
Kühlrippen direkt am Nabendeckel fänd ich besser, so wie hier. Für eine gute Kühlleistung könnten die Kühlrippen noch etwas ausgeprägter sein.
Siehe z.B. hier:zelectricvehicle.com hat geschrieben:ZEV hub motors run colder at given amps than conventional shaft turning motors. The spinning motor acts as a forced cooling fan in combination with the speed of the vehicle air blast scrubbing the fins and surface of the motor. The spinning of the motor also pumps the cooling oil through the motor. Additionally, the wheel and rim act as additional heat shedding surfaces for more surface area.
Ja das ist eine sehr gute Idee. Warm wird ja vor allem der innere Teil mit den Wicklungen, nur Kühlrippen aussen wird da nur wenig bringen, die Wärme muss von der Wicklung auf das Aussengehäuse übertragen werden. Von dem Ferrofluid habe ich bei E-Bike Nabenmotoren von GRIN Technologies nur Gutes gehört.Bibothebird hat geschrieben: ↑Sa 3. Mai 2025, 18:07Hi Olivier,
da ich im (fast) Flachland lebe und darüberhinaus noch einen sehr entspannten Fahrstil pflege, hatte ich bislang noch keinerlei Temperaturprobleme am Motor.
Aber, was wäre denn mit dem „Luftgekühlt“-Kit, welches man bei BlackTeaMotorbikes im Onlineshop (Rubrik „Ersatzteile & Service“) für 170€ bestellen kann?
Keine Ahnung ob das bei der Classic SE passt. Aber BTM hat doch auch QS Motoren, wenn ich mich nicht irre. Es gab auch ein Youtubevideo von Viktor wie man das verbaut. Ein Loch in das Motorgehäuse zu bohren um das Ferrofluid einzufüllen, würde mir allerdings zu viel abverlangen. Aber wer weiß![]()
Beste Grüße
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste