Neukauf TD690Z via ebay

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

An einen Motordefekt glaube ich nicht, da sprechen die Sympthome gegen. Es wird eher ein kapitaler Controllerschaden sein - ggf. auch nur miteinander verschmorte Kabel zwischen Motor und Controller.
Alles deutet auf defekte Leistungstransistoren im Controller hin. Merkmal: die produzieren einen internen Kurzschluß, damit wirkt der Motor beim Schieben wie ein Generator, dem Leistung entnommen wird, also dreht er schwerer. In dem Moment, in dem Du die Verkabelung (die drei dicken) zwischen Motor und Controller auftrennst, wird er wieder leicht zu schieben sein.

Das vorangegangene Vibrieren kann durchaus Vorbote eines Controllersterbens gewesen sein, ggf. hatte da schon einer der Leistungstransistoren einen Schuß.

Wenn Du soweit bist, mach mal ein paar Fotos von den Schäden - den Vogel kriegen wir wieder ans fliegen :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Konnte/wollte irgendwie nicht schlafen - also nicht nur wegen Nichtmehrroll-Roller :mrgreen:

Hab also noch den Controller rausgefummelt und mich dabei sehr über die erst vor knapp 2 Wochen an fast allen Kabeln angebrachten Schrumpfschläuche gefreut...

STW: gelernt ist halt gelernt, Du hattest mal wieder recht :idea: Jetzt lässt sich das Hinterrad wieder frei drehen :D

Hab den Angeklagten auch gleich aufgeschraubt - nur eine winzige Schmorstelle an der Platinenrückseite, in der Gegend, wo die Motorstromversorgung abgeht. Da sind insgesamt 6 kleine Doppelteile angelötet, die mittels Aluschiene wohl zwecks Wärmeableitung mit dem Gehäuse verschraubt sind. Seltsamerweise ist die Stelle zugehörig zum gelben Kabel, zusammengeschmort war jedoch die Steckverbindung des grünen Kabels. Regelrecht durchgebraten ist noch das Käbelchen richtung Sicherung, Rest der Anschlüsse wirkte auf den ersten (und beengten, da alle Karosserieteile noch dran) Blick unauffällig. Durchmessen hab ich um die Zeit nicht einmal probiert... Versuch noch demnächst Fotos zu machen, ist bei der Größe aber schwierig mit meiner Altkamera ohne optischen Zoom.
Die Sache mit dem Schloss kann ich wohl erst später begucken, da muss dann auch alles außenrum ersma weg.

Hab ja noch den funktionierenden Originalcontroller - aber meiner is halt so arg zurückhaltend, da liegen regelrechte Welten zum ecrazyman.
Praktisch waren jetzt übrigens die beiden Umschalter für die zwei Blöcke: da diese eine Nullstellung besitzen, kann man ohne Battabklemmen spannungsfrei machen

Jetzt aber dringend in´s Bett - und dort ganz bestimmt nicht auch nur ein klein wenig an Scootelec denken :mrgreen:
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Na fein, bevor Du den alten Controller auch noch grillst, erstmal die Kabelverbindungen überprüfen. Steckverbindungen, die kräftig Strom führen müssen, besonders überprüfen, notfalls nochmals Geld investieren (Anderson-Stecker ?)

Zündschloss ist einfach durchmessbar. Das ist ein simpler Schalter, ein Kabel kommt von der Batterie, das andere Kabel ist das einzelne dünne, das in den Controller geht. Voltmeter an das Käbelchen zum Controller, die andere an Batterieminus, bei Betätigen des Zündschlosses müssen die 48V an- bzw. abschaltbar sein. Alternativ ohne Spannung mit dem Ohmmeter direkt am Zündschloss messen (Widerstand 0 Ohm / unendlich).

Motorphasen durchmessen: die drei dicken Kabel müssen untereinander einen jeweils nahazu identischen Widerstand haben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Möchte eben den alten Controller nicht wiederverwenden, da der erstens je nach Laune mehr oder weniger gut hochdreht + außerdem deutlich leistungsschwächer ist.

Also wäre ein neuer fälllig - nur welchen?
- ecrazyman ist weiterhin im Angebot, die meisten laufen ja problemlos - nochmal riskieren? Preis + Versand ges. 83,42 Euros
- Verkäufer "superbar" aus Peking, optisch ähnlich ecrazyman, 8 Anschlüsse, Preis + Versand 39,76 Euros
- Verkäufer "leenmen" aus HongKong, optisch ähnlich Original, keine Angaben zu Anschlüssen, Preis + Versand 37,76 Euros
und dann noch ein Fehlkauf-ecrazyman in England, läuft noch 2Tage, momentan ein Gebot, Stand incl Versand momentan 36,18.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Es kann ja durchaus sein, dass der Crazy von externen geschmorten Kabeln in den Tod gezogen wurde - der muß nicht unbedingt schuld sein. Von daher bietet sich der alte Controller durchaus als mögliches Testopfer an ;)

Wenn nicht der Crazy, dann gibt es noch die Kelly-Controller. Die sind ein paar Flocken teurer, bieten ab über PC-Interface ein paar schöne Tuningmöglichkeiten an.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Nichtrollernd hallo,

hab mal die Motorphasen durchgemessen: alle gleich 0,3 Ohm -ist das ok?

Möchte halt außer zu Testzwecken den Originalcontroller net mehr einbauen, weil deutlich schwächer bei auch nicht größerer Reichweite :mrgreen:
Daher zwei Fragen, leicht deutlich Richtung STW schielend ;) :
-- Würde es Sinn machen, einen 72V-2000W-Controller einzubauen? Sind in der ebay-Chinapalette gleichfalls so wie auch jetzt noch der ecrazyman + Brüder , wobei da alle Gehäuse gleich sind und bei 1500W auch die techn. Daten, soweit angegeben. Oder gibt es da wahrscheinlich Probleme motorseits oder mit den dann fließenden höheren Strömen?
-- Kelly-Controller: wo kommt man da auf eine aussagekräftige Internetseite? War auf deren homepage, da herrscht verwirrende Vielfalt. Der meinen nichtelektrischen Englischkentnissen nach passende Controller kostet nicht nur ein paar Flocken mehr, sondern deutlich mehr als der Roller...

Bald automobil auf dem Weg zur Arbeit, Armin.

P.S.: Gottseidank regnet es wenigstens, da gibt´s keine Rollerentzugserscheinungen
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Mangels Vergleichsmöglichkeit kann ich zu den 0.3 Ohm nicht viel sagen, außer dass mir das etwas wenig vorkommt, wenn alle Messungen gleiche Werte ergeben und der Widerstand deutlich höher ist als wenn Du die Meßkabel direkt miteinander verbindest, dann würde ich den Wert für erste Versuche mit dem alten Controller akzeptieren.

Kelly-Controller sind natürlich das Maß der Dinge, allerdings zu einem happigen Preis. Den passenden müßte ich auch erst noch rausfinden, die Frage ist halt, ob sich 200-300€ lohnen. Falls Du mit Kelly liebäugelst, dann gehe ich mal auf die Suche nach dem passendem auf der Webseite. Allerdings müßtest Du dann noch die Programmierkabel kaufen, damit die Mehrinvestition Sinn macht.
Die 2000W kann man ausprobieren, sicherlich fließen bei Beschleunigung und bergauf höhere Ströme, aber "a bisserl was geht immer", allerdings sprechen wir hier über 10A mehr / 50% mehr Stromstärke, was grenzwertig werden kann. Wenn der Motor bislang nicht sonderlich heiß wurde, dann kann man es wagen. Hatte er aber schon bei dem ecrazy kräftig Wärmeentwicklung, dann würde ich es bei den 1500W belassen. Weiterhin würden die Batterien natürlich kräftig belastet, bei 2000W fließen ca. 30A, das ist für die kleinen Bleier schon recht viel.

Aber vor dem Controllerkauf solltest Du den Roller mit dem alten Controller durchchecken, nicht, dass noch irgendwo ein Kabelfehler ist und der neue gleich wieder raucht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Mir als Elektrolaie kamen die 0,3 Ohm auch a weng wenig vor... Aber beim Messspitzenzusammenhalten waren es dann doch auch im kleinsten Messbereich 0 - glaube ich - muss ich nochma probieren...
Gleich nach ecrazyeinbau hab ich natürlich auch den Motor immer wieder angetatscht - war nach so 3,4 zügigen km mit auch Bergauffahrt spürbar warm, aber weit entfernt von heiß. Hatte ich auch nach dem Feuerwerk angefühlt - Controller etwas warm, Motor gut handwarm. Da sind wohl eher die verbauten Umschalter ein Engpass - die vertragen lt. Einprägung bei 250V 6A / 125V 10A. Vermute, die sind mit ecrazy schon gut ausgelastet. An den Stress für die Batts hab ich auch schon gedacht, da ist ja jetzt schon der 9,5 Ah-Block bei mehr als dezenter Fahrt gestresst - aber man muss es ja nicht ausnutzen :mrgreen:

Bezüglich der Rauchaktion hatte ich noch einen anderen theoretischen Gedanken:
Kann es sein, dass da ein ähnlicher Effekt aufgetreten ist, wie wen man einen Elektromotor anlaufen lässt und dann bei weiterer Stromzufuhr komplett blockiert? Der Flugbruder musste sich nämlich bei den leergefahrenen Akkus scho arg bemühen, um wieder loszurollern. Mich irritiert nämlich, dass an der Platine am zum gelben Kabel gehörenden Bereich ein Bauteil durchgebrannt ist, aber eben der Verbindungsstecker beim grünen Phasenkabel zusammengeschmort (nicht durchgeschmort) ist. Also ganz und gar net fachmännisch ausgedrückt: Stromfluss im grünen Leiter -- Motor dreht nicht weiter -- Controller ist am Umschalten auf den gelben Leiter -- bereitgestellter Stromfluss am gelben Leiter kann nicht "abffließen" + irgendein daran beteiligtes Bauteil brennt durch -- Stromstärke steigt wg Motorstillstand auch im grünen Leiter an und dieser beginnt zu schmoren, bis nächstschwächeres Bauteil (Zündschloss und dann erst Sicherung) nachgibt :?:
Bitte nicht lachen über diesen Beschreibungsversuch, war nur so eine Idee...
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Hinsichtlich der 0,3: vielleicht hast Du im Kilo-Ohmbereich gemessen, und in Realität sind es dann 300 Ohm. Passen würde das. Wenn das Messinstrument auf 0 zurückgeht, wenn Du die Messkabel direkt zusammenführst, hprt sich das ok an.

Die Theorie von Dir passt nicht ganz: es ist immer nur Stromfluß in den Leitern, die der Hallsensor vorgibt - wenn der Controller ok ist. Der Stecker am grünen Kabel kann auch schon deutlich vorher angeschmolzen sein. Da gehen bis 20A durch, bei nur 0.1 Ohm Widerstand aufgrund Korrosion hast Du da schon eine Heizstelle mit bis zu 40W (Strom zum Quadrat mal Widerstand = Leistung). Eine ordinäre Glühlampe von 40W setzt ihre Hitze dagegen auf einer großen Oberfläche frei, da kann man sich ausmalen was passiert, wenn dieses Potential sich auf einen recht kleinen Stecker entfaltet. Bei mir hat das schon zu einer angeglühten Schraube mit verschmorter Gummiisolation geführt.

Ich denke eher, dass einer der Leistungstransistoren durch ist. Das könnte eine Folge eines internen Controllerfehlers sein. Wir kennen ja den Effekt vom orginalen Controller, dass dort im Bereich der 5V-Stromerzeugung für die Hallsensoren und die interne Steuerelektronik ein Fehler auftrat. Wenn bei Dir ein ähnlicher Fehler vorhanden ist, würde der zunächst einmal das angekokelte Zündschloß erklären, weil dort einfach durch den Defekt zu viel Strom gezogen wurde. Weiterhin kann es sein, dass die interne Steuerelektronik verrückt gespielt hat (Motordrehen trotz Gas weg) und letztendlich einen oder mehrere der Leistungstransistoren dauerhaft geschaltet hat -> der wurde zu heiß und ist sichtbar verglüht.

Andere Theorie: die Eingangskondensatoren (so eine Art Energiezwischenspeicher), das sind die großen runden Dinger mit dem Aludeckelchen im Controller, die meist 3 vorgeritzte Linien als Sollbruchstellen haben. Die Dinger werden wahrscheinlich auf 63V ausgelegt sein - das ist erstmal genug, aber die Dinger mögen eines nicht, das ist das plötzliche Anlegen von Spannung. In dem Moment schießen dort die Elektronen ungebremst rein wie nix gutes. Irgendwann nehmen die es krumm und schlagen durch = Kurzschluß mit mehr oder weniger Widerstand. Resultat sind dann die Rauchzeichen. Bei häufigem Batterieab- und anklemmen kann es natürlich dazu kommen, dass sie irgendwann mal nachgeben.
Wenn man sie schonend behandeln will und derartiges vermeiden möchte: die Sicherung mit einem dicken Widerstand 300 Ohm und ein paar Watt Leistung überbrücken (schlechtes Gewissen hab - der fehlt bei mir auch noch). Vor dem Batteriewechsel Sicherung aus, ein paar Sekunden warten, Batterien umklemmen, ein paar Sekunden warten, und dann erst wieder die Sicherung an. Durch den Widerstand werden die Kondensatoren schonend auf die Batteriespannung geladen, das dauert nur wenige Sekunden.

An das Relais und seine Belastbarkeit habe ich schon gar nicht mehr gedacht - aber da hast Du recht, das sollte man nicht unnötig quälen. Von daher wäre wohl ein 1500W-Controller sinnvoller.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Also naja...

Beim Messgerät hatte ich schon den kleinsten Messbereich gewählt (bis 200 Ohm). Hab jetzt aber festgestellt, dass beim Zusammenhalten der Messspitzen da auch 0,1 - 0,2 Ohm angezeigt werden, hält man einen Esslöffel (lag gerade da) dazwischen, sind es 0,3 Ohm => klingt wohl nur mäßig gut :?:

Ein Leistungstransistor ist den Schmauchspuren nach def. durch, ist auch deutlich auf der Gehäuseinnenseite zu sehen - falls das die kleinen, 12mal vorhandenen Dinger mit den je 3 Lötfahnen sind.

Die 3 Eingangskondensatoren sehen äußerlich intakt aus - und haben nur einen Temparaturbereich (-40+105C) aufgedruckt. Im Originalcontroller sind davon 6 Stück vorhanden, mit Spannungsangabe 100V.

Auf dem Relais steht, soweit ich noch weiß und auch hier gelesen habe, 40A. Ich habe allerdings auch die von mir eingebauten Umschalter für die beiden Akkusätze gemeint, je einer für die 72V - Fahrkonfiguration und einer für die 2 X 36V zum Laden.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste