Alrendo L

Für Alrendo wie für die Nachfolge-Organisationen
Antworten
koka_S
Beiträge: 271
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Alrendo L

Beitrag von koka_S »

Ich möchte mit euch ein paar Infos zu der Alrendo L (nicht L Plus) teilen, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Der Akku:
Akku.jpeg
Der Akku besteht aus zwei Schützen, ein Relais, ein 120W DC Converter von 50-100v zu 12v, ein Shunt zu Messung des Stromes und einem BMS.

Das Ladeschütz
Lade Schütz.jpeg
Das Entladeschütz
Entlade Schütz.jpeg
Die Zellen sind geschraubt (geklemmt) und müssen nicht gelötet werden, das macht den Austausch einfacher.
akku 2.jpeg
Akku3.jpeg
Zellen sehen aus wie Farasis Zellen entweder die P53 oder P58, ich vermute es sind die P58. Der Kleine Aufkleber deutet auf die gemessene Kapazität der Zelle hin.
Es ist dann ein24S Akku mit 2x58Ah parallel geschalteten um auf 116Ah Kapazität zu kommen.
Zelle.jpeg
2025-02-06 16_43_31-Lithiumionenpolymerbatterie 53AH 3,7 V Beutelzelle 2024 Hohe Entladungsrate, 106.png
Das BMS ist von Udan. https://www.udanmall.com/#/detail?id=4
BMS Alrendo L2.jpg
BMS Alrendo L 1.jpeg
Es lässt sich wohl eine Sim Karte einschieben und über eine App die Zellen überwachen. Dazu muss nur die APP installiert werden und den QR Code auf dem Gehäuse des Akkus oder vom BMS einscannen. Wie und ob es in Europa funktioniert, kann ich nicht sagen da ich es aktuell nicht testen kann.
Es macht mich allerdings etwas stutzig das, dass BMS laut der Bezeichnung ein 23S BMS ist, und die Spannung passt nicht zu dem 24S Akku.

Das Ladegerät hat Leider keine Aufkleber oder sonstiges.
Alrendo Ladegerät.jpeg
Der Controller hat leider auch nichts womit man es identifizieren könnte. Vielleicht kommt jemandem von euch der Controller bekannt vor. Auf dem Foto ist eine 300A Sicherung zu erkennen.
Alrendo Controller.jpeg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Was macht Dich so sicher, dass hier tatsächlich 2x24 Tütenzellen und nicht doch 2x23 Tütenzellen drin verbaut sind? Hast Du die Tüten gezählt?
Mit BMS-Angaben für die tatsächlich freigegebene Kapazität 102 Ah statt brutto 116 Ah scheint es doch sonst hinzukommen.
23x3,6 Volt = 82,2 Volt im netto-Betrieb mit Entladung von 4,15 Volt auf 3,05 Volt je Zellenstrang.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

koka_S
Beiträge: 271
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von koka_S »

Es sind wirklich 2x24 Zellen, habe auch beide Packs nachgezählt.
Um die Kapazität einer Zelle zu messen, habe ich diese auf 4,1v aufgeladen und mit einem Atorch DL24 Kapazitätstester bis auf 3,0v mit 5A entladen (das sind nicht mal 0,1C). Leider komme ich nur auf 54,624Ah, auf dem Aufkleber steht aber 57,138Ah. Ist das schon der Kapazitätsverlust durch Alterung (der Akku stand ca. 2 Jahre unbenutzt rum)? Den die Zellen haben erst 7 Ladezyklen (laut dem Alrendo Debug Mode).

alrendo  diagnose 2.jpeg
alrendo  diagnose.jpeg

Mein Problem ist jetzt, das ich zwei neue Zellen kaufen muss, die haben aber volle Kapazität. Ich habe doch dann ständig Zellendrift durch die neuen Zellen. Oder ist das zu vernachlässigen?

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von dominik »

Wenn du zwei defekte Zellen hast wirst du nicht um zwei neue herumkommen.
Kannst ja den Lieferanten mal fragen ob er zufällig zwei Lagerleichen hat.
Ansonsten hilft wohl nur ausprobieren, den ich glaube nicht das es viel bringt 50 oder 100 Zyklen mit den zwei neuen Zellen zu machen, die werden sich trotzdem etwas anders verhalten als die alten Zellen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von didithekid »

Hallo,

offenbar der Typ 58 Ah hier:
https://www.dhgate.com/product/farasis- ... 49962590:1
https://german.alibaba.com/product-deta ... 92680.html

Um für so eine Zelle die Brutto-Kapazität zu messen, müsste sie bei 25°C (durchgewärmt) auf tatsächliche 4,2 Volt (>=4,20V, <4,24V) gebracht und dann mit geringem Strom auf Abschaltpunkt 2,5 Volt entladen werden (hinunter auf 2,5 Volt natürlich nur für die einmalige Vermessung).
Wenn Du unter 4,1 Volt und bis 3,0 Volt schon fast 55 Ah gemessen hast, würde ich mal vermuten, dass die Zellen quasi noch Neu-Kapazität haben.
Die Nettokapazitäts-Freigabe (für die Nutzung im Fahrzeug) scheint ja nur 102 Ah (2x 51 Ah) zu sein, wo dann Kapazitätsunterschiede der einzelnen Zellen noch nicht so stark zu Tage treten. Also eine nur geringe Drift bleibt, die beim Ladebalancing ausgeglichen werden kann.

Allerdings ist der V2-Akku offenbar aus der Balance, was man mit einem Labornetzteil jetzt von Hand abgleichen könnte, um zu prüfen, ob danach beide Akku-Teile syncron vollgeladen werden können. Würde man wohl auch so machen, wenn einzelne Zellen ausgetauscht wurden.

Mag sein, dass hier das 23s-BMS nur zur Überwachung von 23 Doppel-Zellen dient (es nutzt ja auch nur dafür notwendige 24 Sensor-Zuleitungen) und die letzte Doppelzelle (also Nr. 24 oder Nr. 1 ) von der Gesamtüberwachungseinheit mit betreut wird (Messwert aus B+ oder B- Anschluss). Als Abschalteinheit (des Gesamtakkusystems "23+1") wird ja vermutlich der 300 Ampère-Schütz dienen, den verschiedene Überwachungsstufen auslösen könnten. Auf der BMS-Platine selbst sehe ich jedenfalls nichts, was nach Abschalteinheit aussieht.

Lädt das Ladegerät den Akku denn über 98 Volt auf?
Mit ausbalanciertem Akku würde das BMS bei 24s eigentlich bis knappe 101 Volt tollerieren können.
Bis 99 Volt wäre eine sichere Einstellung für das Ladegerät, aber die Schon-Einstellung wäre niedriger.


Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

koka_S
Beiträge: 271
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von koka_S »

didithekid hat geschrieben:
Di 11. Feb 2025, 20:59

Lädt das Ladegerät den Akku denn über 98 Volt auf?
Mit ausbalanciertem Akku würde das BMS bei 24s eigentlich bis knappe 101 Volt tollerieren können.
Bis 99 Volt wäre eine sichere Einstellung für das Ladegerät, aber die Schon-Einstellung wäre niedriger.


Viele Grüße

Didi
Das kann ich nicht sagen, denn die Bilder des Tachos sind vom Vorbesitzer und ca. 2 Jahre alt. Ich habe nach kauf der Alrendo (mit defektem Akku) den Akku geöffnet, und zwei Parallele geschaltete Zellen hatten keine Spannung.
Wie das überhaupt möglich ist, frage ich mich, denn die Zellen sind ja wie neu mit nur 7 Ladezyklen. Ich habe irgendwie die Befürchtung das, dass BMS das eine Zellenpaar nicht überwacht und dadurch sind die abgedriftet und kaputt gegangen. Aber das Zellenpaar ist das zweite neben dem Plus Pol des Akkus und alle Balancer Kabel sind angeschlossen. Ich kann mir aber nicht vorstellen das Alrendo so etwas verkaufen würde.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von MEroller »

Solche tiefentladenen Zellen haben meist einen mit Li-Dendriten durchlöcherten Separator, so dass sie innen kurzgeschlossen sind und sich, wie auch parallel verbundene i.O. Zellen, komplett auf 0V entladen.

Alternativ kann es auch einen Fehler im Balancing Kreis vom BMS geben, welcher den Zellverbund bei langem rumstehen geleert hat. Wenn DAS der Fall wäre, würde es auch die stattdessen eingebauten Ersatzzellen wieder genauso tiefentladen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von didithekid »

Hallo koka_S,

Verstehe.
Immerhin sieht man auf den zwei Jahre alten Fotos, dass ein Akkuteil (V2) bereits in der Spannung abgefallene Zellen hatte.
Falls in dem Teil die jetzt defekten Zellen steckten, hat sich das da offenbar schon angekündigt. Wie MEroller es schreibt: Wenn neue Zellen eingebaut werden, kann (im Falle eines Problems im BMS) dort abermals die vollständige Entladung der neuen Zellen drohen. Da sollte man mit dem Spannungsmessgerät ein paar Tage verfolgen, ob das tatsächlich so ist und notfalls das BMS abkabeln. Mit Glück war es aber ein Zellen-Problem und das BMS (dessen Zusammenwirken mit der Fahrzeugsteuerung wohl nicht so leicht durchschaubar ist) funktioniert einwandfrei.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

koka_S
Beiträge: 271
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von koka_S »

Vier Ersatz Zellen sind auf dem weg zu mir, in der Zeit habe ich die heilen Zellen von dem defekten Block auf Kapazität getestet. Die Zellen liegen zwischen 50,9Ah und 52,2Ah, ein Ausreiser liegt bei 54,2Ah. Wenn die neuen Zellen da sind, werde ich den gleichen Test mit den neuen Zellen durchführen um zu sehen was das Alter mit der Kapazität gemacht hat.

Weiterhin habe ich mich um eine Kleinigkeit am Tank gekümmert (außer der Farbe). Die Ladeklappe hat am Tank dazu geführt das der Lack abgeplatzt ist und der Tank anfing zu rosten. Also habe ich ein kleines Gummi aus TPU gedruckt, welche den Tank schützt.
2025-03-03 10_22_47-NX 11 - Konstruktion - [Tankdekel Dichtung.prt].jpg
Tank Dichtung.jpeg
Tank Dichtung2.jpeg
Edit: Hier der Link zu der STL Datei. https://drive.google.com/file/d/1qP2RdY ... sp=sharing
Zuletzt geändert von koka_S am Mi 19. Mär 2025, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rey
Beiträge: 483
Registriert: Do 30. Mär 2023, 20:06
Roller: Alrendo Bravo TS
PLZ: 012
Wohnort: DD
Tätigkeit: Fluggerätelektroniker
Kontaktdaten:

Re: Alrendo L

Beitrag von Rey »

Cooler beitrag koka_S :) . Schön das mal zu sehen.

Gruß Rene´

Antworten

Zurück zu „Alrendo / Alrando / Rezon“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste