Cockpit Replacement

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
silentflow
Beiträge: 7
Registriert: Fr 20. Jun 2025, 09:27
Roller: RGNT No.1
PLZ: 6003
Land: CH
Kontaktdaten:

Cockpit Replacement

Beitrag von silentflow »

Guten Tag

Kann mir jemand sagen, ob Kontrollanzeigen im Cockpit direkt, wie bei herkömmlichen Motorrädern mit Impulssignalen oder Strom versorgt werden oder ob das Display mit irgendwelchen Computercodes versorgt wird?
Ich stelle fest, dass das Display einfrieren kann, was es regelmässig tut :roll: , und trotzdem fährt das gute Ding einwandfrei.

Szenario: Das Cockpit (1.Generation) im 90er Jahre Volvo-Style kann - als wäre es von den Entwicklern abgedacht - in den "Tank" versorgt werden. Um ein totaler Blindflug bezüglich Tempo und Kilometer zu vermeiden, könnte man zB ein motoscope (motogadget) montieren. Das fänd ich schick, da ich nicht so der Touchscreen- GPS - funktioniert eh nicht - Typ bin 8-)

Wenn ein Pulssignal vorhanden wäre, könnte man auf den Taster des motoscopes verzichten, um den neuen, schönen Geschwindigkeitsmesser anzusteuern. Auch Motor-Ein, Licht, Blinker anzeigen könnte direkt angeschlossen werden...

Wenn ja, wo würde man die Signale abgreifen?

Grundsätzlich: Stromversorgung 12V geschaltet: einfach in der Leuchte abgreifen oder gäbe es eine sinnvollere Stelle?

Herzlichen Dank und Gruss!

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cockpit Replacement

Beitrag von STW »

Da sonst niemand antwortet hier ein Versuch - mit dem Hinweis darauf, dass ich die erste Generation der RGNT nur mal 5 Minuten probegefahren hin, ansonsten bin ich da unbeleckt und muss mir das zusammen reimen, was anderswo geschrieben wurde, z.B. in der FB-Gruppe.

Das Einfrieren des Display ist wohl auf eine abgelaufene SIM-Karte zurückzuführen. Bei manchen Leuten scheint die RGNT dabei alle ca. 15 Minuten richtig auszufallen. Es scheint sich dabei wohl um einen Softwarefehler zu handeln - und der wird m.E. nie behoben werden.
J. Astrom bietet als Heilmittel den Austausch gegen den Rundtacho der Turbo an. Der Wechsel ist wohl problemlos, die Abstürze behoben, aber die "Tankuhr" ist danach auf 100% und 120km eingefroren. Im Moment weiß niemand, ob das "geheilt" wird - Nachfragen dazu liefen bislang ins Leere, das mag mit Betriebsferien bei RGNT zusammenhängen, oder dass niemand die Antwort geben möchte.

Was mich in der Summe zu der Vermutung bringt, dass das Display ähnlich wie bei der SE lediglich über CAN-Bus mit dem Rest der Maschine kommuniziert. Bei der SE werden alle Informationen, vom Tacho bis zum Fernlichtindikator, dem Display über CAN-Bus mitgeteilt, und das Display übernimmt die grafische Darstellung der übermittelten Informationen.

Heißt also im Umkehrschluss: alle anderen Darstellungen wie Blinker, Fernlicht, Ready-Anzeige (ist schon ein komplexeres Problem) müßten über neu zu ziehende Verkabelungen an einen neuen Tacho gebracht werden, Tankuhr wird gar nicht funktionieren, und den Tacho könnte man versuchen über einen Abgriff am Hallsensor des Hinterrades anzusteuern.
Die 12V geschaltet sollten schon im Stecker zu finden sein, der das jetzige Display versorgt. Ansonsten ist die einzige "Konstante" das Rücklicht bzw. Kennzeichenbeleuchtung.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste