Metrisch oder zöllig
- Promme
- Beiträge: 112
- Registriert: Sa 1. Jun 2019, 17:43
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 55218
- Wohnort: Ingelheim
- Tätigkeit: Applikationsingenieur
- Kontaktdaten:
Metrisch oder zöllig
Moinsen,
Nach fast 50k auf meiner Niu ngt überlege ich eine Zero zu kaufen. Hat der ami irgendwo zöllige Schrauben und muttern, wenn ich mal reparieren muss? Schraubt hier jemand selbst am Fahrwerk rum? Kriegt man irgendwelche Ersatzteile nur schlecht oder nur von Zero? Ich denke da an Bremsbeläge, Scheiben, simmerringe oder ähnliches?
Nach fast 50k auf meiner Niu ngt überlege ich eine Zero zu kaufen. Hat der ami irgendwo zöllige Schrauben und muttern, wenn ich mal reparieren muss? Schraubt hier jemand selbst am Fahrwerk rum? Kriegt man irgendwelche Ersatzteile nur schlecht oder nur von Zero? Ich denke da an Bremsbeläge, Scheiben, simmerringe oder ähnliches?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
An Zeros gibt es nach meiner Erfahrung KEINERLEI zöllige Schrauben,Muttern oder was auch immer. Ist ALLES voll metrisch, was in der US Autoindustrie auch schon lange der Standard ist.
Nur die Qualität der Schrauben, speziell der vielen M5 Innensechskantschrauben, haben eine starke Tendenz, beim ersten Lösen zu "Innenrund"schrauben zu werden
Das gilt aber für die Gen 2 Zeros, die noch mit Alurahmen. Die neueren Gen 3 mit Stahl-Gitterrohrrahmen, scheinen tatsächlich Torx-Schrauben zu haben, was eigentlich auch schon länger der Standard im Automotive Bereich ist.
Nur die Qualität der Schrauben, speziell der vielen M5 Innensechskantschrauben, haben eine starke Tendenz, beim ersten Lösen zu "Innenrund"schrauben zu werden

Das gilt aber für die Gen 2 Zeros, die noch mit Alurahmen. Die neueren Gen 3 mit Stahl-Gitterrohrrahmen, scheinen tatsächlich Torx-Schrauben zu haben, was eigentlich auch schon länger der Standard im Automotive Bereich ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Das klingt verrückt aber ich hätte mir wsl keine Zero geholt, wenn ich dafür ein zweites Werkzeugbrett mit zöllischen tools in die Garage hätte zimmern müssen.
Das ist alles im Gegensatz zu anderen Maßeinheiten in dern USA fein auf "Wir halten uns an moderene Standards"-Niveau.
Das ist alles im Gegensatz zu anderen Maßeinheiten in dern USA fein auf "Wir halten uns an moderene Standards"-Niveau.

Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Und die sind noch schneller innen rund.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Wie zum Geier hast Du Torx Schrauben innen rund bekommen? Innensechsrund heißen die ja offiziell, aber in inzwischen 26 Jahren der Nutzung von Torx Schrauben habe ich sowas noch NIE hinbekommen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Stivikivi
- Beiträge: 5210
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Vielleicht verwechselt er Torx mit Inbus.
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Eher andersrum: Innensechskant rund zu bekommen ist IMHO schwieriger als die weichen Torx Schrauben, die Zero verbaut. Bei Innensechskant braucht es keine zusätzliche axiale Kraft, wenn die Schrauben halbwegs was taugen.
Bei Torx reicht schon, etwas weniger axial zu drücken (oder vorher mal den Motteck bemühen) und beim Abrutschen versaut es einem die Torx Verzahnung.
Gleiches Probleme hatte meine BMW allerdings auch. Wenn dann die Oberfläche schon etwas oxidiert ist, macht Torx richtig Spaß - auf dem gleichen Niveau wie Kreuzschlitz.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Kann natürlich leider sein, das Zero selbst bei ihren aktuellen Torx Schrauben zu weichen Stahl verwendet. Meine Torx Erfahrung beruht auf Schrauben ab Festigkeit 8.8, wo ich noch NIE auch nur Ansatzweise eine rund bekommen habe...
Übrigens, auch bei (normalen, nicht Zero "Qualität"!) Torx braucht es so wenig axiale Kraft wie bei Innensechskant beim festziehen oder öffnen. Das, und natürlich die viel höhere Drehmoment-Tragfähigkeit von Innensechsrund / Torx, haben deren Siegeszug in der Automobilindustrie ausgelöst.
Übrigens, auch bei (normalen, nicht Zero "Qualität"!) Torx braucht es so wenig axiale Kraft wie bei Innensechskant beim festziehen oder öffnen. Das, und natürlich die viel höhere Drehmoment-Tragfähigkeit von Innensechsrund / Torx, haben deren Siegeszug in der Automobilindustrie ausgelöst.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- rainer*
- Beiträge: 1976
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Metrisch oder zöllig
Ja, die Torx sind für Montagen wirklich gut (und bei vergleichbarem Material auch erheblich besser als Inbus). Für offen liegende Anwendungsfälle, wo die Schraubenköpfe verdrecken oder losrotten ist für mich immer noch die Sechskantschraube das Maß aller Dinge. Außer vielleicht beim Fahrrad, da zählt für mich mehr die kompakte Werkzeuggröße.
Bei Torx bricht aber eher der Bit weg als bei Inbus, aber die sind eh Verschleißmaterial
Bei Torx bricht aber eher der Bit weg als bei Inbus, aber die sind eh Verschleißmaterial
