Andererseits: mit welchen Innovationen könnte man überhaupt noch beim Kunden punkten und den Absatz ankurbeln?
Mit der Innovation des preiswert Machens. Sehe ich aber bei diesen Sparbüchsen auch nicht, die sind nur billig wegen kleinen Batteriechen und leichten Rahmen. Andererseits ist ein L1e mit über 7kW Spitzenleistung (natürlich bei 4kW 30 Minuten Dauerleistung ) für einen 45er auch nicht schlecht
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Man rundet das Produktprogramm nach unten ab. Sicher nicht verkehrt, wenn es in dem Segment etwas mehr mit verlässlicher Qualität zu kaufen gibt. Hoffentlich sehen es auch die Kunden so.
Nach „Oben“ gibt es aktuell keinen Zwang etwas zu tun, weil der Hauptkonkurrent pleite ist.
Am Ende baut ZERO dann Pedelecs und überlässt das obere Segment Ducati/VW.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)
An der mechanischen Seite dürfte Zero gegenüber Talaria und Konsorten tatsächlich Verbesserungen gebracht haben. Manchmal wundert es einen ja schon, warum bei Verbrennern bewährte Lösungen zu Fahrwerk, Kraftübertragung usw. noch nicht bei den Elektrischen angekommen waren.
Aber ansonsten? Auf der elektrischen Seite scheinen wir flächendeckend am Ende der Entwicklung angekommen zu sein. Egal welcher Hersteller: Motor, Controller, Akku, Ladetechnik, alles weitgehend bauähnlich. Die besseren Maschinen erreichen einen Ladestrom von 0.5C, weil die Akkutechnologie nicht mehr hergibt (es sei denn, man würde Kapazität zugunsten von Akkuklimatisierung oder schnellladefähigen Zellen opfern. Der Bauraum ist nunmal begrenzt).
Preislich ist wohl auch nichts weiter zu machen. Eine ordentliche 125er kostet ab 10K€, ein ordentliches Motorrad ab ca. 20K€, und ab 30K€ fehlen die Kunden. Wenn denn mal irgendwo der Preis heruntergeht, dann nur mit Streichungen an der Ausstattung (RGNT SE -> Turbo).
Kurzum. die Entwicklung ist beendet (ähnlich wie bei den Dieselmotoren von VAG, noch sparsamer ging gar nicht mehr).
Es wird, angesichts der bisherigen Verkaufszahlen, eher schwieriger für die jetzigen Hersteller. Wer heiß war auf ein elektrisches Moped, der hat jetzt i.d.R. eines. Weitere Neukunden aufzutun wird schwierig. Und wer in den letzten paar Jahren eine neue Maschne gekauft hat, der kann die noch ein paar Jahre fahren, bis eine Regenerationsbeschaffung ansteht.
Bei der Eicma gibt es ja so einige interessante Fahrzeuge. Aber davon werden viele entweder gar nicht produziert werden oder sind nach 1 - 2 Jahren wieder weg vom Fenster. Hoffentlich erleben wir hier jetzt nicht auch schon "Peak Technic" wie in der Automobilbranche: das technisch Machbare wurde erreicht, ab jetzt geht es wahlweise nur noch abwärts oder wird irrsinnig (Sitzheizung als Abo-Modell und ähnliche Krankheiten).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Es wird, angesichts der bisherigen Verkaufszahlen, eher schwieriger für die jetzigen Hersteller. Wer heiß war auf ein elektrisches Moped, der hat jetzt i.d.R. eines. Weitere Neukunden aufzutun wird schwierig. Und wer in den letzten paar Jahren eine neue Maschne gekauft hat, der kann die noch ein paar Jahre fahren, bis eine Regenerationsbeschaffung ansteht.
Bei der Eicma gibt es ja so einige interessante Fahrzeuge. Aber davon werden viele entweder gar nicht produziert werden oder sind nach 1 - 2 Jahren wieder weg vom Fenster.
Das sehe ich genauso! Insbesondere was mit dem letzten Satz gesagt wurde.
Es wird noch einige, wenige in dem Segment von Enduro Crossern, 45Km E-Mopeds und Rollern, sowie ausgewachsenen E-Motorrädern, geben.
Da trennt sich in all den Bereichen, die Spreu vom Weizen.
Wobei beim Weizen dann es noch teuer sein wird, trotz Verbesserungen bei den Batterien. (Gewicht, schnellladefähig, Grösse in Ah/Kwh)
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Manchmal wundert es einen ja schon, warum bei Verbrennern bewährte Lösungen zu Fahrwerk, Kraftübertragung usw. noch nicht bei den Elektrischen angekommen waren.
Aber ansonsten? Auf der elektrischen Seite scheinen wir flächendeckend am Ende der Entwicklung angekommen zu sein. Egal welcher Hersteller: Motor, Controller, Akku, Ladetechnik, alles weitgehend bauähnlich.
Da hat ZERO mit der DSR/X und der SR/F einiges richtig gemacht. Standardkonponenten und sich auf Batterie und Motor konzentriert.
Was soll man noch verbessern, wenn man alle Benziner stehen lässt und keine andere Elektrische vom Preis mithalten kann?
Selbst die Reichweite ist mehr als akzeptabel.
Die haben so viel Vorsprung, dass sie sich anderen Segmenten zuwenden können.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)