rainer* hat geschrieben: ↑Sa 9. Aug 2025, 00:24
Ich gehe nicht davon aus, das das Messgerät zu mehr als 90% passt. Aber: Es liefert ausreichend gute Werte um zwei Akkus zu vergleichen und um im Folgejahr die Messung zu wiederholen und damit eine Angabe zum Kapazitätsverlust im letzten Jahr zu erhalten. Eine Wissenschaft ist das nicht.
Eine Wissenschaft ist das nicht. Aber man weiß wenigstens, woran mit diesem oder jenem Akku ist. Ich bin mit dem Testen meiner NiMh-Akkus für die Lampen und die Kameras noch nicht fertig. Es dauert schon ein paar Tage, bis man die alle geladen, entladen und wieder geladen hat. Stück um Stück weiß man dann, welche Akkus man mit welchen anderen in diesem oder jenen Gerät einsetzen kann. Tanzt 1 Akku von 2 oder 3 bei der Kapazität aus der Reihe, schon gibt es früher oder später Ausfälle. Bei einem Elektrofahrzeug ist der Schaden dann nicht 1 oder 2 Euro, sondern schnell das hundertfache. Da hat man keine 2 Akkus, die angepaßt sein müssen, aber bei der Reichweite kann es böse ins Auge gehen. Wenn ich mit dem Fahrrad 100 km weit fahre, möchte ich die 100 km auch wieder elektrisch zurück können. Sonst wird es Streß.
Mit einem der Akkus, die ich jetzt bekommen habe, konnte der Vorbesitzer im Neuzustand 50 km fahren, jetzt nur noch die Hälfte. Also neu mit 10 Ah 50 kḿ, dann sind es jetzt wohl noch 5 Ah. Nicht überragend, aber für kleine Fahrten (und vor allem für das Testen des Scooters) ausreichend. So sehe ich das. Einfach nur Wissen, wie man mit dem Akku dran ist.