Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

Die Rampe so schmal machen, dass Du daneben gehend die Stufen hochkannst, während sich das Moped durch sachte Drehgriffbetätitugng ganz lässig selbst die Rampe hochschiebt. Aber das geht natürlich nur bei einem entsprechend feinfühligen Controller...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Peter51 »

Roller-Spediteure haben auf ihren Mercedes Sprinter meist breite 60..80cm klappbare Rampen. So passen die Füße des Schiebenden und der Roller gleichzeitig auf die Rampe.
Bin gespannt auf den Kreidler E-Florett 3.0 Fahrbericht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Danke für die Hinweise,

bei einer klappbaren Rampe kann die ausgeklappt 2m lang sein - da ist die Steigung gar kein Problem. Ist nur etwas umständlich: Gartentür auf, Rampe aufklappen, Roller rein, Rampe wieder zuklappen... Wenn es nicht anders geht, könnte das aber eine Lösung sein - das funktioniert zumindest.
Wenn der Roller da ist, muss ich zuerst mal richtig vertraut damit werden, so dass ich ein gutes Gefühl dafür habe, was ich dem Fahrzeug (und mir selbst) zumuten kan und was nicht. Das wird etwas dauern. Das Wetter ist leider im Moment (nicht gerade unerwartet) nicht so, dass man besonders viel Lust auf den Roller hat...

Gruß
Werner

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

So, heute habe ich mein e-Florett 3.0 abgeholt. Die Abwicklung durch den Händler (Motorrad Fachhändler) war absolut in Ordnung, würde den jederzeit weiterempfehlen.
Die Heimfahrt vom Händler waren 15 km über einen Berg. Meine Tochter hat mich mit dem Auto zum Händler gefahren und wir sind dort gemeinsam los. Als ich zu Hause ankam, meinte Sie überrascht: "So viel später als ich bist Du ja gar nicht". Bei kleinen Entfernungen ist die Zeitersparnis durch flotte Fahrweise in der Tat meist zu vernachlässigen - das kann man ausrechnen, aber natürlich auch so merken.
Ein ausführlicherer Fahrbericht kommt demnächst, zuvor schon mal erste Eindrücke:
Verarbeitung wirkt auf den ersten Blick sehr gut. NIchts quietscht oder scheppert. Anfahren geht leicht, Dosierbarkeit der Kraft scheint gut zu sein, muss ich aber noch beobachten. Auf ebener Strecke wird allerdings die 45 auf dem Tacho kaum erreicht - das überrascht mich bei den 4 kW etwas. Bergan hat er allerdings auch locker die 40 gehalten, bergab bis 55. Langfristig lohnt es sich vielleicht, in die Feinheiten des Controllers einzusteigen - bin zwar kein Stromer, aber kann mit Computern ganz gut (ist mein Job). Das hat aber Zeit - will auf keinen Fall die Garantie verlieren.
Der Anschluss des Ladegeräts (das separat in einem Fach unter dem Sitz untergebracht ist) erfolgt über einen verschraubten Metallstecker, das macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Das Ladegerät selbst wirkt auf den ersten Blick nicht wetterfest (Lüftungsschlitze), wenn der Roller im Freien geladen werden soll, lässt man es also besser im Fach. Wie man dann das Kabel führt, muss ich noch schauen.
Über die Größe des Gepäckfachs unter dem Sitz war der Händler selbst erstaunt. Mein Schuberth C2 Helm - nicht gerade klein - passt da hinein. Das ist schön, wenn man mal in die Stadt fährt und den
Helm nicht herumtragen will. Wenn das Ladegerät nicht mitmuss, gibt es sogar noch mehr Stauraum. Vorerst brauche ich da vielleicht gar kein Topcase. Erst mal sehen, wie sich das alles anlässt.
Das "Cockpit" ist recht gut (es gibt im Thread schon ein Photo). Alle Kontrolleuchten sind auch bei hellem Licht gut zu erkennen - das hatte ich beim Uranus von Trinity gestört, die Anzeigen dort sind doch sehr mager. Es gibt natürlich eine Batterieanzeige (nach den 15km Dauervollgas zeigt sie noch etwa 80% - mal sehen, wie die Reichweite tatsähchlich ausschaut), Uhr (läuft weiter, wenn Zündung aus - bei Chinarollern nicht immer selbstverständlich, siehe etliche Forenberichte), Tageskilometerzähler - das ist gur für die Ermittlung der Reichweite.
Der Hauptständer ist gut zu bedienen, auxh da hatte ich mit dem Uranus etwas Probleme (bin kein Schwergewicht). Das ist also alles so weit zufriedenstellend und im Rahmen der Erwartungen. Die 500 € mehr gegenüber dem Uranus scheinen mir gut angelegt, wobei der Uranus sicher auch insgesamt über dem Durchschnitt liegt.
Morgen hole ich das Bikehome ab, ich hoffe, dass ich mit den Ausgrabungen bis zum Wochenende fertig bin und es dann aufstellen kann. Etwas Sorge macht mir nach wie vor die notwendige Rampe, da dort alles etwas beengt ist. Da muss ich am Wochenende mal ein paar vorsichtige Versuche machen, wie das gehen kann. Wenn es mit dem jetzigen Provisorium (Rasenkantenplatte auf der Treppe und dann noch ein paar Backsteine...) funktioniert, wird eine Alu Rampe beschafft, dann sollte das noch besser gehen. Wenn es nicht klappt, muss ich überlegen, was es noch für Möglichkeiten gibt.

So viel für jetzt - später mehr.

Gruß
Werner

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von dirk74 »

Gratulation zu dem Roller. Sieht sehr futuristisch aus. 8-)
Bei 4 kW kann der theoretisch in der Ebene 60-70 km/h fahren - wenn nicht sogar mehr. Alles Einstellungssache. Die 45 km/h knacke ich schon mit 3kW spielend.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Ja,

das "theoretisch" und die "Einstellungssache" glaube ich ja gerne, nur muss man (ich) dazu wissen, was man wie wo einstellen kann. Die Vmax auf 55 km/h einzustellen, wäre mir schon ganz lieb. Das gibt gerade noch keinen Ärger mit der Porzelei, reicht aber, um im Stadtverkehr besser mitschwimmen zu können. Naja, wie sagte der Mitbürger mit Migrationshintergrund, dem das Fahrrad gestohlen wurde: "Mach ich gar nichts - kommt Zeit, kommt Rad".

Gruß
Werner

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

Sogar echte 50 reichen in den meisten Stadtverkehren aus, außer in Wuppertal glaube ich war das, da sind sie schneller unterwegs?

Gratulation zum neuen fahrbaren E-Untersatz!!!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

eMobilS

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von eMobilS »

eMobilS_eFlorett3.0_3.jpg
eMobilS_eFlorett3.0_2.jpg
eMobilS_eFlorett3.0_1.jpg
Sodele (wie der Schwabe sagt), bei so schönem Licht im Herbst musste jetzt auch mal ne Fotosession mit dem neuen Schmuckstück gemacht werden.
Zurück zum Ursprung: ein Foto zeigt den Roller am ersten Firmensitz von Kreidler in Stuttgart.

Habe jetzt ca. 250 km mit dem Roller zurückgelegt und kann im Wesentlichen die Eindrücke von NonStopGuru bestätigen.
45 km/h werden auch bei meinem kaum erreicht und vorher fast schon brutal zugemacht, obwohl selbst diese Höchstgeschwindigkeit ja diskussionswürdig ist.
Warum muss diese eigentlich gesetzlich unter 50 bleiben? Um ein Verkehrs-Hindernis darzstellen?
Wird höchste Zeit, über die Verbände mehr Druck zu erzeugen, dass z.B. 60 km/h erlaubt wären.
Der Kreidler würde dies jedenfalls locker erreichen, wenn man ihn lässt.

Gruß aus Stuttgart con Claus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

eMobilS hat geschrieben:Bild
Zurück zum Ursprung: ein Foto zeigt den Roller am ersten Firmensitz von Kreidler in Stuttgart.
Ist das nicht in Kornwestheim? Das mag zwar noch im Dunstkreis von Stutgart sein (leider oft wörtlich zu nehmen..), aber als alter Kreidler-Fahrer (über 10 Jahre lang das selbe Florett RM!) will man's schon etwas genauer ;)

Schöne Bilder :!:

Und noch ein rotes Überfürhungskennzeichen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

eMobilS

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von eMobilS »

Nein das ist der erste Firmensitz von Kreidler in Stuttgart-Heslach. Aber da haben sie noch keine Fahrzeuge produziert wie später in Zuffenhausen und Kornwestheim.

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste