Meine SR (2023) und ich.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 19. Okt 2024, 09:52
- Roller: Zero SR 2023
- PLZ: 45897
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Meine SR (2023) und ich.
Hallo, liebe Freunde der Elektro-Mobilität!
Habe mir vor einiger Zeit ein kleines Elektro-Auto (FIAT 500e BY BOCELLI) geleast.
Ich war angetan von der Elektro-Mobilität und fasste den Gedanken auch im Zweirad-Bereich elektrisch zu fahren!
Nachdem mir meine "YAMAHA-VMax-1700-RP21", auf Grund meines Alters (83), zu schwer (314Kg) wurde, habe ich sie einem jüngeren Enthusiasten überlassen!
Meine neue Wahl viel nach einigen Recherchen auf eine "ZERO SR ZF 15.6+, (538ZFG) 2023", auch weil sie im Abverkauf mit 3500.-€ Nachlass angeboten wurde!
Nach nun ca.3500KM habe ich meinen Kauf nicht bereut, aber ein paar Anmerkungen:
1. Mit den Intervallen im ABS kann ich mich nicht anfreunden, die Pausen dazwischen sind viel zu lang! Macht das Bremsen vor einer Ampel schwer kalkulierbar!
2. Die Lack-Oberflächen, z.B. auf dem Deckel des Staufachs, sind sehr kratz- + scheuerempfindlich!
3. Die Preise von ZERO sind meiner Meinung nach, viel zu hoch , damit werden sie sich am Markt nur schwer etablieren können, siehe ENERGICA! Fahrzeuge spez. im Elektro-Segment über 20.000€ sind für viele Käufer utopisch! Zumal die Chinesen in Kürze mit guten Angeboten auf den Markt strömen! Auch die Preise für die Upgrades schrecken ab!
Zum Beispiel 995.-$(??!!) für nur 10% mehr Reichweite!
4. Eine Option habe ich noch im Kopf! Wahrscheinlich aber viel zu teuer, wenn ZERO diese Option im Cypherstore realisieren würde.
Ich hätte gern die Hinterrad-Bremse (Bremshebel) auf die linke Seite des Lenkers verlegt, wie bei den Rollern und einigen chinesischen Produkten. Durchaus realisierbar, auch von mir persönlich, denn die benötigten Teile sind schon am Markt! Aber was sagt der TÜV dazu?
5. Der Power-Drehgriff (Gasgriff) gibt mir ebenfalls Rätsel auf! Nach 2/3 des Weges, ist die Power plötzlich weg, es passiert nichts mehr! Ist das bei E-Antrieben normal, oder ist das letzte Drittel der Platz für das Leistungsupgrade?
Apropos Upgrades, mir wird u.A. im Cypherstore eine Leistungssteigerung für 1825.-$(??!!) angeboten, bin aber unsicher, was ich bekomme!
Mein Datenblatt sagt folgendes:
Wichtigste Spezifikation Zero SR 2023
Motor und Antrieb:
Leistung 67 PS
U/min bei Leistung 4000 U/min
Drehmoment 166 Nm
Weis Jemand was ich nun für 1825.-$ bekomme?
Alles in Allem bin ich aber mit Krad sehr zufrieden und kann auf den Motorrad-Treffs die Skeptiker durchaus ins Grübeln versetzen!
Mit freundlichen Grüßen und einen guten Start ins neue Jahr!
@comopa
Habe mir vor einiger Zeit ein kleines Elektro-Auto (FIAT 500e BY BOCELLI) geleast.
Ich war angetan von der Elektro-Mobilität und fasste den Gedanken auch im Zweirad-Bereich elektrisch zu fahren!
Nachdem mir meine "YAMAHA-VMax-1700-RP21", auf Grund meines Alters (83), zu schwer (314Kg) wurde, habe ich sie einem jüngeren Enthusiasten überlassen!
Meine neue Wahl viel nach einigen Recherchen auf eine "ZERO SR ZF 15.6+, (538ZFG) 2023", auch weil sie im Abverkauf mit 3500.-€ Nachlass angeboten wurde!
Nach nun ca.3500KM habe ich meinen Kauf nicht bereut, aber ein paar Anmerkungen:
1. Mit den Intervallen im ABS kann ich mich nicht anfreunden, die Pausen dazwischen sind viel zu lang! Macht das Bremsen vor einer Ampel schwer kalkulierbar!
2. Die Lack-Oberflächen, z.B. auf dem Deckel des Staufachs, sind sehr kratz- + scheuerempfindlich!
3. Die Preise von ZERO sind meiner Meinung nach, viel zu hoch , damit werden sie sich am Markt nur schwer etablieren können, siehe ENERGICA! Fahrzeuge spez. im Elektro-Segment über 20.000€ sind für viele Käufer utopisch! Zumal die Chinesen in Kürze mit guten Angeboten auf den Markt strömen! Auch die Preise für die Upgrades schrecken ab!
Zum Beispiel 995.-$(??!!) für nur 10% mehr Reichweite!
4. Eine Option habe ich noch im Kopf! Wahrscheinlich aber viel zu teuer, wenn ZERO diese Option im Cypherstore realisieren würde.
Ich hätte gern die Hinterrad-Bremse (Bremshebel) auf die linke Seite des Lenkers verlegt, wie bei den Rollern und einigen chinesischen Produkten. Durchaus realisierbar, auch von mir persönlich, denn die benötigten Teile sind schon am Markt! Aber was sagt der TÜV dazu?
5. Der Power-Drehgriff (Gasgriff) gibt mir ebenfalls Rätsel auf! Nach 2/3 des Weges, ist die Power plötzlich weg, es passiert nichts mehr! Ist das bei E-Antrieben normal, oder ist das letzte Drittel der Platz für das Leistungsupgrade?
Apropos Upgrades, mir wird u.A. im Cypherstore eine Leistungssteigerung für 1825.-$(??!!) angeboten, bin aber unsicher, was ich bekomme!
Mein Datenblatt sagt folgendes:
Wichtigste Spezifikation Zero SR 2023
Motor und Antrieb:
Leistung 67 PS
U/min bei Leistung 4000 U/min
Drehmoment 166 Nm
Weis Jemand was ich nun für 1825.-$ bekomme?
Alles in Allem bin ich aber mit Krad sehr zufrieden und kann auf den Motorrad-Treffs die Skeptiker durchaus ins Grübeln versetzen!
Mit freundlichen Grüßen und einen guten Start ins neue Jahr!
@comopa
Zuletzt geändert von comopa am Do 2. Jan 2025, 15:59, insgesamt 2-mal geändert.
- Stivikivi
- Beiträge: 5211
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Wahrscheinlich die offenen Werte ohne Gewähr. Das was du beim kauf der SR gespart hast legst du in Form von kleinen Käufen wieder drauf. Ich würds lassen.
Ansonsten kann ich deine genannten Punkte in keinem Bestätigen.
Ansonsten kann ich deine genannten Punkte in keinem Bestätigen.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: So 7. Apr 2024, 19:52
- Roller: Zero SR/S Bj.2020
- PLZ: 1030
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Messtechniker
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Glückwunsch zu deiner SR.
Hoffe dass ich deinem Alter noch käftig genug bin, so etwas schweres zu handeln.
(Und so alt muss ich bei solcher Gesundheit, die das zulässt, erst mal werden)
Wobei du ja gewichtsmäßig zur 1700er etwas abgespeckt hast.
Habe meine gebrauchte SR/S auch seit rund einem Jahr, kann also ein bisschen was sagen.
Zu 1: ich weiss nicht, wie du beim Anbremsen von Ampeln das ABS zum Ansprechen bringst.
Das passiert mir außer in Trainings vielleicht alle 5 Jahre einmal in der freien Wildbahn, wenn ich mich grob verschätze.
Ich lasse sie mit auf voll gestellter Rekuperation ausrollen und bremse nötigenfalls die letzten 10 km/h wo sie aufhört motorzubremsen.
Bei den Fahrtechniktrainings wo Vollbremsungen verlangt waren, habe ich vom ABS NICHTS(!) gespürt, das war (wenn es denn angesprochen hat, was es bei meist mehr Verzögerung als die daneben bremsenden und im ABS ratternden Motorräder schon tun sollte) das mit Abstand am feinsten regelnde aller meiner bisherigen 7 ABS Motorräder (wobei zwei BMW´s mit ABS1 aus der Steinzeit drunter waren, und immer noch ist mir lieber spürbar geruckelt als blockiert).
Zu 2. es gibt von Zero selbstklebende Gummis, die den Knieschluss und den Ladedeckel gut abdecken, und damit die Kratzerei (wie bei allen anderen Motorrädern mit lackierten Flächen) gut verhindern.
Dass die Lackqualität so viel schlechter ist als bei anderen Marken, ist mir bisher nicht aufgefallen.
Zu 3: auch andere Firmen verlangen für ihre großen Gefährte ordentliche Preise.
Obs so etwas braucht oder es ein kleineres, billigeres Gefährt auch tut, kann man sich aussuchen.
Elektrisch ist halt momentan die Auswahl noch klein.
Und reisetaugliche elektrische Alternativen für mehrere hundert Kilometer am Tag gibt es noch nicht oder nicht mehr, nachdem Energica verschieden ist.
Es zwingt mich keiner, die Upgrades zu kaufen und die Methode Fahrzeuge nackt billig zu verkaufen, die dann so eh kaum wer nimmt, hat nicht Zero erfunden. Dass halt elektrisch mehr upgradebar ist, liegt in der Natur der Sache.
Und die einmaligen Preise sind mir noch lieber als die Abomethoden der deutschen Autobauer, wo sich das dann auf Dauer zu viel mehr aufsummiert.
Wenn mich beispielsweise der Rückwärtsgang reizt, weil das Schieben anstrengend ist, ist es schön, dass es die Option auch nachträglich gibt.
Ob einem der geforderte Preis das wert ist, kann jeder für sich entscheiden.
Damit drücken sie die Einstandspreise ohne zig unterschiedliche Varianten bauen zu müssen.
Und wer nur Kurzstrecken fährt, braucht die 10% mehr Kapazität oder sonstwas eh nicht und spart sich was.
Zu 4. hintere Handbremsbetätigung: mit vorausschauender Fahrweise reicht mir im Normafall die Rekuperation soweit aus, dass ich die Bremsen kaum brauche und die hintere trägt außer bei Rutschgefahr vorne eh nicht viel zur Verzögerung bei.
Würde den Umbau daher als eher verzichtbar sehen.
Ein geneigter Prüftechniker (mit dem das vorher abgesprochen ist) sollte sowas, was bei jedem Automatikroller Standard ist, wenns vernünftig gemacht ist, eigenlich eintragen können.
Liebe Grüße aus Wien
Walter
Hoffe dass ich deinem Alter noch käftig genug bin, so etwas schweres zu handeln.
(Und so alt muss ich bei solcher Gesundheit, die das zulässt, erst mal werden)
Wobei du ja gewichtsmäßig zur 1700er etwas abgespeckt hast.
Habe meine gebrauchte SR/S auch seit rund einem Jahr, kann also ein bisschen was sagen.
Zu 1: ich weiss nicht, wie du beim Anbremsen von Ampeln das ABS zum Ansprechen bringst.
Das passiert mir außer in Trainings vielleicht alle 5 Jahre einmal in der freien Wildbahn, wenn ich mich grob verschätze.
Ich lasse sie mit auf voll gestellter Rekuperation ausrollen und bremse nötigenfalls die letzten 10 km/h wo sie aufhört motorzubremsen.
Bei den Fahrtechniktrainings wo Vollbremsungen verlangt waren, habe ich vom ABS NICHTS(!) gespürt, das war (wenn es denn angesprochen hat, was es bei meist mehr Verzögerung als die daneben bremsenden und im ABS ratternden Motorräder schon tun sollte) das mit Abstand am feinsten regelnde aller meiner bisherigen 7 ABS Motorräder (wobei zwei BMW´s mit ABS1 aus der Steinzeit drunter waren, und immer noch ist mir lieber spürbar geruckelt als blockiert).
Zu 2. es gibt von Zero selbstklebende Gummis, die den Knieschluss und den Ladedeckel gut abdecken, und damit die Kratzerei (wie bei allen anderen Motorrädern mit lackierten Flächen) gut verhindern.
Dass die Lackqualität so viel schlechter ist als bei anderen Marken, ist mir bisher nicht aufgefallen.
Zu 3: auch andere Firmen verlangen für ihre großen Gefährte ordentliche Preise.
Obs so etwas braucht oder es ein kleineres, billigeres Gefährt auch tut, kann man sich aussuchen.
Elektrisch ist halt momentan die Auswahl noch klein.
Und reisetaugliche elektrische Alternativen für mehrere hundert Kilometer am Tag gibt es noch nicht oder nicht mehr, nachdem Energica verschieden ist.
Es zwingt mich keiner, die Upgrades zu kaufen und die Methode Fahrzeuge nackt billig zu verkaufen, die dann so eh kaum wer nimmt, hat nicht Zero erfunden. Dass halt elektrisch mehr upgradebar ist, liegt in der Natur der Sache.
Und die einmaligen Preise sind mir noch lieber als die Abomethoden der deutschen Autobauer, wo sich das dann auf Dauer zu viel mehr aufsummiert.
Wenn mich beispielsweise der Rückwärtsgang reizt, weil das Schieben anstrengend ist, ist es schön, dass es die Option auch nachträglich gibt.
Ob einem der geforderte Preis das wert ist, kann jeder für sich entscheiden.
Damit drücken sie die Einstandspreise ohne zig unterschiedliche Varianten bauen zu müssen.
Und wer nur Kurzstrecken fährt, braucht die 10% mehr Kapazität oder sonstwas eh nicht und spart sich was.
Zu 4. hintere Handbremsbetätigung: mit vorausschauender Fahrweise reicht mir im Normafall die Rekuperation soweit aus, dass ich die Bremsen kaum brauche und die hintere trägt außer bei Rutschgefahr vorne eh nicht viel zur Verzögerung bei.
Würde den Umbau daher als eher verzichtbar sehen.
Ein geneigter Prüftechniker (mit dem das vorher abgesprochen ist) sollte sowas, was bei jedem Automatikroller Standard ist, wenns vernünftig gemacht ist, eigenlich eintragen können.
Liebe Grüße aus Wien
Walter
-
- Beiträge: 2908
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Mal was ganz anderes.
Könnte mal jemand die breite und den Durchmesser des neuen 75-10 Motors messen.
Könnte mal jemand die breite und den Durchmesser des neuen 75-10 Motors messen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 2464
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Also ich kann Walter nur zustimmen. Abgesehen vom 3. Punkt.trioler hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 16:47
Zu 3: auch andere Firmen verlangen für ihre großen Gefährte ordentliche Preise.
Obs so etwas braucht oder es ein kleineres, billigeres Gefährt auch tut, kann man sich aussuchen.
Elektrisch ist halt momentan die Auswahl noch klein.
Und reisetaugliche elektrische Alternativen für mehrere hundert Kilometer am Tag gibt es noch nicht oder nicht mehr, nachdem Energica verschieden ist.
Liebe Grüße aus Wien
Walter
Für mich ist die SR/F reisetauglich. Für unterhaltsame 500km brauch ich gute 8 Stunden und noch mal 2,5 Stunden Ladezeit.
Die Pausen sind mir da willkommen und es geht sich an einem Tag aus.
Mehr würd ich an einem Tag nicht fahren wollen - Autobahnen fahr ich bei Touren nur im Ausnahmefall.
Beim Pendeln fahr ich Autobahn, aber die 80 km pro Tag sind ja kein Problem.
Etwas mehr Ladeleistung würde ich natürlich gerne nehmen. Der Charge Tank ist mir für das gebotene aber zu teuer und kostet mich dazu das Staufach.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: So 7. Apr 2024, 19:52
- Roller: Zero SR/S Bj.2020
- PLZ: 1030
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Messtechniker
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Hallo Ernst,
ich meinte eh, dass man um Zero nicht herumkommt wenn man reisetaugliche Ladezeiten will.
Dann muss man halt zahlen, was sie verlangen.
Sonst hätte ich mir einen BMW C evolution Longrange überlegt.
Fand den recht spassig zum fahren.
Wie kommst du ohne die 12 KW Laderei auf 2,5 Stunden Ladezeit bei 500km?
Das geht sich bei mir mit den 12 KW nicht aus.
Liebe Grüße aus Wien
Walter
ich meinte eh, dass man um Zero nicht herumkommt wenn man reisetaugliche Ladezeiten will.
Dann muss man halt zahlen, was sie verlangen.
Sonst hätte ich mir einen BMW C evolution Longrange überlegt.
Fand den recht spassig zum fahren.
Wie kommst du ohne die 12 KW Laderei auf 2,5 Stunden Ladezeit bei 500km?
Das geht sich bei mir mit den 12 KW nicht aus.
Liebe Grüße aus Wien
Walter
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 2464
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Hallo Walter,
daheim lade ich auf 110%. Damit komme ich so 240 km und habe dann noch Restreichweite. Für die anderen 260 km brauche ich nochmal 110%. Zwischen 10 und 85% lade ich 1% in 1,3 Minuten (6,5 kW). Das sind dann also 150 Minuten oder 2,5 Stunden.
Vormittag eine halbe Stunde Pause. Eine lange Mittagspause und nachmittags eine oder zwei Pausen zum Laden.
LG aus Niederösterreich
Ernst
daheim lade ich auf 110%. Damit komme ich so 240 km und habe dann noch Restreichweite. Für die anderen 260 km brauche ich nochmal 110%. Zwischen 10 und 85% lade ich 1% in 1,3 Minuten (6,5 kW). Das sind dann also 150 Minuten oder 2,5 Stunden.
Vormittag eine halbe Stunde Pause. Eine lange Mittagspause und nachmittags eine oder zwei Pausen zum Laden.
LG aus Niederösterreich
Ernst
-
- Beiträge: 50
- Registriert: So 7. Apr 2024, 19:52
- Roller: Zero SR/S Bj.2020
- PLZ: 1030
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Tätigkeit: Messtechniker
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Hallo Ernst,
das heißt du hast 17,3 KWh installiert oder kommst du mit den 15,x auf die 240 km überland?
Meine 14,4KWh reichen für je nach den Bedingungen (Tempolimits, Gegenwind, Zahl der Ortsdurchfahrten, ...) meist für 120 bis 180km, wenn es nicht überwiegend Stadtbetrieb ist, obwohl ich recht ruhig und sparsam fahre.
LG
Walter
das heißt du hast 17,3 KWh installiert oder kommst du mit den 15,x auf die 240 km überland?
Meine 14,4KWh reichen für je nach den Bedingungen (Tempolimits, Gegenwind, Zahl der Ortsdurchfahrten, ...) meist für 120 bis 180km, wenn es nicht überwiegend Stadtbetrieb ist, obwohl ich recht ruhig und sparsam fahre.
LG
Walter
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr 18. Aug 2023, 08:38
- Roller: Zero SR/F
- PLZ: 2464
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Hallo
ich habe die SR/F Premium von 2023. Da waren 110% und 6,6kW Lade Leistung frei geschaltet. Von 110 auf 0 sind es bei mir ca. 260 km bei 60 km/h Durchschnitt - also ohne Autobahn.
LG Ernst
ich habe die SR/F Premium von 2023. Da waren 110% und 6,6kW Lade Leistung frei geschaltet. Von 110 auf 0 sind es bei mir ca. 260 km bei 60 km/h Durchschnitt - also ohne Autobahn.
LG Ernst
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
- Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
- PLZ: 53604
- Wohnort: Bad Honnef
- Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
- Kontaktdaten:
Re: Meine SR (2023) und ich.
Zum ABS Intervall: evtl. ist das auch nur eine rubbelnde Bremse? Da leidet die ‚kleine‘ SR meiner Frau drunter. Bei meiner SR/S komme ich selbst bei scharfer Fahrweise kaum in den Regelbereich des ABS.
Umbau auf Handbremse hatte ich bei meiner K1200S: Da hatte ich die Schaltung auf rechts und die Fußbremse durch eine Daumenbremse ersetzt. Waren für die Einzelabnahme ca. 180€.
Sollte irgendwann damon.com es mal schaffen meine Hypersport auszuliefern, hätte ich auch wieder 2 Handbremsen wie bei meinem Segway.
Umbau auf Handbremse hatte ich bei meiner K1200S: Da hatte ich die Schaltung auf rechts und die Fußbremse durch eine Daumenbremse ersetzt. Waren für die Einzelabnahme ca. 180€.
Sollte irgendwann damon.com es mal schaffen meine Hypersport auszuliefern, hätte ich auch wieder 2 Handbremsen wie bei meinem Segway.
Zuletzt geändert von CarlosTT am Mo 6. Jan 2025, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: dominik, Sigi-Elektrisch_auf_Tour und 25 Gäste