Folgekosten für 125 Roller ?

Motorroller mit E-Antrieb
prescribe9950
Beiträge: 2
Registriert: Do 22. Mai 2025, 07:18
PLZ: 75
Kontaktdaten:

Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von prescribe9950 »

Guten Tag,

wie hoch sind ca. die Unterhaltskosten pro Jahr für einen 125 E-Roller ?
Was wird unbedingt benötigt oder ist zu empfehlen ? (TÜV, Steuern, Teil/Vollkasko, Inspektion, Ersatzteile, ADAC)

Vielleicht kann man mir ein paar Zahlen nennen, damit ich das einschätzen kann.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von STW »

Die Frage ist gut ... Um es mal vorweg zu nehmen: wenn Du auf Kante kalkulierst und daher einen möglichst billigen Roller kaufst, dann wird es hinterher teurer.

Versicherung: je nachdem, 80 - 400€. Hängt von Region ab, Selbstbeteiligung, Anzahl der versicherten Fahrzeuge, ... Das sagt Dir Dein Versicherungsvertreter ganz genau.
Steuern: gibt es nicht. Kann man auch durch selbst recherchieren innerhalb von 5 Minuten herausbekommen.
TÜV: alle zwei Jahre um die 75€. Siehe Eigenrecherche.
ADAC: das steht bestimmt auf deren Homepage. Siehe Eigenrecherche.
Inspektion: je nach Roller, manche Hersteller zwingen Dich zur Aufrechterhaltung von Gewährleistung etc. in kurze Inspektionsintervalle, Kosten je nach Region 80 bis 250€ pro Inspektion, fällig mindestens einmal im Jahr, oder alle x-Tausend Kilometer. Da fragt man den Händler, bei dem man kaufen möchte.
Verschleißteile: Bremsbeläge alle 4-10TKm, Preis 30 - 80€ pro Rad, Reifen alle 10-25TKm, Preis je nach Größe und Anspruch an Sicherheit, Lenkkopflager je nach Hersteller, ....
Ersatzteile: je nach Herstellerqualität, Einhaltung Serviceintervalle, Gewährleistungsbedingungen, Kulanz, ..., bei Billigmaschinen hält der Akku dann auch mal keine 2 Jahre, bei anderen Herstellern ist auch nach 6 Jahren noch der erste Akku fahrbar. Bei Billigrollern kauft man nach spätestens 2 Jahren ein ganz großes Ersatzteil in Form eines neuen Rollers.

Aufs Jahr umrechnen wirst Du es selbst können, es hängt vom Roller, Fahrprofil, ... ab.
Wenn Dein Plan ein möglichst günstiger Internetkauf mit Ratenzahlung ist: lass es einfach.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von rainer* »

Bei mir ungefähr:
Fahrzeug vom Händler mit PKW abholen (350km Fahrstrecke): 100€
Helm: 179
zusätzliches Kettenschloss: 40€
Handschuhe: 99€
Schutzkleidung: ca. 500€
Winterhandschuhe (beheizt): ca. 270€
2x Durchsicht: insgesamt 200€
Winterreifen kaufen und aufziehen, auswuchten: ca. 300€
Versicherung: 50€
Nummernschilder / Zulassung rund 50€
Reifeneintragung / Zulassung ändern ca. 100€
Adapter Typ 2 auf Schuko 150€

Im zweiten Jahr dann alle 4tkm die Durchsicht. Und den TÜV am Ende des zweiten Jahres.

Der Rest hängt vom Einsatz ab und vom Fahrzeug. Bei mir ist es ungefähr jährlich noch der Riemen und die Riemenscheiben (bei-jedem-Wetter-Fahrer mit rund 20tkm pro Jahr). Alle zwei Jahre war die Bremsflüssigkeit "zu feucht". Ein zweites Ladegerät kam dazu. Während der dreieinhalb Jahre verabschiedeten sich drei Akkubuchsen, ein hinteres Schutzblech, eine Schutzblechalterung, ein Blinker, die Dichtringe der Telegabel, zwei vordere Bremszangen, zwei mal Bremsbeläge, eine vordere Bremsscheibe, drei Zahnriemen, ein Ladestecker, zwei Rückspiegel (OK, die waren selbst Schuld). Alle 12 Monate einen neuen Hinterreifen.

Also gratis ist das alles nicht. Es hängt viel von der Nutzungsintensität ab, ob bei jedem Wetter gefahren wird, oder nur bei schönem Wetter. Ich hab auch viel grobes Kopfsteinpflaster mit dabei und entnehme jeden Tag einmal das Akku.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von Fasemann »

Mein 125er kostet 75 € Versicherung.
Dank des Supports einer speziellen Firma, gibt es keine Inspektion.
Reifen sollten 2 oder 3 Saison halten.
TÜV ist 70€ alle 2 Jahre.
Bremsbeläge/ Flüssigkeit 30€
Klamotten/ Leuchtmittel/ Kleinkram setzte ich mal vorraus.
Akku kann nach 1/2/ 3 Jahren sterben oder auch 47 000km halten.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Markus Sch.
Beiträge: 1883
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von Markus Sch. »

Wie Rainer oben schrieb es hängt von der Nutzungsintensität ab. Manche fahren 2.000 Kilometer im Jahr und manche fahren 20.000. Wenn man nur wenig Geld hat vielleicht am besten jeden Monat etwas für später notwendige Ersatzteile und Reparaturen zurücklegen.

prescribe9950
Beiträge: 2
Registriert: Do 22. Mai 2025, 07:18
PLZ: 75
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von prescribe9950 »

rainer* hat geschrieben:
Mi 16. Jul 1975, 03:12
Also gratis ist das alles nicht.
Klar, es gibt nichts gratis. Ich möchte nur mal die Unterhaltskosten mit einem Verbrenner vergleichen. Beim Benziner sollen sie höher sein, da mehr Verschleissteile.

Goggl
Beiträge: 1956
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von Goggl »

Wenn ich meine , jetzt über 23.000 Kilometer umlege ist mein NIU Ngt billiger als mein Pedelec.
25,00 Euro Versicherung, alle zwei Jahre TÜV 65,00 , Bremsbelag hinten 20,00, Reifen 150,00, Bremsflüssigkeit 3,00 keine Werkstattkosten, bisher. Und auch einmal 300,000 THG Prämie kassiert.
Klamotten etc noch vom Motorrad vorhanden.
Pedelec alle 2.000 km neue Kette rd. 30,00, Ritzelpaket alle 6000km 50,00 Euro, Kettenräder alle 10.000 km rd 60,00 Euro, Reifen 10.000 rd 60,00. Defekt YAMAHA Schalttaster 150,00. Bremsbeläge alle 3000km 10,00 euro, Kleinkram wie Schmierstoff Kette 10,00 , keine Werkstattt auch hier selber schrauben....
Und Spass machen beide....
PS: Ist übertragbar auf meine TINBOT ESUM PRO: Jetzt fast 20.000 km, nur Reifenwechsel und Antriebskette 35,00 Euro , Bremslichtschalter für 5,87 sonst nix. Einmal THG Prämie kassiert und Versicherung auch um die 25,00 und alle zwei Jahre TÜV....... mir scheint ich hatte bisher Glück mit meinem e- Kram. Und, den Antriebsstrom gibt es " kostenlos " vom Dach wenn die Sonne scheint...

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von rainer* »

Goggl hat geschrieben:
Fr 23. Mai 2025, 08:00
Pedelec alle 2.000 km neue Kette rd. 30,00, Ritzelpaket alle 6000km 50,00 Euro, Kettenräder alle 10.000 km rd 60,00 Euro, Reifen 10.000 rd 60,00. Defekt YAMAHA Schalttaster 150,00. Bremsbeläge alle 3000km 10,00 euro, Kleinkram wie Schmierstoff Kette 10,00 , keine Werkstatt auch hier selber schrauben....
Passt zwar jetzt nicht zu 125er-Kosten, aber deshalb hatte ich mein Fahrrad auf Rohloff umgerüstet. Seitdem hält eine Kette mehr als 10tkm und das Ritzel auch. Wenn es fertig ist, dreht man das hintere Ritzel um 180° und dann hält es nochmals so lange durch. Und alle Schaltprobleme oder verbogene Schaltaugen sind Geschichte...

Abgesehen davon, rechnet Ihr die Kosten eurer 125er viel zu positiv. Der Fragesteller fragte auch nach Inspektionskosten, nicht nach Selbermachen oder Durchsicht weg lassen. Außerdem gibt es bei technischen Problemen dann ggf. Probleme mit Gewährleistung/Garantie. Und Folgekosten sind auch ab und zu neue Klamotten, die einfach kostenmäßig einem anderen Fahrzeug zugeordnet werden.

Und Verschleißteile sind auch Batterien, obwohl meine bereits rund 60tkm hält und ich trotz rund 1000 Zyklen noch keinen merklichen Verlust habe, gibt es auch bei Batterien einen Verschleiß.

achim
Beiträge: 2759
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von achim »

Mann, gebt ihr Geld aus....
Versicherung 35 Euro, Tüv 75 Euro und das war es. Strom zum Laden natürlich noch .

Gruß,
Achim

ichbinsnur
Beiträge: 112
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 22:09
Roller: NIU NQIX 500
PLZ: 33330
Kontaktdaten:

Re: Folgekosten für 125 Roller ?

Beitrag von ichbinsnur »

Na ja, übertreiben muss man(n) es auch nicht, aber ein wenig wsrtung sollte man auch einem "Gebrauchsfahrzeug" gönnen. Sonst ist es schnell Aufgebraucht..

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 22 Gäste