Lass Dich da mal nicht täuschen, die Chinesischen "Kreidler" haben heutzutage außer dem Namen (und Logo?) rein gar nichts mit den ehemaligen Kreidler Werken in Kornwestheim zu tun. Es ist ein durch und durch Chinesisches Produkt. Das "stabil" kann man also höchstens auf den Namen beziehen...NonStopGuru hat geschrieben:Für Kreidler:
- einigermaßen stabile Herstellerfirma (zumindest nicht ganz neu am Markt)
Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Ja,
dass das E-Florett in China hergestellt wird, habe ich schon selbst geschrieben. Prinzipiell sagt aber das Herstellungsland meines Erachtens sehr wenig über die Produktqualität aus - siehe Daimler, Apple und viele andere. Kreidler gehört der Prophete Fahrradfabrik und das Gesamtunternehmen hat zumindest > 200 Mitarbeiter. In dem Sinn ist die Firma hoffentlich stabiler als ein Startup. Vielleicht bringt man die Erfahrung als Hersteller in die Produktfertigung ein - in gewissem Umfang machen des ja Unu und Trinity auch. Nur hat ein größerer Laden meist mehr Einfluss.
Den Unu will ich nach Möglichkeit auch testweise fahren - es gibt eine Möglichkeit in Frankfurt (ca. 40 km), aber wahrscheinlich haben die nur eine Version dort (ist kein Händler) und ob es die mit 3 kW ist, weiß ich nicht. Weniger als 3 kW geht gar nicht.
Bei emco habe ich geschaut, aber die 4kW Version ist doch schon deutlich teurer als Unu oder Kreidler, einen Händler in der Nähe gibt es nicht (nächste Station > 50 km entfernt) und ein Wechselakku ist auch nicht verbaut. Finde ich dann im Gesamtpaket nicht überzeugend.
Die Sache mit den Händlern ist sowieso ein Problem. Wenn man die auf den Karten anklickt (sowohl bei Kreidler als auch bei emco) findet man teilweise tote Links oder Läden, die Kühlschränke und Heckenscheren verkaufen. Die schließen einen Vertrag mit dem Hersteller und das war es dann. Auf den Webseiten ist der Vertrieb der Roller teilweise nicht mal erwähnt. Dann kaufe ich schon lieber online und nutze im Problemfall den Boschdienst (geht bei Unu und bei Trinity). Der von mir favorisierte Kreidler Händler versteht zumindest etwas von Motorrädern, also Lager richten, Reifen wechseln oder Bremsbeläge erneuern ist da kein Problem. Der ist ungefähr 15 km von meinem Wohnort entfernt, da komme ich dann schon hin. Wie es mit den Elektrokenntnissen ausschaut, ist eine andere Frage - aber das ist im Zweifel sein Problem.
Gruß
Werner
dass das E-Florett in China hergestellt wird, habe ich schon selbst geschrieben. Prinzipiell sagt aber das Herstellungsland meines Erachtens sehr wenig über die Produktqualität aus - siehe Daimler, Apple und viele andere. Kreidler gehört der Prophete Fahrradfabrik und das Gesamtunternehmen hat zumindest > 200 Mitarbeiter. In dem Sinn ist die Firma hoffentlich stabiler als ein Startup. Vielleicht bringt man die Erfahrung als Hersteller in die Produktfertigung ein - in gewissem Umfang machen des ja Unu und Trinity auch. Nur hat ein größerer Laden meist mehr Einfluss.
Den Unu will ich nach Möglichkeit auch testweise fahren - es gibt eine Möglichkeit in Frankfurt (ca. 40 km), aber wahrscheinlich haben die nur eine Version dort (ist kein Händler) und ob es die mit 3 kW ist, weiß ich nicht. Weniger als 3 kW geht gar nicht.
Bei emco habe ich geschaut, aber die 4kW Version ist doch schon deutlich teurer als Unu oder Kreidler, einen Händler in der Nähe gibt es nicht (nächste Station > 50 km entfernt) und ein Wechselakku ist auch nicht verbaut. Finde ich dann im Gesamtpaket nicht überzeugend.
Die Sache mit den Händlern ist sowieso ein Problem. Wenn man die auf den Karten anklickt (sowohl bei Kreidler als auch bei emco) findet man teilweise tote Links oder Läden, die Kühlschränke und Heckenscheren verkaufen. Die schließen einen Vertrag mit dem Hersteller und das war es dann. Auf den Webseiten ist der Vertrieb der Roller teilweise nicht mal erwähnt. Dann kaufe ich schon lieber online und nutze im Problemfall den Boschdienst (geht bei Unu und bei Trinity). Der von mir favorisierte Kreidler Händler versteht zumindest etwas von Motorrädern, also Lager richten, Reifen wechseln oder Bremsbeläge erneuern ist da kein Problem. Der ist ungefähr 15 km von meinem Wohnort entfernt, da komme ich dann schon hin. Wie es mit den Elektrokenntnissen ausschaut, ist eine andere Frage - aber das ist im Zweifel sein Problem.
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Zu Kreidler und China und vermeintliche / tatsächliche Qualität ist ja schon einiges gesagt, das passt. Und die Vorteile des Kreidlers hast Du für Dich ja schon erkannt - und Händler in der Nähe ist mehr wert als entnehmbare Akkus, die ich für einen Kompromiss halte, den man nur dann eingehen sollte, wenn es gar nicht anders geht. Auch wenn die Steckverbindungen 10-20% überdimensioniert sind, sie bleiben ein Schwachpunkt und werden mit der Zeit nicht besser.
Und größere Reifen hätte ich auch gerne - mit meinen 10" bin ich nicht so glücklich, aber zumindest stimmt der Rest des Rollers (auch dank Eigeneinsatz).
Und größere Reifen hätte ich auch gerne - mit meinen 10" bin ich nicht so glücklich, aber zumindest stimmt der Rest des Rollers (auch dank Eigeneinsatz).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Ich habe den Unu, den Uranus, den S3000, den E-Max und zum Schluss den Kreidler gefahren.
Unu
positiv ist der Wechselakku, aber nicht für mich geeignet da nicht wirklich für zwei Personen gebaut.
Uranus
hat schon beim draufsetzen geknirscht, Verarbeitung Gesammteindruck so lala,für 3 KW echt lahm
S3000
mit Lithium Akku einfach überteuert
E-max
Verarbeitung, Fahrgefühl Haptik sehr gut, leider ohne Lithium Akku
Kreidler
sorry, aber der E-Florett ist auf Höhe des E-Max und hat den Vorteil des LifePo4 Akkus, echtes Helmfach unter dem Sitz, klasse Cockpit, Fahrleistungen und Dosierbarkeit besser als E-Max, hervorragendes Ladegerät und verbreitetes Händlernetz.
Ich habe die ersten 350 Km hinter mir und bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Unu
positiv ist der Wechselakku, aber nicht für mich geeignet da nicht wirklich für zwei Personen gebaut.
Uranus
hat schon beim draufsetzen geknirscht, Verarbeitung Gesammteindruck so lala,für 3 KW echt lahm
S3000
mit Lithium Akku einfach überteuert
E-max
Verarbeitung, Fahrgefühl Haptik sehr gut, leider ohne Lithium Akku
Kreidler
sorry, aber der E-Florett ist auf Höhe des E-Max und hat den Vorteil des LifePo4 Akkus, echtes Helmfach unter dem Sitz, klasse Cockpit, Fahrleistungen und Dosierbarkeit besser als E-Max, hervorragendes Ladegerät und verbreitetes Händlernetz.
Ich habe die ersten 350 Km hinter mir und bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Danke,
das war mal wirklich ein hilfreicher Beitrag. Dann wird es wohl der Kreidler werden. Würde denn in das "echte Helmfach" auch ein Integralhelm passen? Aus Motorradfahrerzeiten habe ich noch einen Schuberth C2 - den müsste ich dann nicht ersetzen (war ja nicht gerade güstig). Ansonsten würde ich einen leichten Jethelm (evtl. Carbon) suchen. Jetzt muss ich nur noch entscheiden, ob ich noch dieses Jahr zuschlage oder bis zum Frühjahr warte. Im Moment macht das Wetter nicht gerade Lust, aber der Oktober kann ja durchaus noch etliche schöne Tage bringen.
Gruß
Werner
das war mal wirklich ein hilfreicher Beitrag. Dann wird es wohl der Kreidler werden. Würde denn in das "echte Helmfach" auch ein Integralhelm passen? Aus Motorradfahrerzeiten habe ich noch einen Schuberth C2 - den müsste ich dann nicht ersetzen (war ja nicht gerade güstig). Ansonsten würde ich einen leichten Jethelm (evtl. Carbon) suchen. Jetzt muss ich nur noch entscheiden, ob ich noch dieses Jahr zuschlage oder bis zum Frühjahr warte. Im Moment macht das Wetter nicht gerade Lust, aber der Oktober kann ja durchaus noch etliche schöne Tage bringen.
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Es geht eben nichts über eine Probefahrt. In deinem Vergleich fehlt eigentlich nur der Peugeot E-Vivacity, Mittelmotor mit Lithium. Ich denke, dass der Kreidler E-Florett 3.0 und die E-Mäxe 90s 110s den gleichen Motor haben, vielleicht auch den gleichen Rahmen. Der E-Max 90s schleppt 62kg Blei mit sich und der 110s sogar 96kg. Kein Wunder, dass der Kreidler E-Florett mit 24kg? Lithium spritziger wirkt. Sind beim Kreidler E-Florett wieder 16 Stück 40Ah GBS Lihium Zellen verbaut wie beim Vorgänger Kreidler Galactica? Ich denke nicht, dass der Kreidler E-Florett einen 80A Controller verbaut hat. Die aufgenommene Nennleistung des Motors wird bei 3,0kW liegen. Die genaue Leistungsangabe sollte in der CoC stehen.
Na, denn viel Spaß mit deinem neuen Kreidler und allzeit gute Fahrt.
Na, denn viel Spaß mit deinem neuen Kreidler und allzeit gute Fahrt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Warum zum Deibel macht Kreidler den gleichen Fehler wie manche andere E-Roller-Anbieter und geizt so sehr mit technischen Details?
Die Infos im Datenblatt sind für meine Begriffe recht spärlich. So fehlen z. B. Angaben über Ladezeiten und Akku-Chemie. Wenigstens gibt es auf der Produktseite Infos zur Ladezeit (das reicht aber nicht, sowas gehört auch in die Technischen Daten!), aber über die Akku-Chemie steht auch da nichts. Glauben die etwa, dass das niemanden interessiert?
Davon abgesehen, halte ich den 48V/40 Ah-Akku des E-Florett 3.0 gemessen an der Motorleistung für etwas unterdimensioniert. Bei Maximallast belastet der 4-kW-Motor den Akku mit mindestens 2C, was zumindest auf Kosten der Kapazität, wenn nicht sogar der Lebensdauer gehen dürfte. Der Uranus besitzt dagegen einen 60-Volt-Akku, wodurch er die geforderte Leistung bei einem geringeren Strom bereitstellen kann. Außerdem muss er nur einen 3-kW-Motor speisen.
Gruß
Michael

Davon abgesehen, halte ich den 48V/40 Ah-Akku des E-Florett 3.0 gemessen an der Motorleistung für etwas unterdimensioniert. Bei Maximallast belastet der 4-kW-Motor den Akku mit mindestens 2C, was zumindest auf Kosten der Kapazität, wenn nicht sogar der Lebensdauer gehen dürfte. Der Uranus besitzt dagegen einen 60-Volt-Akku, wodurch er die geforderte Leistung bei einem geringeren Strom bereitstellen kann. Außerdem muss er nur einen 3-kW-Motor speisen.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
- PLZ: 65195
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Ja,
das mit den Infos auf der Website stimmt. Die Ladezeit steht übrigens mit 4-6 Stunden im Text über dem Datenblatt. Dass der Kreidler Lithium Akkus hat, findet man nur an anderer Stelle im Internet, ergibt sich allenfalls implizit aus den Angaben zu Gewicht und Ah. 60V wäre vermutlich in der Tat besser. Bei 4kW und 48V fließen da > 80A wenn ich richtig gerechnet habe. Das muss die Elektrik (und der Controller) abkönnen, sonst wären die Prospektangaben falsch und das geht gar nicht.
Bin kein Stromer: Was bedeutet "... belastet mit 2C..."?
Der größte Nachteil des "kleinen" Akkus ist natürlich die geringere Reichweite. Bei dem von mir geplanten Einsatzzweck (reiner Stadtbetrieb mit ein paar Steigungen, die für ein Fahrrad sehr lästig, aber für einen solchen Roller gar kein Problem sind) ist das zu verschmerzen. Ob es sich auf die Haltbarkeit auswirkt - keine Ahnung. Ich rechne im Moment mit einer jährlichen Kilometerzahl von höchstens 2000 (realistisch etwa 1000). Das scheint mir nicht viel und sollte gehen. Das ist alles sowieso ein Experiment - bin gespannt, wie es sich anlässt.
Gruß
Werner
das mit den Infos auf der Website stimmt. Die Ladezeit steht übrigens mit 4-6 Stunden im Text über dem Datenblatt. Dass der Kreidler Lithium Akkus hat, findet man nur an anderer Stelle im Internet, ergibt sich allenfalls implizit aus den Angaben zu Gewicht und Ah. 60V wäre vermutlich in der Tat besser. Bei 4kW und 48V fließen da > 80A wenn ich richtig gerechnet habe. Das muss die Elektrik (und der Controller) abkönnen, sonst wären die Prospektangaben falsch und das geht gar nicht.
Bin kein Stromer: Was bedeutet "... belastet mit 2C..."?
Der größte Nachteil des "kleinen" Akkus ist natürlich die geringere Reichweite. Bei dem von mir geplanten Einsatzzweck (reiner Stadtbetrieb mit ein paar Steigungen, die für ein Fahrrad sehr lästig, aber für einen solchen Roller gar kein Problem sind) ist das zu verschmerzen. Ob es sich auf die Haltbarkeit auswirkt - keine Ahnung. Ich rechne im Moment mit einer jährlichen Kilometerzahl von höchstens 2000 (realistisch etwa 1000). Das scheint mir nicht viel und sollte gehen. Das ist alles sowieso ein Experiment - bin gespannt, wie es sich anlässt.
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Entnimmt man einem 40Ah Lithiumakku 80A belastet man ihn mit 2C, seiner 2-fachen Kapazität. Eine 2C Belatung ist für prismatische LiFePo4 Zelle unkritsch.
Häufig hat man im Zusammenhang mit Bleibatterien die Bezeichnung C2 oder C20. Entlädt man eine 50Ah Bleibatteie 20 Stunden lang mit 2,5A so ist die Kapazität 50Ah bei C20 - steht hier für 20-stündige Entladung. Entlädt man die gleiche Batterie mit 36A ist sie nach 2 Stunden entladen. Eine Bleibatterie 50Ah C20 entspricht einer 36Ah C2 Bleibatterie.......
Sollte heißen:
Entlädt man die gleiche Batterie mit 18A ist sie nach 2 Stunden entladen.
Wäre schon interessant zu wissen, ob der Kreidler Florett 3.0 16 Stück 40Ah prismatische LiFePo4 Zellen hat oder einen Batteriepack bestehend aus Rundzellen oder Tütenakkus.
Häufig hat man im Zusammenhang mit Bleibatterien die Bezeichnung C2 oder C20. Entlädt man eine 50Ah Bleibatteie 20 Stunden lang mit 2,5A so ist die Kapazität 50Ah bei C20 - steht hier für 20-stündige Entladung. Entlädt man die gleiche Batterie mit 36A ist sie nach 2 Stunden entladen. Eine Bleibatterie 50Ah C20 entspricht einer 36Ah C2 Bleibatterie.......
Sollte heißen:
Entlädt man die gleiche Batterie mit 18A ist sie nach 2 Stunden entladen.
Wäre schon interessant zu wissen, ob der Kreidler Florett 3.0 16 Stück 40Ah prismatische LiFePo4 Zellen hat oder einen Batteriepack bestehend aus Rundzellen oder Tütenakkus.
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 12. Sep 2014, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste