RGNT defekt (zu verkaufen), wie reparieren?
-
- Beiträge: 413
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
@rainer: Meine Yamaha TDM bin ich auch ganzjährig gefahren. Die hatte zumindest keine Elektrikprobleme - aber sie war ja auch noch ziemlich einfach aufgebaut. Allerdings hatte ich schon den Eindruck, dass alles hochwertiger/Wasserfester war, als die mir bekannten elektromopeds.
Insgesamt ist meine Bonfire aber wesentlich pflegeleichter.
Ich musste die tdm auch erst modifizieren, damit sie taugt.
Ein automatischer Kettenöler half schon Mal die extrem nervige Kettenschmierung nach jeder(!) Regenfahrt zu sparen. Aber es sifft dann auch alles voll.
Lànger stehen lassen durfte ich die auch nicht, dann war die Batterie hinüber. Leider tiefer eingebaut, so daß man auch nicht eben ein Ladegerät anschließen konnte.
Nach noch längerer Standzeit ohne Vorarbeit ist sie auch mit voller Batterie nicht angesprungen. Bei der BFX müsste ich da einfach die akkus raus nehmen.
Abgesehen vom ultra nervigen Tanken alle 3 Tage (mit voller Montur bei jedem Wetter).
Insgesamt ist meine Bonfire aber wesentlich pflegeleichter.
Ich musste die tdm auch erst modifizieren, damit sie taugt.
Ein automatischer Kettenöler half schon Mal die extrem nervige Kettenschmierung nach jeder(!) Regenfahrt zu sparen. Aber es sifft dann auch alles voll.
Lànger stehen lassen durfte ich die auch nicht, dann war die Batterie hinüber. Leider tiefer eingebaut, so daß man auch nicht eben ein Ladegerät anschließen konnte.
Nach noch längerer Standzeit ohne Vorarbeit ist sie auch mit voller Batterie nicht angesprungen. Bei der BFX müsste ich da einfach die akkus raus nehmen.
Abgesehen vom ultra nervigen Tanken alle 3 Tage (mit voller Montur bei jedem Wetter).
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Wenn es eine Electra wäre, dann würde die schon wieder laufen.
Aber wohl mit zwischengeschaltetem Controller für das analoge Fahrgefühl.
Bei der RGNT laufen im Kabelbaum dummerweise viele Schwachstromkabel - Armaturen, Dashboard, ... sind alle mit hauchdünnen Litzen ausgestattet, 10 Kabel Dashboard, 8 Kabel Joystick / An- und Motorschalter, ungefähr 8 Kabel Lichtschaltereinheit, 2 - 4 Kabel Bremslichtschalter. Also ca. 30 mal Signallitze. Die Kabel in Gruppen schön in Textilband umwickelt, zusammengeführt, wieder getrennt, ... Die meisten gehen irgendwo hin auf eine Platine / Box?, vermutlich in der Akkubox, die erzeugt dann die notwendigen Signale für Blinker, Horn, schaltet das Licht, steuert wohl auch das Lenkradschloss, und dürfte daher auch mit dem Schlüsselempfänger verbunden sein, hat eine Verbindung (wie auch immer) zum Dashboard, das auf dem Display die Symbole für Blinker, Licht, ... usw.. erscheinen. Dahinter vermute ich ein Bus-System und keine Direktverkabelung, kann mich aber täuschen.
10 Anschlüsse Dashboard: Kabel für plus, minus, 2 Blinker, 2 Licht, 2 Can-Bus wären auch denkbar.
Schon beim vorsichtigen Abwickeln des Textilbandes, um die Kabelfarben zu ergründen, hätte man das Problem, die Litzen nicht gleich mit abzureißen. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann sind die Farben teilweise mehrfach benutzt, z.B. für Armaturen rechts / links und definitiv auch Dashboard. Den ganzen Kabelbau nackig machen dürfte also mehr Probleme als Erkenntnisse verursachen.
Damit ist klar, dass man für eine Ist-Aufnahme der Verkabelung ein paar Stunden Zeit benötigt für vorsichtiges Arbeiten, und die Chance dabei einen neuen Fehler zu verbauen ist recht groß.
Von daher: hätte man ein Blockschaltbild für den Anfang, besser noch einen vollständigen Schaltplan / Kabelplan, dann könnte man sich auf die Bereiche für die Fehlersuche konzentrieren, die im ersten Ansatz relevant erscheinen.
Weiter bei den Sympthomen: ich weiß, dass der An-Schalter in Verbindung mit dem Schlüssel funktionert. Auch läßt sich damit manchmal aus dem Lademodus ein "Aus" erzwingen. Was im Developermenü trotzdem nicht funktioniert ist der Joystick-Test. Auch nicht mit neuem Joystick.
Damit ist es wahrscheinlich, dass es einen Fehler zwischen Armaturen und einer Steuerplatine gibt, oder die Steuerplatine selbst defekt ist.
Ebenso hört sofort der Lüfter auf und die Maschine geht hart aus, wenn ich den Ladeanschluß vom Netz trenne. Das spricht dann auch für einen Fehler einer Steuerplatine oder deren Spannungsversorgung. Erwartungshaltung ist, dass das Linux-Betriebssystem sauber heruntergefahren wird, was aber nicht erfolgt.
Damit wäre, aus technischer und theoretischer Sicht, die Ecke klar, bei der die Fehlersuche beginnen müßte. Aus praktischer Sicht scheitere ich aber daran, ob ich zuerst die rechte oder die linke Abdeckung des Akkukastens entferne, oder ob das eine Schaltung innerhalb des Dashboards wäre und ich das erst zerlegen sollte - aber das ist in Teilen verklebt, und einmal geöffnet werde ich es nie wieder wasserdicht zusammen bekommen.
Also ein demotivierendes Dilemma. Und wenn der erste konkrete Tipp von RGNT dann "Inverter" lautet, dann kann ich nur an der Kompetenz des Supports verzweifeln. Meine Befürchtung ist, dass der J.B. von RGNT aber auch der Ansprechpartner der Händler ist und denen solche nutzlosen Hinweise gibt.
Wer zahlt dann den Scheiß, wenn auf Verdacht der Controller getauscht wird, der dann aber doch nicht für den Defekt verantwortlich ist? Letztendlich ist der Kunde der Blöde, weil der Händler hat sich an die Herstelleranweisungen gehalten ... Oder der Händler bleibt auf den Kosten sitzen, und dann der gleich zwei Reparaturen an einer RGNT gemacht: die erste und die letzte. Und die Reparaturzeit zieht sich wie Käse auf einer Pizza.
Also noch hat keiner geboten für den Schrotthaufen - wenn ich aus Langeweile selbst weiter an der Maschine diagnostiziere, dann wird sie nur teurer für einen potentiellen Käufer.

Bei der RGNT laufen im Kabelbaum dummerweise viele Schwachstromkabel - Armaturen, Dashboard, ... sind alle mit hauchdünnen Litzen ausgestattet, 10 Kabel Dashboard, 8 Kabel Joystick / An- und Motorschalter, ungefähr 8 Kabel Lichtschaltereinheit, 2 - 4 Kabel Bremslichtschalter. Also ca. 30 mal Signallitze. Die Kabel in Gruppen schön in Textilband umwickelt, zusammengeführt, wieder getrennt, ... Die meisten gehen irgendwo hin auf eine Platine / Box?, vermutlich in der Akkubox, die erzeugt dann die notwendigen Signale für Blinker, Horn, schaltet das Licht, steuert wohl auch das Lenkradschloss, und dürfte daher auch mit dem Schlüsselempfänger verbunden sein, hat eine Verbindung (wie auch immer) zum Dashboard, das auf dem Display die Symbole für Blinker, Licht, ... usw.. erscheinen. Dahinter vermute ich ein Bus-System und keine Direktverkabelung, kann mich aber täuschen.
10 Anschlüsse Dashboard: Kabel für plus, minus, 2 Blinker, 2 Licht, 2 Can-Bus wären auch denkbar.
Schon beim vorsichtigen Abwickeln des Textilbandes, um die Kabelfarben zu ergründen, hätte man das Problem, die Litzen nicht gleich mit abzureißen. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann sind die Farben teilweise mehrfach benutzt, z.B. für Armaturen rechts / links und definitiv auch Dashboard. Den ganzen Kabelbau nackig machen dürfte also mehr Probleme als Erkenntnisse verursachen.
Damit ist klar, dass man für eine Ist-Aufnahme der Verkabelung ein paar Stunden Zeit benötigt für vorsichtiges Arbeiten, und die Chance dabei einen neuen Fehler zu verbauen ist recht groß.
Von daher: hätte man ein Blockschaltbild für den Anfang, besser noch einen vollständigen Schaltplan / Kabelplan, dann könnte man sich auf die Bereiche für die Fehlersuche konzentrieren, die im ersten Ansatz relevant erscheinen.
Weiter bei den Sympthomen: ich weiß, dass der An-Schalter in Verbindung mit dem Schlüssel funktionert. Auch läßt sich damit manchmal aus dem Lademodus ein "Aus" erzwingen. Was im Developermenü trotzdem nicht funktioniert ist der Joystick-Test. Auch nicht mit neuem Joystick.
Damit ist es wahrscheinlich, dass es einen Fehler zwischen Armaturen und einer Steuerplatine gibt, oder die Steuerplatine selbst defekt ist.
Ebenso hört sofort der Lüfter auf und die Maschine geht hart aus, wenn ich den Ladeanschluß vom Netz trenne. Das spricht dann auch für einen Fehler einer Steuerplatine oder deren Spannungsversorgung. Erwartungshaltung ist, dass das Linux-Betriebssystem sauber heruntergefahren wird, was aber nicht erfolgt.
Damit wäre, aus technischer und theoretischer Sicht, die Ecke klar, bei der die Fehlersuche beginnen müßte. Aus praktischer Sicht scheitere ich aber daran, ob ich zuerst die rechte oder die linke Abdeckung des Akkukastens entferne, oder ob das eine Schaltung innerhalb des Dashboards wäre und ich das erst zerlegen sollte - aber das ist in Teilen verklebt, und einmal geöffnet werde ich es nie wieder wasserdicht zusammen bekommen.
Also ein demotivierendes Dilemma. Und wenn der erste konkrete Tipp von RGNT dann "Inverter" lautet, dann kann ich nur an der Kompetenz des Supports verzweifeln. Meine Befürchtung ist, dass der J.B. von RGNT aber auch der Ansprechpartner der Händler ist und denen solche nutzlosen Hinweise gibt.
Wer zahlt dann den Scheiß, wenn auf Verdacht der Controller getauscht wird, der dann aber doch nicht für den Defekt verantwortlich ist? Letztendlich ist der Kunde der Blöde, weil der Händler hat sich an die Herstelleranweisungen gehalten ... Oder der Händler bleibt auf den Kosten sitzen, und dann der gleich zwei Reparaturen an einer RGNT gemacht: die erste und die letzte. Und die Reparaturzeit zieht sich wie Käse auf einer Pizza.
Also noch hat keiner geboten für den Schrotthaufen - wenn ich aus Langeweile selbst weiter an der Maschine diagnostiziere, dann wird sie nur teurer für einen potentiellen Käufer.

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Nach meiner Auffassung sind das halt alles kleine Klitschen, die diese Mopeds zusammenbauen.
Wenn man schon so hochkomplexe Technik produziert, dann sollte da halt eine entsprechend liquide Firma mit Händlernetz dahinter stehen und die Händler müssten ALLE Teile am Lager haben, wenn man schon weiß, dass man Fehler nur noch durch Komponententausch eliminieren kann. Es ist ja eh immer die Elektronik die verreckt und die wird eben Stück für Stück getauscht, bis die Karre wieder läuft. Sinnigerweise konstruiert man das so, dass man an alle Komponenten vernünftig dran kommt.
Aber wie man ja auch bei modernen Autos sieht, interessiert den Hersteller Reparaturfreundlichkeit eine Dreck. Warum auch? Der Kunde blecht schon, egal was es kostet.
Aus genau dem Grund kaufe ich keine aktuellen Fahrzeuge mehr. Weil das alles hirnlos zusammengeschusteter Mist ist.
Für einen Käfer oder einen Golf I-III bekam man jedes Teil zu zivilen Preisen und diese Autos sind genauso gefahren und zuverlässiger dazu.
Wenn man schon so hochkomplexe Technik produziert, dann sollte da halt eine entsprechend liquide Firma mit Händlernetz dahinter stehen und die Händler müssten ALLE Teile am Lager haben, wenn man schon weiß, dass man Fehler nur noch durch Komponententausch eliminieren kann. Es ist ja eh immer die Elektronik die verreckt und die wird eben Stück für Stück getauscht, bis die Karre wieder läuft. Sinnigerweise konstruiert man das so, dass man an alle Komponenten vernünftig dran kommt.
Aber wie man ja auch bei modernen Autos sieht, interessiert den Hersteller Reparaturfreundlichkeit eine Dreck. Warum auch? Der Kunde blecht schon, egal was es kostet.
Aus genau dem Grund kaufe ich keine aktuellen Fahrzeuge mehr. Weil das alles hirnlos zusammengeschusteter Mist ist.
Für einen Käfer oder einen Golf I-III bekam man jedes Teil zu zivilen Preisen und diese Autos sind genauso gefahren und zuverlässiger dazu.
- error
- Beiträge: 1942
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Was erwartest du?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-8465
Da stehen gleich 2 Stück unwesentlich teurer in neu beim Händler und die Turbo drückt mit 44kW im Preis von oben.
Deshalb wäre ein Schaltplan schon mal ein Anfang um sich zu orientieren. Silence hat nicht umsonst alles über eine ECU und Canbus geregelt. Dadurch kann man alle Zustände ggf. per Software ansteuern und prüfen.STW hat geschrieben: ↑Mi 9. Apr 2025, 20:42Bei der RGNT laufen im Kabelbaum dummerweise viele Schwachstromkabel - Armaturen, Dashboard, ... sind alle mit hauchdünnen Litzen ausgestattet, 10 Kabel Dashboard, 8 Kabel Joystick / An- und Motorschalter, ungefähr 8 Kabel Lichtschaltereinheit, 2 - 4 Kabel Bremslichtschalter. Also ca. 30 mal Signallitze. Die Kabel in Gruppen schön in Textilband umwickelt, zusammengeführt, wieder getrennt, ... Die meisten gehen irgendwo hin auf eine Platine / Box?, vermutlich in der Akkubox, die erzeugt dann die notwendigen Signale für Blinker, Horn, schaltet das Licht, steuert wohl auch das Lenkradschloss, und dürfte daher auch mit dem Schlüsselempfänger verbunden sein, hat eine Verbindung (wie auch immer) zum Dashboard, das auf dem Display die Symbole für Blinker, Licht, ... usw.. erscheinen. Dahinter vermute ich ein Bus-System und keine Direktverkabelung, kann mich aber täuschen.
10 Anschlüsse Dashboard: Kabel für plus, minus, 2 Blinker, 2 Licht, 2 Can-Bus wären auch denkbar.
Eigentlich hätte ich das auch von RGNT erwartet. Was soll denn sonst die Telemetrie?
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Die Fotos bei den Kleinanzeigen zeigen allerdings keine SE, sondern noch die Vorgängerversion mit externem Ladegerät. Die sterben gerade alle weg laut der Facebook-RGNT-Gruppe, erst einmal müßte man den Tacho gegen die runde Version der Turbo tauschen, damit man nicht alle 15 Minuten die Kiste neustarten muss. Der schon seit Wochen erhältlich sein sollte, aber immer noch nicht bei den Kunden angekommen ist. Wenn die Kisten statt mit E-Antrieb mit heißer Luft betrieben würden, dann wären die zuverlässiger, weil Astrom da immer wieder zuverlässig nachliefert.
Und dann werden aus den 7.5K€ schon 8K€ im Endpreis. Dazu haben die Dinger gerne auch weitere Probleme, gerne auch mit den Akkus. Das wäre also nur eine Option, wenn man in Reichweite dieses Händlers wohnen würde, um zumindest in den ersten zwei Jahren das Teil für die Gewährleistungsabwicklung dahin schieben zu können. Nur dann fährt man die auch nicht und zahlt nur Versicherung für nix.
Der Unterschied ist halt: da legt man 8K€ für ungefahrene Kisten mit anderen Fehlern hin. Was gleich ist: monatelang erfolgt bei denen keine Fehlerbehebung. Siehe https://www.facebook.com/groups/216045193147452/
Was die Telemetrie bei RGNT SE - Version soll und kann, das kann ich Dir auch nicht sagen. Anläßlich eines Problems hatte ich damals am Anfang eine Videokonferenz mit Jonas, er hat remote den DEV-Modus temporär freigeschaltet, und ich durfte dann aus dem Menü die Einträge vorlesen. So richtig hilfreich für die Diagnose ist der Telemetriemodus also auch nicht bei RGNT ...

Und dann werden aus den 7.5K€ schon 8K€ im Endpreis. Dazu haben die Dinger gerne auch weitere Probleme, gerne auch mit den Akkus. Das wäre also nur eine Option, wenn man in Reichweite dieses Händlers wohnen würde, um zumindest in den ersten zwei Jahren das Teil für die Gewährleistungsabwicklung dahin schieben zu können. Nur dann fährt man die auch nicht und zahlt nur Versicherung für nix.
Der Unterschied ist halt: da legt man 8K€ für ungefahrene Kisten mit anderen Fehlern hin. Was gleich ist: monatelang erfolgt bei denen keine Fehlerbehebung. Siehe https://www.facebook.com/groups/216045193147452/
Was die Telemetrie bei RGNT SE - Version soll und kann, das kann ich Dir auch nicht sagen. Anläßlich eines Problems hatte ich damals am Anfang eine Videokonferenz mit Jonas, er hat remote den DEV-Modus temporär freigeschaltet, und ich durfte dann aus dem Menü die Einträge vorlesen. So richtig hilfreich für die Diagnose ist der Telemetriemodus also auch nicht bei RGNT ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- error
- Beiträge: 1942
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Bin bei Facebook seit Ewigkeiten nicht mehr online. Mehrfach Akkuprobleme? Hm, also doch lieber deine RGNT reparieren? Die hat immerhin 16.000km überlebt. Wenn sich der Akku nicht kaputtsteht sollte erst Mal nix passieren.STW hat geschrieben: ↑Mi 9. Apr 2025, 22:26Dazu haben die Dinger gerne auch weitere Probleme, gerne auch mit den Akkus. Das wäre also nur eine Option, wenn man in Reichweite dieses Händlers wohnen würde, um zumindest in den ersten zwei Jahren das Teil für die Gewährleistungsabwicklung dahin schieben zu können. Nur dann fährt man die auch nicht und zahlt nur Versicherung für nix.
Der Unterschied ist halt: da legt man 8K€ für ungefahrene Kisten mit anderen Fehlern hin. Was gleich ist: monatelang erfolgt bei denen keine Fehlerbehebung. Siehe https://www.facebook.com/groups/216045193147452/
- rainer*
- Beiträge: 1976
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Und wenn alle Komponenten einmal durchgewechselt sind, weiß man, das es ein Kabelbaumproblem ist? Diese hochtechnischen Sachen sind einfach nur Mist. Vor allem, wenn nicht gleich eine Diagnosemöglichkeit mit verbaut ist, so dass man weiß, welche Kabel zu viel oder zu wenig Widerstand haben oder gar ein falsches Potential tragen.achim hat geschrieben: ↑Mi 9. Apr 2025, 21:24Wenn man schon so hochkomplexe Technik produziert, dann sollte da halt eine entsprechend liquide Firma mit Händlernetz dahinter stehen und die Händler müssten ALLE Teile am Lager haben, wenn man schon weiß, dass man Fehler nur noch durch Komponententausch eliminieren kann.
Bei meinem 20jährigem Auto hab ich mir auch China ein Diagnosegerät besorgt (Renault Clip) mit Software, damit man überhaupt heraus bekommt, warum denn das ABS-Lämpchen brennt (Abstand zwischen einem Sensor und dem Magnet am Radlager passte nicht exakt, ABS war dadurch aus, weil außerhalb der Spezifikation waren, obwohl er die Raddrehung richtig erfasst hatte...).
Manchmal wünscht man sich die Zeit zurück, wo man ein Kabel einfach durchklingeln konnte... eben wie bei der Solo Electra
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Man fängt bei einem unklaren Fehler mit der Fehlersuche halt immer da an, wo es den geringsten Aufwand verursacht. Steckbare Komponenten sind in 2 min. getauscht. Wenn das dann nichts nützt, und der Fehler tatsächlich im Kabelbaum liegt, hat man natürlich verloren.
Allerdings hatte ich in 50 Jahren noch nie einen Defekt im Kabelbaum, wobei das natürlich wesentlich weniger komplexe Kabelbäume waren.
Ich versteh eh den ganzen Aufwand nicht. Um 2 Räder vernünftig zum Laufen zu bringen, ist nur ein winziger Bruchteil davon erforderlich.
Allerdings hatte ich in 50 Jahren noch nie einen Defekt im Kabelbaum, wobei das natürlich wesentlich weniger komplexe Kabelbäume waren.
Ich versteh eh den ganzen Aufwand nicht. Um 2 Räder vernünftig zum Laufen zu bringen, ist nur ein winziger Bruchteil davon erforderlich.
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1131
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Auf der linken Seite findest du dasSTW hat geschrieben: ↑Mi 9. Apr 2025, 20:42
Damit wäre, aus technischer und theoretischer Sicht, die Ecke klar, bei der die Fehlersuche beginnen müßte. Aus praktischer Sicht scheitere ich aber daran, ob ich zuerst die rechte oder die linke Abdeckung des Akkukastens entferne, oder ob das eine Schaltung innerhalb des Dashboards wäre und ich das erst zerlegen sollte - aber das ist in Teilen verklebt, und einmal geöffnet werde ich es nie wieder wasserdicht zusammen bekommen.

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- error
- Beiträge: 1942
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: RGNT defekt zu verkaufen
Woah, das ist mal ein Anblick, bei dem es selbst mir die Sprache verschlägt.

Bei dieser Art Aufbau muss RGNT doch in der Lage sein jeden einzelnen Ein- und Ausgang remote testen zu können?
Das erinnert tatsächlich vom Konzept ziemlich stark an die ECUs der letzten Kumpan Roller. Kumpan on steroids.
Ich glaube so langsam könnte mal ein Mod den Thread verschieben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste