Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

:D : :D der war gut.

Das Kockpit gefällt mir auf jeden Fall bei Beiden :lol: :lol:

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von E-Biker »

Interessant. Aber die Daten sind doch leicht unterschiedlich mit 4 vs 8 kW
http://www.akumoto.de/akumoto-800
Wirkt auf den Fotos ja ganz passabel, ist aber natürlich auch vom Hersteller/Importeur.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Ist jetzt lieferbar. :D

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Hab ihn jetzt gekauft. :mrgreen:

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Gratuliere,

habe das E-Florett 3.0 jetzt auch entdeckt und macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Hatte bisher mit Uranus 3.0 und Unu (3KW) geliebäugelt, aber das Kreidler Teil gefällt mir. 4 kW sind eine Ansage und der Preis geht in Ordnung. WIe sind denn die ersten Erfahrungen? Wie lange muss man auf die Lieferung warten?

Gruß
Werner

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von wiewennzefliechs »

NonStopGuru hat geschrieben:Hatte bisher mit Uranus 3.0 und Unu (3KW) geliebäugelt, aber das Kreidler Teil gefällt mir.
Dass sowohl der Uranus als auch der Unu einen entnehmbaren Akku haben, das E-Florett jedoch nicht, ist dir aufgefallen? Im Zweifelsfall würde ich immer einem Roller mit entnehmbarem Akku den Vorzug geben. Selbst wenn man zuhause einen Stellplatz mit Steckdose hat, kann man den Vorteil eines entnehmbaren Akkus unterwegs vielleicht doch mal gebrauchen. Abgesehen davon hat es immer Vorteile, den Akku in der Wohnung laden zu können. Akkus mögen es beispielsweise gar nicht, bei niedrigen Temperaturen geladen zu werden. Mit einem entnehmbaren Akku ist das kein Thema.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

Was aber auch zu Bendenken ist: entnehmbare Akkus bedingen einen zusätzlichen Schwachpunkt, nämlich eine hochsteromtaugliche Steckverbindung mit ausreichender Lebensdauer. Da ist zumindest mir hier im Forum noch keine erwiesen taugliche Lösung im Einsatz. Von völlig untauglichen Kaltgerätestecker-Drivaten über etwas solidere metallische Lösungen bis zu zumindest industriell bewährten Anderson Steckern reicht die derzeitige Palette, aber wirklich taugliche Lösungen, z.B. aus der Luftfahrt mit richtigem Bajonettverschluss-Knüppel für mehrere hundert Euro sind wohl im Rollersegment nicht bezahlbar.

Das ist für mich der größte Schwachpunkt der sicherlich in vielen Fällen sinnvollen Entnehmbarkeit von Antriebsakkus für E-Fahrzeuge überhalb dem Pedelec-Bereich.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die in meinem Roller seit einiger Zeit verbauten Weipu-Stecker werden u. a. in der Luftfahrt verwendet. Sie sind aus Metall und relativ groß, haben eine Bajonett-Verriegelung und hartvergoldete Kontakte. Für die in meinem Roller eingesetzte Variante (WY28, 3-polig) gibt der Hersteller einen Nennstrom von 50 Ampere an, was zumindest für 2 kW bei 48 V reichen sollte. Hätte der Kreidler-Roller entnehmbare Akkus, bräuchte er natürlich stärkere Stecker, denn er hat einen 4-kW-Motor. Solche gibt es u. a. auch bei Weipu, aber sie dürften auch entsprechende Preise haben.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 12. Sep 2014, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Danke für den Hinweis,
der nicht entnehmbare Akku ist sicher ein wesentlicher Nachteil, war mir bis dato nicht klar. Andererseits sind auch die Argumente mit den Steckern plausibel. Alles nicht so leicht. Ganz klar für den Kreidler spricht auch, dass er schnell lieferbar ist (eine Woche - d.h. ich könnte ihn in diesem Jahr zumindest noch gelegentlich nutzen) und dass es einen Händler in der Nähe gibt (den ich aus Motorradzeiten kenne und mit dem ich gute Erfahrungen hatte). Leider kann man den Kreidler weder testen noch auch nur anschauen - der Händler würde ihn nur für Kunden bestellen. Er meint, die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sei nach wie vor extrem gering, darum lohnt es sich für ihn nicht, Vorführer bereitzuhalten. Er sagt aber auch, dass die wenigen E-Kreidlers, die er bisher verkauft hat, sehr zuverlässig sind und Kreidler insgesamt auf Qualität achtet.
Für Kreidler:
- 4 kW (dicker Punkt)
- Händler in der Nähe (nicht unwichtig)
- Cockpit (gefällt mir, z.B. Uhr und die Kontrolleuchten scheinen auch gut erkennbar)
- kurze Lieferzeit
- größere Reifen (zumindest als Unu)
- Verarbeitung (?)
- einigermaßen stabile Herstellerfirma (zumindest nicht ganz neu am Markt)
Für Unu:
- Geringes Gewicht (zumindest laut Web nur 66kg - gegenüber 120 bei Uranus und Kreidler)
- Design (der sparsame Look gefällt mir)
- Wechselakkus
Für Uranus:
- Engagierter Hersteller/Verkäufer
- Wechselakkus
- anscheinend beste Reichweite (spielt aber vermutlich in der Praxis für mich keine Rolle, da ich kaum mehr als 12 km am Stück fahren werde)
- größere Reifen (zumindest als Unu)

Leider ist schwer zu sagen, wie sich das alles in der Praxis auswirkt. In die Garage kommt der Roller (wenn überhaupt - kann noch nicht sagen, ob er zwischen die Autos passt) nur im Winter, sonst ist die Rangiererei (Auto raus, Roller raus, Auto rein) zu lästig. Laden kann ich ihn aber auch vor der Garage - Ausbauen der Akkus wird also eher selten notwendig sein. Aus China kommen sie letztlich alle drei - aber das ist an sich noch nicht negativ. Apple und Daimler bauen auch in China. Uranus und Unu kosten in etwa gleich, der Kreidler ist etwas teurer, dafür vielleicht auch robuster.

Gruß
Werner

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 468
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von ollige »

Diesen Kreidler Roller mit 60Ah Akku, so dass man eine sichere 50km Reichweite, auch im Winter und auch noch nach 40000km Laufleistung hätte ...

... dann wäre das mein Roller ;)
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 43.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste