DBuegel hat geschrieben: ↑Di 21. Jan 2025, 13:33
Wer von Euch glaubt daran, das E-Fahrzeuge das Klima retten?
Das genaue Gegenteil ist doch der Fall.
Immerhin braucht ein Elektromotor nur
ein Drittel der Energie, die derselbe Verbrennr zum Fortbewegen eines Pkw's benötigt. Das ist ein Fakt, den niemand wegdiskutieren kann.
Schon von daher gehört der Elektromobilität zusammen mit der Batterietechnik die Zukunft.
STW hat geschrieben: ↑Mo 20. Jan 2025, 20:23
Und in GB hat mal jemand hochgerechnet, wieviele weltweite Jahresproduktionen an Rohstoffen (Lithium etc.) benötigt würden, wollte man GB in einem überschaubaren Zeitraum komplett auf Elektro umstellen.
Es gibt auch Akkus, die nicht auf Lithium-Technik beruhen. Das wir in der stationären Nutzung sogar einmal die Mehrzahl sein. Außerdem ist weder die Lithium-Gewinnung ein Problem noch die damit einhergehende angebliche "Umweltverschmutzung". Der Anteil an Lithium wird auch immer weiter verringert in den Batteriezellen.
Und als letztes lässt sich Lithium auch
recyceln. Somit, ist erst einmal genügend gefördert und in Umlauf, sinkt auch der Förderbedarf.
der niederrheiner hat geschrieben: ↑Di 21. Jan 2025, 13:12
Vielleicht doch möglichst zuhause bleiben und im Metaverse versinken. Läuft zwar auch mit Strom, aber etwas weniger.
Ganz so als ob die Menschen nur zum Spass und aus Langeweile in der Gegend herum fahren. Das hat für sie (die Leute) etwas mit Broterwerb und somit
wirtschaftlicher Notwendigkeit zu tun, wenn sie mit ihrem Auto unterwegs sind. Auch Pflege von sozialen Kontakten usw. ...
Was aber getan werden könnte, und diese Fehlentwicklung sehe ich grundsätzlich auch durch die Einführung der E-Mobilität nicht gebrochen, ist, dass die Autos immer schwerer, größer und protziger werden. - Das müsste bei weitem nicht sein! Die Hälfte der Bevölkerung leben in 1-Personen-Haushalten, sind also SINGLES! - Für die Mobilität von mindestens 50 % der Bevölkerung würde also locker ein
etwas besser ausgestatteter Renault "Twizy" genügen. Vielleicht dann etwas größer, komfortabler, mit einer kleinen, effizienten Wärmepumpenheizung drin,
vollkommen genügen.
Das Problem ist immer nur, dass die Industrie alles so halbherzig macht. Da wird ein guter Ansatz entwickelt, und der wird dann einfach nicht weiterentwickelt, und letztlich wieder sterben lassen.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.