CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Hallo E-Forianer,
auf meinem gestrigen Besuch auf der INTERMOT in Köln hat mich der Auftritt der kanadischen Firma CAN AM beeindruckt. Dort wurden ja bisher eher Snow-Mobile gebaut und sportliche 3-Rad-Fahrzeuge. Na Ja, wenn man kein Elch, Husky oder Rentier ist ......
Aber: Die Präsentation der neuen Elektromotoradmodelle mit der ROTAX-Antriebseinheit erfolgte jetzt in einer Art, die mich aufhorchen ließ. Das sieht für mich danach aus, als ob hier vom Bombardier-Mutterkonzern der wehemente Einstieg ins E-Motorradgeschäft die Stategie wäre.
@Moderatoren: Falls ich richtig liege, wird wohl der Eintrag CAN AM in der Rubrik Elektromotorräder bald fällig.
Zwar sind die auf der Messe an den Austellungsmodellen zu findenden Preise noch nicht gar so sehr Stückzahl-Kompatibel, aber das regelt ja oft der Markt und auf der Hompage liest man schon eher marktgängige Zahlen für die Basis-Varianten.
Zu den Bikes:
An den Start geht es mit den beiden Modellen:
CAM Am Origin: im Enduro-Segment und CAN AM Plulse im Straßen-Segment (gibt es mit Alu-Felgen und Speichenfelgen) Markant sind die Lenkerendspiegel.
Beiden gemein ist die in Kooperation mit ROTAX entwickete Antriebseinheit, bei der Antriebsschwinge, Motor, Motor-Controller, Ladegerät und Batterie in einem metallischem Strang zusammengefürt sind, dem auch zwei Flüssigkeitskühler vorgelagert sind. Das wirkt alles sehr durchdacht, auch für die Produktion größerer Stückzahlen: Viele Grüße
Didi
auf meinem gestrigen Besuch auf der INTERMOT in Köln hat mich der Auftritt der kanadischen Firma CAN AM beeindruckt. Dort wurden ja bisher eher Snow-Mobile gebaut und sportliche 3-Rad-Fahrzeuge. Na Ja, wenn man kein Elch, Husky oder Rentier ist ......
Aber: Die Präsentation der neuen Elektromotoradmodelle mit der ROTAX-Antriebseinheit erfolgte jetzt in einer Art, die mich aufhorchen ließ. Das sieht für mich danach aus, als ob hier vom Bombardier-Mutterkonzern der wehemente Einstieg ins E-Motorradgeschäft die Stategie wäre.
@Moderatoren: Falls ich richtig liege, wird wohl der Eintrag CAN AM in der Rubrik Elektromotorräder bald fällig.
Zwar sind die auf der Messe an den Austellungsmodellen zu findenden Preise noch nicht gar so sehr Stückzahl-Kompatibel, aber das regelt ja oft der Markt und auf der Hompage liest man schon eher marktgängige Zahlen für die Basis-Varianten.
Zu den Bikes:
An den Start geht es mit den beiden Modellen:
CAM Am Origin: im Enduro-Segment und CAN AM Plulse im Straßen-Segment (gibt es mit Alu-Felgen und Speichenfelgen) Markant sind die Lenkerendspiegel.
Beiden gemein ist die in Kooperation mit ROTAX entwickete Antriebseinheit, bei der Antriebsschwinge, Motor, Motor-Controller, Ladegerät und Batterie in einem metallischem Strang zusammengefürt sind, dem auch zwei Flüssigkeitskühler vorgelagert sind. Das wirkt alles sehr durchdacht, auch für die Produktion größerer Stückzahlen: Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 8. Dez 2024, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3476
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
So lange es 2 Räder hat, der andere Kram von denen nervt einfach nur, braucht massig Parkplatz und natürlich bei Moped und sonst steht es im Verkehr im Weg herum, ich grüße auch keine Dreiradfahrer
.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Zur CAN Am Origin (73):
Motor: 20 kW / 35 kW peak
129 km/h
Akku 8,9 kWh
On-Board-Lader 6,6 kW mit Typ-2 Anschluss
187 kg
Laut Homepage ab 17.499 € Viele Grüße
Didi
Motor: 20 kW / 35 kW peak
129 km/h
Akku 8,9 kWh
On-Board-Lader 6,6 kW mit Typ-2 Anschluss
187 kg
Laut Homepage ab 17.499 € Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 8. Dez 2024, 18:39, insgesamt 3-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Mit Off-Road-Zusatzausstattung sieht das Modell Origin dann so aus:
Didi
Viele GrüßeDidi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Zur CAN AM Pulse (73):
Motor: 20 kW / 35 kW peak
129 km/h
Akku 8,9 kWh
On-Board-Lader 6,6 kW mit Typ-2 Anschluss
177 kg
Laut Homepage ab 16.899 €
Viele Grüße
Didi
Motor: 20 kW / 35 kW peak
129 km/h
Akku 8,9 kWh
On-Board-Lader 6,6 kW mit Typ-2 Anschluss
177 kg
Laut Homepage ab 16.899 €
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 8. Dez 2024, 18:56, insgesamt 2-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Weitere Fotos zur Antriebseinheit:
Das ist eine Einarmschwinge, mit einem (geschlossenem) im Schwingenkasten umlaufenden Kettentrieb
Liebe überzeugte (ehemalige) MZ-Fahrer: Bitte kommentiert das aus Eurer Sicht mal!
Der Motor ist hier offenbar kein Teil der (vollständig) gefederten Masse sonder fest an der Schwinge.
Hat sein Gutes, wenn E-Motoren so kompakt sind. Die Kühlmittelschläuche durchlaufen offenbar Motor, Controller und Ladegerät.
Irgenwie habe ich hier das Gefühl, dass diese Konstruktion für mehr als 20 kW Dauerleistung konzipiert ist.
Mal sehen was da in den nächsten Jahren noch nachkommt.
Viele Grüße
Didi
Das ist eine Einarmschwinge, mit einem (geschlossenem) im Schwingenkasten umlaufenden Kettentrieb

Liebe überzeugte (ehemalige) MZ-Fahrer: Bitte kommentiert das aus Eurer Sicht mal!
Der Motor ist hier offenbar kein Teil der (vollständig) gefederten Masse sonder fest an der Schwinge.
Hat sein Gutes, wenn E-Motoren so kompakt sind. Die Kühlmittelschläuche durchlaufen offenbar Motor, Controller und Ladegerät.
Irgenwie habe ich hier das Gefühl, dass diese Konstruktion für mehr als 20 kW Dauerleistung konzipiert ist.
Mal sehen was da in den nächsten Jahren noch nachkommt.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 8. Dez 2024, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Mein Fazit auf der Messe zu den CAN AM E-Motorrädern:
Da ist beim Produktfinisch vielleicht noch etwas Nachholbedarf, wenn man es z. B. mit den ZEROs vergleicht.
Da man in einer ähnlichen Preisliga agiert und von der Reichweite her noch Defizite hat, mag das die Konkurrenz-Hersteller zunächst beruhigen.
Das Antriebskonzept, was hier plötzlich daher kommt, obwohl ja nun schon seit 130 Jahren an Motorrädern herumentwickelt wird, hat mich aber tief beeindruckt. Ein Elektrofahrzeug soll funktionieren und hat in einer KFZ-Werkstatt eigentlich garnichts zu suchen, wenn nicht gerade die Kontrolle der (wenig beanspruchten) Bremsen angesagt ist. Jedenfalls will Niemand zum Ketten- noch zum Zahnriemenwechsel dorthin müssen. Und eine innenlaufende Kette, die nie Wasser und auch nie Schmutz und Sand abbekommt, kann dem Traum schon sehr nahe kommen.
Ich bis sehr gespannt, wie sich das Konzept bewährt und welche Akkukapazität CAN AM in einigen Jahren in dieser gelben Alu-Box unterzubringen in der Lage sein wird.
Viele Grüße
Didi
Da ist beim Produktfinisch vielleicht noch etwas Nachholbedarf, wenn man es z. B. mit den ZEROs vergleicht.
Da man in einer ähnlichen Preisliga agiert und von der Reichweite her noch Defizite hat, mag das die Konkurrenz-Hersteller zunächst beruhigen.
Das Antriebskonzept, was hier plötzlich daher kommt, obwohl ja nun schon seit 130 Jahren an Motorrädern herumentwickelt wird, hat mich aber tief beeindruckt. Ein Elektrofahrzeug soll funktionieren und hat in einer KFZ-Werkstatt eigentlich garnichts zu suchen, wenn nicht gerade die Kontrolle der (wenig beanspruchten) Bremsen angesagt ist. Jedenfalls will Niemand zum Ketten- noch zum Zahnriemenwechsel dorthin müssen. Und eine innenlaufende Kette, die nie Wasser und auch nie Schmutz und Sand abbekommt, kann dem Traum schon sehr nahe kommen.
Ich bis sehr gespannt, wie sich das Konzept bewährt und welche Akkukapazität CAN AM in einigen Jahren in dieser gelben Alu-Box unterzubringen in der Lage sein wird.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Wenn das Antriebssystem tatsächlich Kette ist, dann bin ich nur begrenzt überzeugt. Denn auch eine Kette im Kasten neigt zur Längung. Ebenfalls halte ich es für wenig lustig, wenn man dort mal Ritzel und Kette auf Verschleiß prüfen möchte. Nachölen muss man auch gelegentlich, falls die nicht im Ölbad läuft.
Riemen wäre mir hier angenehmer.
Von den Bildern her wäre es denkbar, dass hinten ein Planetengetriebe o.ä. verbaut ist. Auf einem Bild sieht man hinten eine weiße Stelle mit Stopfen / Schraube, was durchaus eine Öleinfüllöffnung sein könnte.
Zum Baukastenprinzip: im Prinzip nett, das macht die Konstruktion eines E-Motorrades recht einfach. Allerdings sind dann nur begrenzt Designvariationen möglich, wenn man einen kompletten Block nimmt. Nun sehen die CAN AM schon nett aus - als Mitbewerber am Markt müßte man nochmals designtechnisch oder bei sonstiger Ausstattung kräftig nachlegen, um Konkurrenz machen zu können.
Riemen wäre mir hier angenehmer.
Von den Bildern her wäre es denkbar, dass hinten ein Planetengetriebe o.ä. verbaut ist. Auf einem Bild sieht man hinten eine weiße Stelle mit Stopfen / Schraube, was durchaus eine Öleinfüllöffnung sein könnte.
Zum Baukastenprinzip: im Prinzip nett, das macht die Konstruktion eines E-Motorrades recht einfach. Allerdings sind dann nur begrenzt Designvariationen möglich, wenn man einen kompletten Block nimmt. Nun sehen die CAN AM schon nett aus - als Mitbewerber am Markt müßte man nochmals designtechnisch oder bei sonstiger Ausstattung kräftig nachlegen, um Konkurrenz machen zu können.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Sieht echt nice aus. Aber bei einem Preis wie die Zero S nur einen
9 kW Akku
Das hat m.M. nach schon die Livewire Del Mar ausgebremst und die hat einen 10,5 kW Akku...
Wieso sollte jemand für den Preis, dann auf mehr als 5 kW Akkukapazität im Verhältnis zur Zero S verzichten? Und den Zero Akku könnte man ja noch um 10% upgraden?
Das geschlossene Antriebssystem finde ich aber sehr spannend. Falls dass auf Dauer verhältnismäßig wartungsfrei ist und beim Kundendienst nicht zu teuer wird?
Abwarten, wie sich der Preis entwickelt!
9 kW Akku


Das geschlossene Antriebssystem finde ich aber sehr spannend. Falls dass auf Dauer verhältnismäßig wartungsfrei ist und beim Kundendienst nicht zu teuer wird?
Abwarten, wie sich der Preis entwickelt!
- olliwetty
- Beiträge: 369
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch
Die Kette läuft im Ölbad und besitzt einen Kettenspanner.
Beim Rückwärtsfahren wird der Kettenspanner besonders stark belastet, ich hoffe, er hält das lange durch.
Die Bilder sind Screenshots aus einem Video von CAN AM auf YouTube.
https://youtu.be/rtlVULgpSZI?si=bW7dCKO5hRFIsotK
Beim Rückwärtsfahren wird der Kettenspanner besonders stark belastet, ich hoffe, er hält das lange durch.
Die Bilder sind Screenshots aus einem Video von CAN AM auf YouTube.
https://youtu.be/rtlVULgpSZI?si=bW7dCKO5hRFIsotK
Gruß
Olli
Olli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste