Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 10:27
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 06688
- Kontaktdaten:
Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Hallo in die Runde,
ich fahre seit 3/22 einen Seat Mo 125 und habe ca 25000 km bereits auf dem Tacho. Seit einiger Zeit begannen aber schleichend Probleme aufzutreten, welche sich jetzt dahin gehend summierten das der Roller nicht mehr fährt.
Es begann mit merkwürdigen verhalten des Motors, dieser machte sich vor allem beim rückwärtigen schieben selbstständig, auch nach rückwärts fahren. Teilweise wollte der Motor leicht weiter arbeiten. Ich hab dann meistens das Problem durch ausschalten des Fahrzeugs lösen können und beim erneuten starten war es wieder okay.
Nun kann noch erschwerend hinzu das seit ca zwei Monaten nach Aktivierung des Zündschlosses der Roller beim betätigen der Bremse/Mode Kombination nicht auf Ready aktiviert hat. Dies habe ich durch mehrfaches Aus/Einschalten immer hinbekommen, irgendwann ging es dann.
Nun ist es aber dazu gekommen das auch dieser Prozess nicht mehr funktioniert, er will nicht auf Ready gehen. Das Zündschloss funktioniert, es klickt erst vorn und dann auch hinten am Motor, Blinker, Fernlicht, Hupe funktionieren. Alles Sicherungen sind io. Allerdings kommt es mir komisch vor das sich das Hinterrad nur schwergängig drehen lässt. Entweder ist die Reputation noch aktiviert oder der Motor nicht im Leerlauf, keine Ahnung. Ich würde den Roller gern auch in die Reparatur bringen, aber mein Händler kann und will mir nicht helfen, zum einen hat der geschulte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, zum anderen wollen die am liebsten nichts mehr mit den Rollern zu tun haben und im Umkreis von 100 km gibt's keinen weiteren Händler. Somit will ich versuchen in Marke Eigenleistung dem Problem auf die Schliche zu kommen. Ich bin dankbar für jeden Rat
ich fahre seit 3/22 einen Seat Mo 125 und habe ca 25000 km bereits auf dem Tacho. Seit einiger Zeit begannen aber schleichend Probleme aufzutreten, welche sich jetzt dahin gehend summierten das der Roller nicht mehr fährt.
Es begann mit merkwürdigen verhalten des Motors, dieser machte sich vor allem beim rückwärtigen schieben selbstständig, auch nach rückwärts fahren. Teilweise wollte der Motor leicht weiter arbeiten. Ich hab dann meistens das Problem durch ausschalten des Fahrzeugs lösen können und beim erneuten starten war es wieder okay.
Nun kann noch erschwerend hinzu das seit ca zwei Monaten nach Aktivierung des Zündschlosses der Roller beim betätigen der Bremse/Mode Kombination nicht auf Ready aktiviert hat. Dies habe ich durch mehrfaches Aus/Einschalten immer hinbekommen, irgendwann ging es dann.
Nun ist es aber dazu gekommen das auch dieser Prozess nicht mehr funktioniert, er will nicht auf Ready gehen. Das Zündschloss funktioniert, es klickt erst vorn und dann auch hinten am Motor, Blinker, Fernlicht, Hupe funktionieren. Alles Sicherungen sind io. Allerdings kommt es mir komisch vor das sich das Hinterrad nur schwergängig drehen lässt. Entweder ist die Reputation noch aktiviert oder der Motor nicht im Leerlauf, keine Ahnung. Ich würde den Roller gern auch in die Reparatur bringen, aber mein Händler kann und will mir nicht helfen, zum einen hat der geschulte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, zum anderen wollen die am liebsten nichts mehr mit den Rollern zu tun haben und im Umkreis von 100 km gibt's keinen weiteren Händler. Somit will ich versuchen in Marke Eigenleistung dem Problem auf die Schliche zu kommen. Ich bin dankbar für jeden Rat

- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Moin, willkommen im Forum. Wenn nicht das schwer drehende Hinterrad wäre, würde ich "korrodierte Schalter" sagen.
Aber "fährt gar nicht mehr" UND "schwer drehendes Hinterrad" klingt nach Controller.
Da gilt es als erstes den den Deckel an der Schwinge abzunehmen und die 3 bunten Phasenkabel vom Controller zu lösen (und zu isolieren). Wenn sich der Motor dann ohne Widerstand dreht, haben wir den Fehler bereits gefunden.
Mach Bilder, dann können wir leichter helfen. Gibt es im Display keine Fehlermeldung?
Aber "fährt gar nicht mehr" UND "schwer drehendes Hinterrad" klingt nach Controller.
Da gilt es als erstes den den Deckel an der Schwinge abzunehmen und die 3 bunten Phasenkabel vom Controller zu lösen (und zu isolieren). Wenn sich der Motor dann ohne Widerstand dreht, haben wir den Fehler bereits gefunden.
Mach Bilder, dann können wir leichter helfen. Gibt es im Display keine Fehlermeldung?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 10:27
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 06688
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Moin, vielen Dank für deine Nachricht, ich versuch das mal über Ostern mit den Kabeln und mache Bilder.
Am Display gibt's keine Auffälligkeiten weiter, auch den Trick mittels 6x schnell Zündung an/aus ergab nichts, außer das "kpluss Off " dann manchmal kurz zu sehen war. Auch das Tragfahrlicht flimmert nicht kurz auf wie in anderen Beiträgen berichtet wurde.
Am Display gibt's keine Auffälligkeiten weiter, auch den Trick mittels 6x schnell Zündung an/aus ergab nichts, außer das "kpluss Off " dann manchmal kurz zu sehen war. Auch das Tragfahrlicht flimmert nicht kurz auf wie in anderen Beiträgen berichtet wurde.

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Die Reputation eines Rollers leidet erheblich beim Auftreten von un- oder nur teuer lösbaren Problemen, wenn man das mal im übertragenen Sinne betrachtet. Deine Reputation ist jedenfalls vom Fleck weg beachtlich, wenn Du Dich mit derart detaillierter Vordiagnose hier bei uns meldest.

Und noch mehr, weil Du Dich ja quasi sofort in die Riege der Kilometerkönige mit dem Gerät schiebst.
Bei 3/22 spricht vieles für einen VOTOL-Controller, dennoch haben ja die SEVCONS solche Eigengeräusche, die eine Aktivität vortäuschen, ohne dass jedoch der Motor irgendeine Bewegung entfaltet. "Wenn Gas weg, dann weg" sollte aber immer für den Motor gelten. Schade, wir sind ja jetzt in einem nicht mehr fahrfertigen Zustand, aber hier hätte ich empfohlen, statt des Ausschaltens mal den Seitenständer auszuklappen. Das unterbindet zuverlässig die Lieferung von Gasdrehgriffwerten an den Controller. Wenn der dann noch weiter läuft, liegt das Problem dort.Es begann mit merkwürdigen verhalten des Motors, dieser machte sich vor allem beim rückwärtigen schieben selbstständig, auch nach rückwärts fahren. Teilweise wollte der Motor leicht weiter arbeiten.
In den bisherigen seltsamen Konstellationen rund um einen Akkudefekt mit Hochstromdeaktivierung hatten wir entweder das wiederholte Tagfahrlichtblitzen oder der Roller schaltete (gerade bei älteren Fahrzeugen) dennoch glatt auf Ready, nahm aber keinerlei Gas mehr an. Hier liegt die Sachlage anders: Der Akku scheint keine Blockade zu haben, und die Versorgung des Controllers scheint einwandfrei, anderenfalls wären weder das Akkuklicken noch das Schwingen-Klicken zu hören. Dazu passt auch dass alle Sicherungen ok sind.Nun kann noch erschwerend hinzu das seit ca zwei Monaten nach Aktivierung des Zündschlosses der Roller beim betätigen der Bremse/Mode Kombination nicht auf Ready aktiviert hat.
Bedingung für "Ready" ist aber auch zwingend eine gute Funktion der MODE-Taste wie auch des linken Bremslichthebelkontakts. Ich füge also mal auf die Liste der zu checkenden Sachen die Überprüfung, ob beide Bremshebel einzeln das Bremslicht aufleuchten lassen. Die Schalter gehen nämlich gern mal oll.Nun ist es aber dazu gekommen das auch dieser Prozess nicht mehr funktioniert, er will nicht auf Ready gehen.
Definiere "schwergängig". Bei meinem SEAT mit leicht dauerschleifender Bremse (das alte Leid) bekomme ich das Hinterrad nur mit Mühe mit einem kleinen Finger gedreht und es bleibt auch praktisch sofort stehen. Bei einer aktiven Rekuperation oder einem von error vermuteten Controllerdefekt mit resultierendem Wicklungskurzschluss würde man ein deutliches Rasten des Motors spüren und der Bremswiderstand steigt mit der Drehzahl rapide an. Dennoch ist sein vorgeschlagener Check im Zweifel der Schwergängigkeit super, weil es das eben ausschließt.Allerdings kommt es mir komisch vor das sich das Hinterrad nur schwergängig drehen lässt.
Ich habe mal draußen ein paar Sachen probiert (die ich sowieso probieren wollte):
1. Im Rollen lässt sich der Roller "Ready" schalten, aber er nimmt kein Gas an, bevor er nicht einmal gestanden hat
2. Dreht man den Gasgriff auf und hält ihn, lässt sich der Roller nicht mehr "Ready" schalten, es passiert nichts.
Ich werfe also nochmal eine wüste Nebentheorie ein, die möglicherweise auch mit dem "selber weiterfahren" zu tun haben könnte, denn manchmal verkantet man den Gasgriff beim Rangieren anders als im normalen Fahrbetrieb: Wenn der Gasgriff nicht sauber zurückläuft oder sonst irgendwelche Drehwinkel liefert (unsaubere Kontakte etc), bekommt man den Roller nach 2. auch nicht "ready".
achja: "KPLUS OFF" sendet die ECU bei jedem Ausschalten an das Display. Meist ist das Display jedoch aus, bevor es das anzeigen kann. Die Sichtung war also nur ein Beifang und stellt keine Anormalität dar. Hatte ich auch schon.
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Hier sollten wir anfangen: mit der Definition und der Ursache von/für schwergängig. Vor Ort wäre es ein kurzer Griff und unsereins könnte zwischen "normal", "Bremse schleift" und "Controller kaputt" unterscheiden.Pfriemler hat geschrieben: ↑Do 17. Apr 2025, 14:23Definiere "schwergängig". Bei meinem SEAT mit leicht dauerschleifender Bremse (das alte Leid) bekomme ich das Hinterrad nur mit Mühe mit einem kleinen Finger gedreht und es bleibt auch praktisch sofort stehen. Bei einer aktiven Rekuperation oder einem von error vermuteten Controllerdefekt mit resultierendem Wicklungskurzschluss würde man ein deutliches Rasten des Motors spüren und der Bremswiderstand steigt mit der Drehzahl rapide an. Dennoch ist sein vorgeschlagener Check im Zweifel der Schwergängigkeit super, weil es das eben ausschließt.
Das Ergebnis ist aber wichtig für die weitere Vorgehensweise, auch wenn das nebensächlich erscheint. Notfalls gilt es die zwei Schrauben der Bremse oder die Phasenkabel kurz zu lösen um ein solides Ergebnis zu bekommen. Das mache ich auch nicht anders, weil sonst Rätselraten losgeht und hier die Vorgeschichte ein typisches Beispiel für "solange gefahren bis gar nix mehr ging" ist.
Kurz: man kann/darf nicht von nur einem Fehler ausgehen und sollte systematisch rangehen. Es hilft, wenn man dann weiß was NICHT kaputt ist.
Der Hobel ist kein Neufahrzeug.

Just my 2Cent
Edit: ansonsten würde ich auch sagen Zündschloss, Mode-Schalter, Bremslicht-Schalter. Es kommt ja keine Fehlermeldung. Deshalb wäre ein Controllerfehler eigentlich ziemlich unwahrscheinlich.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 10:27
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 06688
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Vielen Dank für euer Engagement
So bin gleich in Garage um die Bremslichter zu kontrollieren und habe dahingehend festgestellt, dass ich seit mittlerweile gefühlt 5 Tagen das Zündschloss an und Fernlicht brennen lassen habe um den Akku runterzufahren. Der ist jetzt bei 60 %. Bremslichter funktioniert links und rechts perfekt uuuunnnnd
DER ROLLER GING ZU STARTEN, unfassbar. Jetzt wird die Verwirrung immer größer. Ich hab jetzt erst Stromkabel dran gehangen und will noch mal probieren wenn der Akku voll geladen ist. Das Hinterrad lässt sich jetzt leichter drehen, sicherlich bremst die Hinterradbremse etwas ab, aber vorher war definitiv schwergängiger, sprich das war nicht nur der Widerstand der Bremse.
So bin gleich in Garage um die Bremslichter zu kontrollieren und habe dahingehend festgestellt, dass ich seit mittlerweile gefühlt 5 Tagen das Zündschloss an und Fernlicht brennen lassen habe um den Akku runterzufahren. Der ist jetzt bei 60 %. Bremslichter funktioniert links und rechts perfekt uuuunnnnd
DER ROLLER GING ZU STARTEN, unfassbar. Jetzt wird die Verwirrung immer größer. Ich hab jetzt erst Stromkabel dran gehangen und will noch mal probieren wenn der Akku voll geladen ist. Das Hinterrad lässt sich jetzt leichter drehen, sicherlich bremst die Hinterradbremse etwas ab, aber vorher war definitiv schwergängiger, sprich das war nicht nur der Widerstand der Bremse.

- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Ja, typisch Silence/Mo. Immerhin hast du jetzt selbst den Controller als Ursache ausgeschlossen. Welcher Weg der einfachere war/ist? Egal.
Damit bist du einen gewaltigen Schritt weiter. Wenn dein Roller 25.000 km auf der Uhr hat, gilt es die Silencetypischen Schwachpunkte anzugehen und zu warten/reparieren: Zündschloss, Mode Schalter.
Ich würde aus der Erfahrung heraus beides machen, weil diese Fehler schleichend zu einem "tut nicht mehr" führen. Je nach Skills kannst du die auch reinigen und musst nichts neu kaufen.
Wenn du damit durch bist, erst mal fahren, schauen ob sich was verändert hat.
Wie gesagt, willkommen im Forum. Hut ab vor dem Einstand. 25.000 km zeigen dass unsere "Kisten" nicht sooo schlecht sein können.

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 10:27
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 06688
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
War bis dato treuer fahrbarer Untersatz auf dem Weg zur Arbeit und im Urlaub. Da kommt in drei Jahren einiges zusammen. Aber das war ja auch der Plan. Ziel sind mindestens 40000 km zu schaffen dann haben sich die doch höheren Anschaffungskosten rentiert.
Ich lade jetzt mal auf 100% und dann werden wir sehen, vielleicht liegt's ja doch am Akku. Aber parallel werde ich versuchen die Kontakte am Schloss und Schalter zu reinigen, wobei der Wechsel von City-Modus auf Eco uns Sport sofort reibungslos funktioniert hat
Ich lade jetzt mal auf 100% und dann werden wir sehen, vielleicht liegt's ja doch am Akku. Aber parallel werde ich versuchen die Kontakte am Schloss und Schalter zu reinigen, wobei der Wechsel von City-Modus auf Eco uns Sport sofort reibungslos funktioniert hat

- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo lässt sich nicht auf "Ready" aktivieren
Dann schreib mal ob du einen Unterschied verspürst. Wenn ein Silence/Mo ab und zu nicht auf den Zündschlüssel reagiert oder das mit der Modusumschaltung hakelig wird, dann ist es Zeit dabeizugehen. Danach schaltet sich wieder alles "knackig" ohne Verzögerung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste