Akku geladen einwintern?

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Benutzeravatar
niu_b
Beiträge: 10
Registriert: So 15. Aug 2021, 18:00
Roller: NIU M1 PRO
PLZ: 1140
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Akku geladen einwintern?

Beitrag von niu_b »

Leute,
bisher hatte ich den Eindruck, die Mehrheit der User vertete die Ansicht, dass ein E-Roller-Akku länger hält, wenn man ihn nicht voll auflädt (außer hin und wieder zum Balancen) sowie nicht vollgeladen stilllegt. Nun bin ich über beiliegenden Kommentar eines BMW-Technikers gestolpert.
Was verstehe ich falsch?
Danke
niu_b
Dateianhänge
IMG_20241123_143231~2.jpg
IMG_20241123_143231~3.jpg

dominik
Beiträge: 2914
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Akku geladen einwintern?

Beitrag von dominik »

Das wichtigste ist das der Akku nicht tiefentladen wird über den Winter.

Ganz voll machen ist natürkich nicht ganz so toll wie auf 50-60% halten und regelmäßig kontrollieren, aber auf alle Fälle besser als nach dem Winter dastehen und meckern das der Akku jetzt tot ist.
Richtig problematisch wird es wenn der Akku durchgekühlt unter 0 Grad ist und droht in die Tiefentladung abzurutschen. Fest verbaute Akkus können ja schlecht ins Wohnzimmer getragen werden und laden lassen sie sich unter 0 Grad auch nicht. Von daher verstehe ich die Meinung des Wieners.

Es kommt aber immer auf das Fahrzeug, die Nutzung und örtlichen Gegebenheiten an.

Ich für meinen Teil, fahre lieber als mir Gedanken über das einmotten zu machen. ;)
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6899
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku geladen einwintern?

Beitrag von didithekid »

Hallo niu_b,

wie dominik es ja schon geschrieben hat:
"Lieber vollständig aufladen (was bei richtig kalten Temperaturen trotzdem nur zu einem teilgeladenen Akku führen wird) und nicht riskieren, dass der teure Akku nach einer längeren Winterpause durch Tiefentladung zu Schrott geworden ist".
Wir haben hier im Forum im Frühjahr immer wieder Berichte über tote Akkus nach dem Winter.
Dagegen macht sich aber Niemand die Mühe im Sommer, bei exakt gleichen 35°C-Bedingungen zu prüfen, ob die Wintereinlagerung mit Anfangsladung 100% jetzt doch 2% Reichweiteverringerung über das Jahr gekostet hat, oder doch nur knapp 1%, wie es sonst bei der Einlagerung mit 70% gewesen ist.
Die Geschichte (aus der NIU-Betriebsanleitung), dass der Akku nicht auf 100% gebracht werden soll, wenn man danach nicht fährt, macht in Indonesien bei 45°C auch mehr Sinn, als in einer deutschen Garage bei 5°C, wo die chemische Alterung eben von der Kälte ausgebremst wird, auch wenn die höhere Zellen-Spannung da mehr anschieben will.
Da der Lithium-Ionen-Akku unter 0°C gar nicht geladen werden darf (Lagern ist da noch kein Problem) bzw. vom BMS für Laden gesperrt wird, wäre es dann bei der Erkenntnis "Spannung zu tief" ggf. schon zu spät, um noch ausreichend nachzuladen.
Wenn man Erfahrung hat, wieviel Energie die Roller-Elektronik und die Akku-Überwachung des jeweiligen BMS je Monat verbraucht, mag man im Herbst dann vielleicht einen 70% Ladezustand anstreben, der im April noch nicht unter 40% abgefallen ist. Ohne die Erfahrung würde ich jedenfalls auch Volladen im Herbst empfehlen.
Die wenigsten Batteriestandsanzeigen messen den BMS-Stromverbrauch mit. Wenn die Anzeige im Frühjahr noch bei 65% steht, kann der wahre Stand z. B. bei 25% liegen, wo dann beim Laden nach Erreichen von 100% ewig weitergeladen wird, bis die Ladesspannung voll (also der echte Stand 100%) erreicht ist.

Viele Grüße

Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2385
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Akku geladen einwintern?

Beitrag von Afunker »

Meine "Erfahrung" mit den LiIon Pouch Zellen im Akku/Batterie von F.Demmer nach fast 3 Jahren Betrieb (auch über Winter grösstenteils) und ca. 2 Monaten Stillstand über den Jahreswechsel 2022/2023 in einem Container bei vielleicht max. 5 Grad C + und voll geladen sind die,
dass die Batterie nach den fast gut 10 Wochen damals, auf gerade mal 80 % abgefallen war.
So hat es die App des BMS angezeigt. Zellen mussten/wurden danach auch ausgiebig balanciert, beim ersten Nachladen.
Zuletzt hatte die App 2 Grad C + beim laden der Batterie und einem Stand von gerade mal 40/45 % angezeigt.
Das nachladen ging langsamer voran, als wie einige Monate zuvor. Gefühlt und auch so abgelesen, ca. 1 Std. länger bis auf 100 %....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 648
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Akku geladen einwintern?

Beitrag von Pedator92 »

Ich lass meine Akkus alle immer vollgeladen stehen. Außer bei den Solar speichern, die sind idr im Sommer voll und im Winter irgendwo eher im unteren bis mittleren Feld. Kann keine Unterschiede feststellen.
In der Theorie reicht der LFP Akku von meinem Roller sie nächsten 30 Jahre noch bis er überhaupt die 80% erreicht :lol:
Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1911+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste