenn ich den wüsste, könnte ich mehr Rückschlüsse auf den Innenwiderstand der Zellen ziehen...
Ich versuche zu verstehen was du vorhast :lol:

Antwort: den Widerstand vom Daly kannst du so nicht rausrechnen, weil mit Sicherheit ein Shunt verbaut ist und auch die Kabel zum Akku einen zu grpßen Widerstand im Vergleich zu den Zellen haben, um dass du was sinnvolles messen könntest.

Ausserdem bringt dir der gemessene Wert bei einer Reihen-Parallel-Schaltung kaum was, weil du die Zellverbinder mitmisst.

Der gemessene Wert würde lediglich taugen um eine langfristige Degradation mit einer Vergleichsmessung irgendwann in der Zukunft zu checken. Aber auch das wäre nahe an Kaffeesatzlesen.

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste