Als Datenblatt bezeichne ich das hier. Und da steht nichts über die Ladezeit.NonStopGuru hat geschrieben:Die Ladezeit steht übrigens mit 4-6 Stunden im Text über dem Datenblatt.
"Lithium" ist nicht allein entscheidend. Es gibt unterschiedliche Lithium-Chemien, z. B.LiFePO4, Li(NiCoMn)O2 etc. Auch dazu gehören Infos ins Datenblatt.NonStopGuru hat geschrieben:Dass der Kreidler Lithium Akkus hat, findet man nur an anderer Stelle im Internet, ergibt sich allenfalls implizit aus den Angaben zu Gewicht und Ah.
1C entspricht einem Strom (in Ampere), der der Kapazität (in Amperestunden) entspricht. Der Akku im E-Florett 3.0 hat 40 Ah, ein Entladestrom von 40 Ampere entspräche also 1C. Bei vielen Akkus stellt 1C auch die obere Grenze für den kontinuierlichen Entladestrom dar, die man wenn überhaupt nur kurzzeitig überschreiten sollte. Da der Motor des E-Florett aber, wie du ganz richtig gerechnet hast, unter Maximallast mehr als den doppelten Strom zieht, wird der Akku mit bis zu 2C belastet. Das allerdings nur im Maximalfall, also beim Beschleunigen oder an Steigungen. Beim Fahren in der Ebene mit gleichmäßigem Tempo dürfte deutlich weniger Strom fließen. Der Einfluss auf die Kapazität und die Lebensdauer des Akkus hängt nun davon ab, welchen Anteil die Streckenabschnitte unter Motor-Maximallast bzw. Motor-Teillast an der Gesamt-Fahrstrecke haben. Um das beurteilen zu können, wäre außerdem wieder die Akku-Chemie wichtig, denn die verschiedenen Akku-Chemien reagieren unterschiedlich auf hohe Entladeströme.NonStopGuru hat geschrieben:Bin kein Stromer: Was bedeutet "... belastet mit 2C..."?
Allerdings frage ich mich, was der Namenszusatz "3.0" bedeutet. Heißt das etwa, dass der Motor des Rollers eine Dauerleistung von nur 3 kW hat und die 4 kW nur kurzzeitig als Maximalleistung abgeben kann? Wenn ja, fehlt eine diesbezügliche Info ebenfalls im Datenblatt.
Gruß
Michael