Kumpan 1954L Tacho auf 72V umbauen

Antworten
fa2k
Beiträge: 25
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 23:21
Roller: Kumpan 1954L + Votol EM150S
PLZ: 89
Kontaktdaten:

Kumpan 1954L Tacho auf 72V umbauen

Beitrag von fa2k »

Es gibt so gut wie keine Informationen zu den Kumpan Tachos, daher möchte ich mein frisch erlangtest Wissen teilen.
Es ist schwer alle Informationen in verständliche Worte zu fassen und es ist auch nicht als eine Anleitung zu sehen. Der Tacho ist leider schon verbaut und ich hatte nicht viele Bilder gemacht. :-)

Ich habe zwei 1954L Tachos hier. Einer hat einen dicken Anschluss auf der Rückseite, den ich als V2 bezeiche. Aus dem anderen kommen einige Stecker und Kabel, den ich als V1 bezeichnen möchte. Welcher das neuere Modell ist, weiß ich nicht.

Benötigt habe ich:
- DC Wandler, der bis 84V auf eine beliebige Spannung regeln kann
- Arduino Nano
- Ein paar Kabel, Widerstände und einen Kondensator

Die Idee war es mit einem DC Wandler die kommenden 72V in 48V umzuwandeln und damit den Tacho zu betreiben. Jedoch habe ich beim Umbau bemerkt, dass die Versorgungsspannung auch für die Auswertung des Batteriestandes hergenommen wird und der DC Wandler unabhängig der Eingangsspannung immer die eingestellten 54V liefert.

Es kommen drei Kabel vom "BMS" des Rollers, die dem Tacho signalisieren ob und wie viele Batterien angeschlossen sind. Sobald ein Akku dran hängt wird das dazugehörige Kabel gegen GND verbunden und der Tacho zeigt das Batteriesymbol an. Die eigentliche Messung, wie voll der Akku ist, erfolgt mit der Versorgungsspannung und einem Spannungsteiler, der mit dem STM verbunden ist.

Der V1 Tacho verwendet R94 dazu. Beim V2 ist es R53.
Da der V1 bei mir einen Displayschaden hatte, konnte ich nur am V2 wirklich arbeiten. V1 ist aber sehr ähnlich aufgebaut (auch wenn er anders aussieht)
Am V2 liegt an R53 eine Spannung von 2.0V (akku leer) bis 2.6V (Akku voll). Diese habe ich mit einem Arduino Nano nachgestellt.

Leider habe ich den Tacho schon zusammengebaut, daher hier die Schritte, die ich machen musste:
Die Signalleitung für den Akku 2 habe ich direkt auf GND gelegt, damit dieser immer angezeigt wird. Die eigentliche Signalleitung vom BMS habe ich auf A0 vom Arduino gelegt und mit der Akkuspannung versorgt. Diese wird über einen Spannungsteiler in ein 3-4V Signal für A0 umgewandelt.

Der Aufbau am Arduino Nano:

R1: 1 MΩ
R2: 47 kΩ
A0 misst 2.9–3.8 V
PWM-Pin (D5) Geht auf RC-Filter
RC-Filter 1 kΩ + 10 µF

Die 5V für den Arduino habe ich mir auf der Tachoplatine geholt. Jedoch basiert mein Arduino Programm darauf, dass die Spannung auf 4.2V einbricht, da der Wandler nicht sonderlich leistungsfähig ist.
Arduino-Programm: https://mega.nz/file/uh1kxIpL#rHnDZDBG5 ... 1c5WD2Wj4A
Das Ergebnis ist, dass ich die Versorgungsspannung für den Tacho mit einem DC Wandler auf 48V umwandle und die Batteriemessung mit dem Arduino nachgestellt habe.

Vielleicht noch hilfreiche Infos zu dem V1:
- die originalen 48V kommen über R4-1 und werden in zwei Bereiche mit je ~24V umgewandelt. R1/2A(-1) ist für die Hintergrundbeleuchtung und der Bereich von R4 für die Versorgung vom Spannungswandler 78L05, der die eigentlichen Chips mit 5V versorgt.

Die Batteriesignale vom BMS werden zusammen mit der Versorgungsspannung und einem Spannungsteiler über D11, D12,D13, R60,R64 und R67 an den STM geleitet. Wenn die Leitung mit GND verbunden wird, fließt ein kleiner Strom und der STM "erkennt", dass ein Akku angeschlossen ist.
Dateianhänge
Kumpan-Tacho-v2_Übersicht.jpg
V2 Tacho
Kumpan-Tacho-v1-Übersicht.jpeg
V1 Tacho
Kumpan-Tacho-v2_Arduino-Aufbau.jpg
Arduino Aufbau

fa2k
Beiträge: 25
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 23:21
Roller: Kumpan 1954L + Votol EM150S
PLZ: 89
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954L Tacho auf 72V umbauen

Beitrag von fa2k »

Als Idee für mich selbst beim nächsten Umbau :-)
Arduino weglassen und statt dessen einem Spannungsteiler die Aufgabe übergeben, die 2.0V bis 2.6V anhand der Versorgungsspannung zu erzeugen.
72V -> R1 = 309 kΩ -> STM <- R2 = 10 kΩ -> GND

Für diejenigen, die eher auf handwerkliches Geschick wert legen, lässt sich auch ein Pusa 45 bzw. Bimie Grazie 45 Tacho in das Gehäuse des Kumpans "quetschen".
Schablonen herstellen, Originalabdeckung zurecht schneiden, im Gehäuse störende Plastikteile entfernen und das LCD Glad nur an den Ecken etwas "trimmen", dann passt es rein :-)
Da der Tacho eigentlich rund ist, habe ich die linke und rechte Ecke mit Epoxitharz ausgegossen und alles mit mattschwarzer Farbe besprüht
Dateianhänge
Pusa45-Tacho-in-Kumpan-Gehäuse.jpeg
Tacho aus Pusa 45

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste