Es bedarf keines Überangebotes, um solche Preise anzubieten.
Dat ist doch ein Restposten Händler.
Irgendwo werden wohl paar Händler dicht gemacht haben und die Dinger stehen jetzt rum und verursachen Lagerkosten.
Also werden die verscherbelt
Es bedarf keines Überangebotes, um solche Preise anzubieten.
Das wäre der "worst case": als Händler gesetzlich in Sachen Gewährleistung verpflichtet zu sein und diese "aus eigener Tasche" auf eigenes Risiko zu leisten.
Also kaufe ich Ware zum Preis, wie Endverbraucher ihn auch bekommen ein
Wieso? - Wenn die Elektroroller endlich billiger werden, stehen sie vielleicht wirklich auch hier in Deutschland einmal vor dem Durchbruch am Markt. So wie das in China schon seit 10 Jahren der Fall ist.
Wie billig soll es denn werden? Seit über einem halben Jahr gibt es von Niu Nürnberg regelmäßig Angebote teils deutlich unter 2.000 EUR. Ich denke nicht, dass über noch niedrigere Preise neue Käuferschichten erreicht werden. Und wenn doch, ist das ein einmaliger Effekt, weil die Karren dann eh nur rumstehen. Und wenn E-Roller Wegwerfprodukte werden, hilft das auch niemanden.guewer hat geschrieben: ↑Mo 20. Jan 2025, 20:47Wieso? - Wenn die Elektroroller endlich billiger werden, stehen sie vielleicht wirklich auch hier in Deutschland einmal vor dem Durchbruch am Markt. So wie das in China schon seit 10 Jahren der Fall ist.
Der niedrige Preis erschliesst doch Käuferschichten, die vor zwei Jahren noch die Nase vor "Elektro" gerümpft haben.
ducatodriver hat geschrieben: ↑Mo 20. Jan 2025, 17:40
"Mir tun die Händler Leid, die solche Modelle noch im Laden stehen haben."
Postenbörse (der mit den über 15 LKW Ladungen E-Rollern) ist fast nur in Nord-Westdeutschland vertreten, würde also wohl nur dort zu einen Überangebot an E-Rollern kommen.
Gegenfrage: Wieso muss alles immer so teuer bleiben, wie es ist? So um die 1.000 bis 1.200 € für einen 45er E-Roller, 1.400 bis 1.600 € für einen 80er, mit Akkukapazitäten ab 4 kWh (für 45er) und 6 bis 8 kWh (für 80er), damit man mit der Reichweite der Verbrenner-Fahrzeuge einigermaßen gleichzieht, würde ich für angemessen halten. Die Verbilligung der Akkuproduktion macht solche Preise auch möglich, selbst wenn sich das jetzt einige hier nicht vorstellen können (oder mögen).
Händlernetz braucht man im Prinzip keines, wenn man ein standardisiertes Produkt anbietet.
Auf den Durchbruch für E-Roller werden wir so lange warten müssen, bis motorisierte Zweiräder wieder Autos ersetzen ... Neue Käuferschichten erschließen? Wenn Rolex eine Preissenkung von 30T€ auf 3T€ macht, dann werden die vielleicht die Uhren an diejenigen los, die 3K€ gerade übrig haben und unbedingt eine tolle Uhr für 3K€ haben wollten. Nur die Käuferschicht hat man damit nicht erschlossen, weil diese Schicht keine zweite Rolex kaufen wird, schon gar nicht zum regulären Preis, und man verliert den bisherigen 30K€-Käufer, der sich die nächste Rolex erst kaufen wird, wenn die auch bei 3K€ liegt, und die 27T€, die nicht dafür ausgegeben werden, wandern bis dahin in eine A.Lange&Söhne.guewer hat geschrieben: ↑Mo 20. Jan 2025, 20:47Wieso? - Wenn die Elektroroller endlich billiger werden, stehen sie vielleicht wirklich auch hier in Deutschland einmal vor dem Durchbruch am Markt. So wie das in China schon seit 10 Jahren der Fall ist.
Der niedrige Preis erschliesst doch Käuferschichten, die vor zwei Jahren noch die Nase vor "Elektro" gerümpft haben.
Wie bereits geschrieben, sind die Elektrorollerpreise derzeit eh viel zu hoch, weil die Hersteller den Preisverfall bei den Akkus anscheinend noch nicht an die Endkunden weitergeben.
Ich habe vorhin einem Bekannten das Angebot auch übermittelt. Vielleicht schlägt der sogar ebenfalls zu nun.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste