Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Markus Sch.
Beiträge: 1723
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von Markus Sch. »

STW hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 15:12
Also: extra Termin für die Eintragung machen. Die ABE der Stoßdämpfer mitnehmen, denn damit ist schon mal das Festigkeitsgutsachten erledigt. Ggf. noch die alten Stoßdämpfer mitnehmen zum vorzeigen. Haben die die ungefähr gleiche Länge, gibt es kein Schleifen am Kotflügel oder ein Mismatch zwischen Bohrung für die Aufnahme und die Schrauben mit Gerappel, oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten, dann steht einem Prüfgutachten nichts im Wege. Kostet halt locker 80€ oder mehr.
Wenn es ungefähr mit diesem Betrag getan wäre würde ich es so versuchen.

DBuegel
Beiträge: 483
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von DBuegel »

Was meinst du mit Last geprüft? Aus dem Stegreif wusste ich nicht wie der Scheinwerfer einzustellen ist.
Da gibt es entweder Stellschrauben (oft hinter einer Blende) oder der Scheinwerfer wird komplett gedreht.
"unterLast" meine ich mindstens mit der Fahrer. Üblicherweise federn die hinteren Stoßdämfer, wenn der Fahrer drauf sitzt, mehr ein und der Scheinwerfer kommt etwas nach oben. Beim PKW gibt es dafür die Reichweitenverstellung.

Markus Sch.
Beiträge: 1723
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von Markus Sch. »

DBuegel hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 15:19
Da gibt es entweder Stellschrauben (oft hinter einer Blende) oder der Scheinwerfer wird komplett gedreht.
"unterLast" meine ich mindstens mit der Fahrer. Üblicherweise federn die hinteren Stoßdämfer, wenn der Fahrer drauf sitzt, mehr ein und der Scheinwerfer kommt etwas nach oben. Beim PKW gibt es dafür die Reichweitenverstellung.
Ja. Die Stellschraube ist unter der unteren Scheinwerferabdeckung.

Also es wurde auf dem Hauptständer geprüft. Ich saß drauf.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3279
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von Fasemann »

Das mit dem Schild hatte ich beim letzten TÜV auch, der Prüfer und ich haben dann zusammen gesucht.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 345
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von olliwetty »

Zum Thema Stoßdämpfer mit ABE für diverse Fahrzeuge.
Wenn der Stoßdämpfer etwas länger als der originale ist, wird dadurch die Leuchtweite vom Scheinwerfer verringert.
An meiner Super Soco TCmax habe ich einen Lenker eintragen lassen, der auch eine ABE für diverse Fahrzeuge hatte.
Allerdings ging das bei uns in Niedersachsen nur beim TÜV mit einem separaten Termin.
Gruß
Olli

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von STW »

In der Ex-DDR macht sowas die Dekra. Hint: es kann eine Vereinfachung sein, wenn man einen Bekannten hat, der in führenderer Rolle bei einer KFz-Werkstatt arbeitet, die auch regelmäßig von der Dekra für Vororttermine besucht wird. Aber i.d.R. ist eine Terminabsprache notwendig, weil wohl nicht jeder Prüfer alle möglichen Abnahmen machen kann / darf.

Aber prinzipiell sind die Abläufe alle vergleichbar. Wichtig ist, dass für die verbauten Teile irgendeine ABE vorliegt, denn damit ist der wichtige Teil der Materialprüfung abgefrühstückt. Bei unseren Exoten ist es vergeblich darauf zu bauen, dass irgendein Zubehörhersteller von sich aus eine ABE für unsere Kisten durchzieht, dafür sind die zu erwartenden Verkaufszahlen einfach zu übersichtlich.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3279
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von Fasemann »

Die Regelung mit §19/21 ist nach 30 Jahren erledigt, es dürfen jetzt alle Organisationen in allen Bundesländern fast alles.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Benutzeravatar
Thomas R.
Beiträge: 288
Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
PLZ: 79189
Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
Tätigkeit: Webmaster
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von Thomas R. »

Markus Sch. hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 14:30
Horninho hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 14:28
Find ich unfassbar alman, dass die Stoßdämpfer, die ja Nachweislich ne betriebserlaubnis haben, nicht akzeptiert werden.
Ja. Der Roller fährt sich mit diesen Stoßdämpfern besser. Aber in der ABE ist halt der Horwin EK3 nicht aufgeführt. Fände es schade diese wieder abbauen zu müssen.
Wie weiss der Prüfer, dass die dann original sind? Ernst gemeinte Frage.

Markus Sch.
Beiträge: 1723
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von Markus Sch. »

Thomas R. hat geschrieben:
Sa 19. Okt 2024, 07:10
Wie weiss der Prüfer, dass die dann original sind? Ernst gemeinte Frage.
Indem er sie mit denen auf der Horwin Homepage vergleicht? (Aber das wird er ja wohl eher nicht machen vermute ich.)

https://www.horwin.eu/ek-series/
Screenshot (6424).png

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erster TÜV Besuch fehlgeschlagen obwohl Roller eigentlich in Ordnung

Beitrag von STW »

Thomas R. hat geschrieben:
Sa 19. Okt 2024, 07:10
,,,
Wie weiss der Prüfer, dass die dann original sind? Ernst gemeinte Frage.
Eigentlich gar nicht, dem wären ja die YSS ohne Hinweis nicht aufgefallen, genau wie denen oftmals auch bei anderen Sachen an Motorrädern nichts auffällt. Solche Sachen könnten in den Homologationspapieren drin stehen, oder Fotos von der Maschine, ... Mancher Zweiradkontrolleur der Polizei ist da besser im Bilde, was die Originalität angeht.

Aber es geht durchaus das festzustellen. Letztens in einem Forum gelesen, dass ein Motorradfahrer unverschuldet von einem Autofahrer vom Bock geholt worden ist. Dann entzündete sich die Diskussion der Schuldfrage an den Stoßdämpfern, die nicht eingetragen waren, und im Laufe des Verfahrens hat ein Sachverständiger festgestellt, dass die zwar nicht original waren, aber keinen Beitrag zum Unfall geleistet haben, folglich der Motorradfahrer keine Teilschuld am Unfallhergang trage.
Es geht also das festzustellen, nur bei den TÜV-Gebühren wird kaum ein Prüfer anfangen in Unterlagen nachzuforschen, welche Teile nicht original sind.

Das Problem in unserem Lande ist vielmehr, dass die Regelungen nicht durchschaubar sind: Stoßdämpfer gleicher Länge mit E-Nummer (d.h. grundsätzlich geprüft) sind ein "Drama", Gepäckträger nicht, Handschutz sind kein Drama, vorverlegte Fußrasten dagegen schon, ...
Mein Windschild an der RGNT hat eine ABE, nur nicht für die RGNT, man kann es aber gar nicht falsch montieren oder so fehlerhaft, dass die Lenkung oder Bedienung behindert wird, aber trotzdem muss es eingetragen werden. Preis Windschild unter 30€, Preis für Prüfung und Eintragung rund 90€.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Thomas R. und 4 Gäste