RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von error »

STW hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 16:57
Error, jetzt wirst Du anstrengend.
Nein, ich BIN anstrengend. Ist das alles was du aus meinem Beitrag herausliest?
STW hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 16:57
Sollte noch jemand etwas sehen, was ich nicht gesehen habe: gerne Input.
Das ist ein Scherz oder? Wie wäre es mit Bildern von kompletten Platinen? Wie soll jemand leisten mehr als du vor Ort zu sehen?

Es würde der Allgemeinheit helfen wenn du das Innenleben hochauflösend dokumentierst.
STW hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 16:57
Die gute Nachricht: die VCU roch nach "Strom"
Nach Monaten noch? Krass! (SCNR!) 8-)
STW hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 16:57
Damit fehlt zwar immer noch die eindeutige Ursache, warum die abgebrannt ist,
OK, abgebrannt? So im Sinne von Flamme, Feuer, Asche? :o

Das wäre böse, weil dann liegt es nicht am Update und es könnte einen oder mehrere Fehler mehr geben.

Deshalb hatte ich seinerzeit gefragt ob sie nach dem Update noch gelaufen ist. Wobei nur ein "nein" etwas bedeuten würde, da RGNT ja anscheinend ein "last known good" für das Update eingebaut hat.

Dann wäre allerdings die Frage wie das bei "Franks RGNT" zu dem Problem mit der VCU gekommen ist. ;)

Ich weiß, ich bin anstrengend...

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von STW »

Fangen wir von vorne an:
VCU - Vehicle Control Unit, bei anderen Herstellern wie z.B. NIU ECU genannt. Das ist bei der RGNT das zentral Hirn, das alles (wirklich alles) von Blinker, Display bis hin zur Onboard-Diagnostic macht. Getrennt davon sind nur BMS und Inverter.

Inverter: eine andere Bezeichnung für Controller, wandelt die Batteriegleichspannung in Wechsel-, genauer Drehstrom, für den Motor um.

Das sind also Komponenten, die in dieser oder ähnlicher Form bei allen E-Zweirädern vorhanden sind. Bei NIU teilt sich das teilweise auf, die ECU macht nur ein paar zentrale Steueraufgaben, für Licht und Blinker gibt es die LCU (Light Control Unit), Alarmanlage ist extra. Zumindest war das zu NGT-Zeiten so.
Wer das Innenleben, hier habe ich nur die VCU mit mehreren Aufnahmen gemacht, gerne als Bild will, der schreit laut "hier". Wollte jetzt nicht das Forum damit unnötig zuspammen, jedes Bild ist mehrere MByte, weil kein abgefackeltes Bauteil erkennbar war.
Ich meine noch ein paar SMD-Sicherungen gesehen zu haben - aber die wären mit meinen Messspitzen nicht sauber zu erreichen gewesen, und außerdem war ja Spannung auf der Platine. Vielleicht tobe ich mich daran noch aus, wenn die ausgebaut ist.

Defekte Bauteile / Platinen, bei denen es geschmörgelt hat, stinken gerne monatelang. Da der Akkukasten wasser- und luftdicht ist, steht die Luft darin natürlich. Von daher war das an der Platine noch etwas riechbar. Weit weg von Großbrand, aber halt dezent wahrnehmbar. Irgendein Bauteil hat es also gerissen.

Nein, am Update liegt es nicht. Ich hatte die letzte Firmware seit Ende 2023 drauf, das war die erste und letzte mit Navigation. Allerdings fehlerhaft: wenn ich im Standby-Modus den Typ2 eingeschaltet habe, dann gab es "nette" Fehlermeldungen. Bis hin zum PreCharge-Fehler. Das ließ sich nur vermeiden, wenn man noch im Fahrmodus den Lader gesteckt hat, oder ca. 45 Minuten nach abstellen, wenn alles heruntergefahren war (also Standby für Schnellstart beendet).
Nun sei es dahingestellt, ob die VCU da schon einen weg hatte und daher Fehler ausgeworfen hat, oder es nur an der Software liegt. Weitere Fehler wie ständig verschwindender Schlüssel etc. haben auch genug andere Leute bemerkt. Die ist also nicht "Bug-frei", und ich gehe davon aus, dass die im letzten Jahr verkauften RGNTs auch genau diese Bugs haben. Wenn nicht: dann hatte meine VCU vorher schon einen Schlag weg.
Danach gab es noch zwei "Betas", dann kam die RGNT-Pleite Ende 23 und alles an Softwareversionen ist auf dem Server unverändert bis heute stehen geblieben - seit Ende 23 also keine neuen Entwicklungen. Die Betas sind nicht richtig einsatzfähig, z.B. fehlt es an der Reku und anderen Dingen, also die hatte andere Bugs bzw. definitiv Entwicklungszustand.

Die erneute Firmwareinstallation, besser re-installation, jetzt vor ein paar Tagen, hat am da schon fehlerhaften Zustand nichts geändert - alle Symptome blieben gleich. Das war aber der Firmwarestand von Ende 2023, den ich schon auf der Maschine hatte. Zur Erinnerung: ich wollte die erneut einspielen, weil die Fehlerparty damit begann, dass das Fahrzeug nach den mechanischen Arbeiten in der Werkstatt nur noch direkt in einen Screen mit einer "ich will jetzt updaten" - Meldung startete, die nicht wegzuklicken war. Andere Startversuche waren "erfolgreicher", aber mit anderen Fehlermeldungen.

Von daher: die Firmware und das erneute Einspielen tragen keine Mitschuld am Tod der Maschine. Der war vorher schon eingetreten.

Inwieweit die vorhergehenden "Notstartereien" mit externen 12V-Akkus, über den Ladeanschluss, usw. ihren Anteil daran hatten oder irgendwas verschlimmert haben: keine Ahnung. Die Fehler wurden von Tag zu Tag schlimmer, und die Karre verlor zum Schluss an "Funktionen".

Die einzige "Bastelei" war das Einsetzen und Konfigurieren der SIM, wobei dafür ein paar Notstartversuche erforderlich waren, weil der Fahrakku bereits voll war und so die Laderoutine nicht ansprang, die einen Sprung ins Developermenü erlaubt, um die SIM konfigurieren zu können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
eLhabib
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 18:42
PLZ: 1***
Land: A
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von eLhabib »

STW, als RGNT Besitzer bin ich - und damit bin ich sicher nicht allein - sehr dankbar für deine detaillierten Ausführungen der Fehlersuche. Ich kann nichts beitragen (technisch gänzlich unbedarft), aber ich lese aufmerksam mit und speicher neue Infos für den hoffentlich niemals eintretenden Fall, dass mich auch so ein Unglück befällt.
Und ich verstehe deinen Frust über den RGNT Support - viel Glück, dass du bald wieder elektrisch fährst!
seit Oktober '23 RGNT No.1 Classic SE
2020-2023 Super Soco Tc (14.000km)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von Schnabelwesen »

Technisch übersteigt das Problem mein Niveau.
STW hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 16:57
Sollte noch jemand etwas sehen, was ich nicht gesehen habe: gerne Input.
Was ist denn mit dem 8-Füsser auf dem 2. Foto unten links? (zwischen U12 und L62)
Schöne Grüße und am Ende hoffentlich noch Erfolg, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von error »

Schnabelwesen hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 23:14
Was ist denn mit dem 8-Füsser auf dem 2. Foto unten links? (zwischen U12 und L62)
Schöne Grüße und am Ende hoffentlich noch Erfolg, Bertolt
Das Teil gehört zu dem diskret aufgebauten Eingangs-DC/DC der Balancerplatine. Vermutlich geht nach links das BMS weiter? Wenn der Chip defekt wäre, würde die RGNT vermutlich nix mehr machen, weder laden noch irgendwelche Schütze freigeben.

Wenn wir Großaufnahmen der Platinen hätten, ließe sich schon einiges mehr über den Aufbau und die Funktion der RGNT sagen. Sicher nicht so gut wie mit einem Schaltbild, aber deutlich mehr als jetzt.

Was man aus den rudimentären Fitzeln ablesen kann: Die VCU haben Profis gemacht. So wie sogar die Bauteile gruppiert und generell layoutet sind, die Art der Stecker etc.

Das sieht eher aus wie nicht von RGNT selbst entwickelt oder jemand hatte ein Händchen gute Leute in allen Bereichen zusammenzusuchen/abzuwerben. Das wird mit den drei hingeworfenen Infos aber langsam Kaffeesatzlesen. So kommt die RGNT Community niemals auch nur ansatzweise dahin wo Silence oder NIU steht.

Vielleicht habe ich nicht nett genug gefragt? 8-)
Zuletzt geändert von error am So 13. Apr 2025, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.

dominik
Beiträge: 2678
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von dominik »

Schnabelwesen hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 23:14
Was ist denn mit dem 8-Füsser auf dem 2. Foto unten links? (zwischen U12 und L62)
Das ist nur das conformal coating, was da etwas komisch aussieht.

Die Platinen stammen von unterschiedlichen Zulieferern.
Auf dem BMS ist als einziges ein Schutzlack drauf.
Zuletzt geändert von dominik am Mo 14. Apr 2025, 00:21, insgesamt 2-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von Schnabelwesen »

Ja, das ist gut möglich. Kann man auf einem Foto nicht so richtig erkennen...
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von error »

dominik hat geschrieben:
So 13. Apr 2025, 23:47
Die Platinen stammen von unterschiedlichen Zulieferern.
Auf dem BMS ist als einziges ein Schutzlack drauf.
Ja sehe ich auch so. Das BMS ist allerdings nicht klassisch aufgebaut. Man kann leider die Chipbezeichnung nicht lesen. Aber entweder ist es nur ein reiner Balancer oder alles wird quasi "analog" von dort über Schütze gesteuert.

Auf der VCU kann man ja sogar die Bezeichnungen lesen: Stapelweise FETs https://www.vishay.com/en/product/79568/

Da muss irgendwo noch mehr "versteckt" sein: die Telemetrie fehlt. Der SOC auf der VCU sieht auch nicht aus als würde darauf ein Navi laufen können?

So gesehen ist die RGNT wohl doch nicht so komplex aufgebaut wie ich es anfangs aufgrund von Franks Bild vermutet hatte. Sie ist halt anders. Mehr nicht. Interessant wäre wo die ganzen Schalter vom Lenker "enden", ob das auch auf die VCU geht.

Vermutlich wird es deshalb für die unterschiedlichen Baugruppen jeweils eigene Firmwares geben. Das steuert dann wohl der "Hauptrechner"? Jedenfalls muss nicht zwingend jedes Update Veränderungen für VCU und BMS bedeuten.

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 345
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von olliwetty »

Der Akku soll von e.bs in 6850 Dornbirn Österreich kommen, eventuell können die weiterhelfen.
https://e-batterysystems.com/casestudies/rgnt/
Gruß
Olli

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?

Beitrag von STW »

Ok - ich habe den Schrei nach mehr Bildern in allerschönster Auflösung gehört. :D Auf die VCU-Bilder bitte bis heute abend warten, am Laptop macht der Upload mehr Spaß als am Smartphone. Die anderen Komponenten gibt es dann später, wenn das Seitencover wieder herunter ist und ich die VCU tausche. Ducatodriver hat die schon für mich geordert.

BMS: ich habe es nicht weiter analysiert - die Widerstandssammlung interpretiere ich als klassische Balancerlösung.
FETs auf der VCU: aber sicher, denn darüber wird alles geschaltet. Die Armaturen sind über dünnnste Käbelchen angeschlossen, liefern nur Signalspannung, die Kabel enden auf der VCU. Von der VCU gehen dann die dickeren Kabel an Blinker, Scheinwerfer, Horn (dazu gibt es später im Kabelbaum noch ein Relais). Die VCU versorgt das Dashboard mit Strom. Wir haben da also eine Menge elektronischer "Schalter", also FETs.
Der SOC auf der VCU macht also das gesamte "Signalwesen", ist aber auch Dreh- und Angelpunkt für die Gesamtkommunikation innerhalb des Systems. Die VCU dürfte die grundlegende Kommunikation mit BMS und Inverter machen.
Also: alles (wirklich alles ! - nein, nicht alles, kein Starkstrom, und der Gasgriff geht wohl direkt auf den Sevcon) was irgendwie ein Kabel innerhalb oder außerhalb des Akkuskastens hat ist direkt mit der VCU verbunden (Ausnahme: USB-C, das liegt als direkte Verbindung zwischen Dashboard und Dreiecksfach an).

Navigation / Telemetrie: das Dashboard (neuhochdeutsch für Tabletcomputer, der nebenbei auch einen Tacho darstellen kann) ist, neben der Stromversorgung durch die VCU an diese per CAN-Bus angeschlossen. Das Dashboard ist ein Computer für sich. Es reicht, wenn die VCU ihm die Geschwindigkeit nennt, welche Blinker gerade leuchte, Fernlichtindicator, Temperatur außen (der sitzt unterm Sattel), Fahrmodus, ... im reinen Fahrbetrieb müssen da ja nicht viele Infos drübergehen. Die optische Aufbereitung findet im Dashboard statt. In dem sitzt auch GPS, SIM, und vermutlich auch die Telemetrie. Ich vermute auch die gesamte Software für das DEV-Menü, letztendlich wird da nur das dargestellt, was über den CAN-Bus abgefragt wird. Und die Navifunktion ist dort auch untergebracht.

Ein Firmwareupdate bei RGNT spielt verschiedene Firmware auf die verschiedenen Komponenten ein. Wieweit das BMS eine eigene Firmware hat: noch keine Ahnung. Sevcon sollte sowas haben.
Das letzte Firmewareupdate (Ende 2023) brachte zwei wesentliche Neuerungen: Navigation (die Software läuft wohl ausschließlich im Dashboard), und "Trägheit" bei den Bedienelementen (die Fernlichtumschaltung benötigt eine Gedenksekunde) - da ist also etwas bei der VCU-Firmware versaubeutelt worden.

Ist die RGNT komplex aufgebaut? Hmm ... Wir haben eine Konzentration von Funktionen auf der VCU, die bei anderen Fahrzeugen auf mehrere Steuergeräte verteilt sein dürften. Das Dashboard ist sicherlich mit der Onboard-Diagnose komplexer als die normalen elektronischen Tachos, die man sonst hat. Klar ist, es ist keine Raketentechnik dahinter.
Der Aufbau dagegen kann mich aber wieder begeistern. Ich gehe davon aus, dass da viele Fremdleistungen bei der Entwicklung eingekauft worden sind, tw. habe ich die Zulieferersituation (soweit bekannt) ja schon in einem anderen Thread dokumentiert. Durchdacht, qualitativ wirklich hochwertig verarbeitet (und das bei Teilen, die eigentlich nur die Werkstatt sieht).
Prinzipiell wurde da schon eine tolle Sache zusammengebaut, das sieht durchdacht aus, und auch so, dass man damit als Hersteller hätte entwicklungstechnisch gut weitermachen können. Künftige Funktionen waren HW-Seitig ja schon vorbereitet, wie Lautsprecher, USB-C, .... Es ist eigentlich eine Schande, dass da nichts mehr stattfindet in der Entwicklung.

Habe ich eine Frage / Anmerkung von Euch übersehen?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste