Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 2. Okt 2024, 15:55
- Roller: Venaxio L3000r
- PLZ: 64397
- Kontaktdaten:
Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Hallo zusammen,
aktuell funktioniert meine Frontlicht am Venaxio L3000r nicht. Das Standlicht leuchtet dauerhaft. Fernlicht geht leider garnicht. Habe schon den DC/ DC Wandler, den Gashebel sowie die Lampe vorne komplett getauscht. Funktion ist leider weiterhin nicht gegeben. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Bzw. Dokumentation zur E-Chopper?
Danke. Grüße
aktuell funktioniert meine Frontlicht am Venaxio L3000r nicht. Das Standlicht leuchtet dauerhaft. Fernlicht geht leider garnicht. Habe schon den DC/ DC Wandler, den Gashebel sowie die Lampe vorne komplett getauscht. Funktion ist leider weiterhin nicht gegeben. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?
Bzw. Dokumentation zur E-Chopper?
Danke. Grüße
- didithekid
- Beiträge: 6896
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Hallo und willkommen im Forum,
Standlicht/Positionslicht funktioniert und am Licht-Schalter muss dann ja die Spannung vorhanden sein.
Dei Fahrzeugen die rechts am Lenker diesen Schalter: "Aus - Standlicht - Fahrlicht" dran haben, geht von dortigen Kabelstrang (an der rechten Bedieneinheit) die Plus-Leitung "Standlicht AN" und die Plus-Leitung "Fahrlicht AN" herunter zum Fahrzeug. Über dortige Steckverbindungen geht aber nur das Kabel "Standlicht" in den Haupt-Kabelbaum weiter. Das Kabel für das Fahrlicht ist hingegen dort wieder mit dem Stecker der Linken Bedieneinheit verbunden, an der die Schaltwippe Fahrlicht/Fernlicht sitzt. Die Leitung "Fahrlicht AN" geht also links wieder hinauf zur linken Bedieneinheit mit der Wippe und von dort kommen zwei Kabel: 1. "Plus für Abblendlicht" und 2. "Plus für Fernlicht" wieder nach unten zum Kabelbaum.
Das Problem habe ich so verstanden, dass weder Abblendlicht noch Fernlicht funktioniert, oder? Dann wäre der Verdacht, dass die Leitung, die quasi vom Bedienteil rechts zum Bedienteil links über zahlreiche Steckverbindungen führt, irgendwo den Kontakt verloren hat. Die versorgt ja beide Lichtarten, kann aber bei Bewegung des Lenkers und Zerren an Kabeln aus einem Stecker gerutscht sein, wodurch beide Licht-Funktionen fehlen.
Falls nur das Fernlicht nicht geht, wäre der Fehler wohl nur im Kabel oder Stecker der linken Bedieneinheit zu finden.
Wie genau an diesem Fahrzeugtyp die Kabelstränge verlegt sind, kann ich Dir aber nicht sagen.
Viele Grüße
Didi
Standlicht/Positionslicht funktioniert und am Licht-Schalter muss dann ja die Spannung vorhanden sein.
Dei Fahrzeugen die rechts am Lenker diesen Schalter: "Aus - Standlicht - Fahrlicht" dran haben, geht von dortigen Kabelstrang (an der rechten Bedieneinheit) die Plus-Leitung "Standlicht AN" und die Plus-Leitung "Fahrlicht AN" herunter zum Fahrzeug. Über dortige Steckverbindungen geht aber nur das Kabel "Standlicht" in den Haupt-Kabelbaum weiter. Das Kabel für das Fahrlicht ist hingegen dort wieder mit dem Stecker der Linken Bedieneinheit verbunden, an der die Schaltwippe Fahrlicht/Fernlicht sitzt. Die Leitung "Fahrlicht AN" geht also links wieder hinauf zur linken Bedieneinheit mit der Wippe und von dort kommen zwei Kabel: 1. "Plus für Abblendlicht" und 2. "Plus für Fernlicht" wieder nach unten zum Kabelbaum.
Das Problem habe ich so verstanden, dass weder Abblendlicht noch Fernlicht funktioniert, oder? Dann wäre der Verdacht, dass die Leitung, die quasi vom Bedienteil rechts zum Bedienteil links über zahlreiche Steckverbindungen führt, irgendwo den Kontakt verloren hat. Die versorgt ja beide Lichtarten, kann aber bei Bewegung des Lenkers und Zerren an Kabeln aus einem Stecker gerutscht sein, wodurch beide Licht-Funktionen fehlen.
Falls nur das Fernlicht nicht geht, wäre der Fehler wohl nur im Kabel oder Stecker der linken Bedieneinheit zu finden.
Wie genau an diesem Fahrzeugtyp die Kabelstränge verlegt sind, kann ich Dir aber nicht sagen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 2. Okt 2024, 15:55
- Roller: Venaxio L3000r
- PLZ: 64397
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Genau, Abblendlicht und Fernlicht gehen beide nicht.
Das Bedienteil rechts habe ich bereits getauscht, links wurde noch nichts getauscht. Die blaue Anzeige Lampe im Display erscheint ebenfalls nicht.
Ich werde die Verbindungen im Kabelbaum alle erneuern,
hier wurde viel mit Isolierband gearbeitet. Haben Sie eine Empfehlung für Klemmen die sie hier verwenden würden?
Ein Fehler über den Controller kann nicht sein oder?
Danke.
Genau, Abblendlicht und Fernlicht gehen beide nicht.
Das Bedienteil rechts habe ich bereits getauscht, links wurde noch nichts getauscht. Die blaue Anzeige Lampe im Display erscheint ebenfalls nicht.
Ich werde die Verbindungen im Kabelbaum alle erneuern,
hier wurde viel mit Isolierband gearbeitet. Haben Sie eine Empfehlung für Klemmen die sie hier verwenden würden?
Ein Fehler über den Controller kann nicht sein oder?
Danke.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2168
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Hallo @Berik,
mit dem Controller hat der Scheinwerfer nichts zu tun. Der ist im 12-V-Kreis eingebunden und hängt am DC-DC-Konverter. Und der funktioniert ja, sonst würden Standlicht usw. nicht gehen.
Ich würde nicht den gesamten Zweig vom Kabelbaum erneuern. Erstens ist es völlig normal, dass die Kabel mit einem dehnbaren Elektroklebeband zu einem Baum gewickelt werden. Nur falls da irgendwie von Hand rumgepfuscht wurde, hat vielleicht jemand schon einen Reparaturversuch unternommen.
Und zweitens sind die Minus-Kabel ("Masse") meistens im Kabelbaum vercrimt. Du läufst Gefahr, dass hinterher etwas anderes nicht funktioniert.
Daher: Geh doch so vor, wie Didi es empfohlen hat. Von der rechten zur linken Armatur die Kabel prüfen (Scheuer- oder Knickstellen?) und vor allem die Stecker. Oft ist nur ein Pin herausgerutscht. Wenn der Fehler gefunden und behoben ist, kann man die einfachen Chinastecker auf der Kabelseite mit Heißkleber dichtkleben. Das schützt gegen Wasser und verhindert, dass ein Steckkontakt rausrutscht.
Schöne Grüße und viel Erfolg, Bertolt
mit dem Controller hat der Scheinwerfer nichts zu tun. Der ist im 12-V-Kreis eingebunden und hängt am DC-DC-Konverter. Und der funktioniert ja, sonst würden Standlicht usw. nicht gehen.
Ich würde nicht den gesamten Zweig vom Kabelbaum erneuern. Erstens ist es völlig normal, dass die Kabel mit einem dehnbaren Elektroklebeband zu einem Baum gewickelt werden. Nur falls da irgendwie von Hand rumgepfuscht wurde, hat vielleicht jemand schon einen Reparaturversuch unternommen.
Und zweitens sind die Minus-Kabel ("Masse") meistens im Kabelbaum vercrimt. Du läufst Gefahr, dass hinterher etwas anderes nicht funktioniert.
Daher: Geh doch so vor, wie Didi es empfohlen hat. Von der rechten zur linken Armatur die Kabel prüfen (Scheuer- oder Knickstellen?) und vor allem die Stecker. Oft ist nur ein Pin herausgerutscht. Wenn der Fehler gefunden und behoben ist, kann man die einfachen Chinastecker auf der Kabelseite mit Heißkleber dichtkleben. Das schützt gegen Wasser und verhindert, dass ein Steckkontakt rausrutscht.
Schöne Grüße und viel Erfolg, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 2. Okt 2024, 15:55
- Roller: Venaxio L3000r
- PLZ: 64397
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Habe heute nochmal alle Verbindungen geprüft, Abblendlicht und Fernlicht gehen leider weiterhin nicht. Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte?
Danke
Danke
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2168
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Sicht- und Wackelprüfung oder gemessen? Du musst messen, bis wohin überhaupt Spannung anliegt.
Was am Scheinwerfer wurde getauscht? Die LED-Leuchteinheit? Kommt da Strom an? Stehen da Spannungswerte drauf, evtl. was anderes als 12 Volt?
Am besten machst du noch mal Fotos davon und auch von den Schaltern und Kabeln.
Schöne Grüße, Bertolt
Was am Scheinwerfer wurde getauscht? Die LED-Leuchteinheit? Kommt da Strom an? Stehen da Spannungswerte drauf, evtl. was anderes als 12 Volt?
Am besten machst du noch mal Fotos davon und auch von den Schaltern und Kabeln.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 2. Okt 2024, 15:55
- Roller: Venaxio L3000r
- PLZ: 64397
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Die Wege hoch zur Lampe sowie rechts zum Gashebel sind komplett erneuert.
Vom DC / DC Wandler sind alle Verbindungen vorhanden.
Vom DC / DC Wandler sind alle Verbindungen vorhanden.
- didithekid
- Beiträge: 6896
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Hallo,
Na Ja so richtig übersichtlich ist es auf den Fotos nicht, wenn man verfolgen will, wie die Verkabelung da vorgenommen wurde.
Ich sehe aber eine Steckverbindung (wohl die zum Scheinwerferkabel) bei der die Kabel Dunkelblau, Weiß und Braun herauskommen. Irgendwo muss da auch noch Grün sein.
Die üblichen Kabel-Farben (verlassen kann man sich da zwar nie, aber vermutet) sind:
Dunkelblau = Fernlicht +12V
Weiß = Abblendlicht +12 Volt
Braun = Standlicht/Positionslicht +12 Volt
Und eben Grün für Minus (gemeinsam)
Im Stecker verbunden (z. B. in den Scheinwerfer) sind die ggf. mit anderen Farben, aber man weiß dann zumindest, mit welcher Farbe es weitergeht.
Für Fernlicht muss es dann ein (ggf. dunkelblaues) Kabel geben, dass vom Stecker der linken Bedieneinheit kommt - sich dann verzweigt und einmal zum dunkelblaen Kabel in den Scheinwerfer-Stecker führt und im anderen Zweig in das Display zur blauen Anzeige Lampe.
Das ist hier aber stromlos. Beides funktioniert ja nicht. Auch das andere (weiße) Kabel vom linken Bedinteil zum Scheinwerfer-Stecker (Abblendlicht) ist dann wohl stromlos, weil von links Nichts an Licht kommt, sondern nur der Strom für die Blinker (Hellblau = Blinker rechts, Orange = Blinker links). Der Blinkerstrom kommt aber i. d. R. aus dem Blinkrelais in eigenem Kabel zur linken Bedieneinheit. Ein anderes Kabel zur linken Bedieneinheit liefert (normalerweise) die Fahrlicht +12 Volt vom Lichtschalter rechts. Dort muss wohl der "Wurm" drin sein und irgendwo enden die +12 Volt, ohne Weiterleitung, die eigentlich zum Umschalter links (Abblendlicht/Fernlicht) müssten.
Zum Foto der rechten Bedieneinheit mit Gas:
Eine dreifach Steckverbindung hat Rot, Schwarz, Dunkelgrün (offenbar das Gas-Griff-Kabel)
Eine andere dreifach-Steckverbindung hat schwarz/weiß, Schwarz, Gelb/schwarz und ist vermutlich die 1 - 2 - 3 Umschaltung.
Die große Steckverbindung am rechten Bedienteil ist die interessante:
erkennen kann ich da:
- weiß
- dunkelblau
- braun (was wohl das Positionslicht ist)
- es muss da noch merhr geben, was verdeckt ist.
- Pink ????
Da es mehrere der großen Vielfach-Stecker gibt, ist auch eine Verwechselung beim Einstecken möglich.
Kommt der rötliche 9-Fach-Stecker vom Display oder von der linken Bedieneinheit?
Viele Grüße
Didi
Na Ja so richtig übersichtlich ist es auf den Fotos nicht, wenn man verfolgen will, wie die Verkabelung da vorgenommen wurde.
Ich sehe aber eine Steckverbindung (wohl die zum Scheinwerferkabel) bei der die Kabel Dunkelblau, Weiß und Braun herauskommen. Irgendwo muss da auch noch Grün sein.
Die üblichen Kabel-Farben (verlassen kann man sich da zwar nie, aber vermutet) sind:
Dunkelblau = Fernlicht +12V
Weiß = Abblendlicht +12 Volt
Braun = Standlicht/Positionslicht +12 Volt
Und eben Grün für Minus (gemeinsam)
Im Stecker verbunden (z. B. in den Scheinwerfer) sind die ggf. mit anderen Farben, aber man weiß dann zumindest, mit welcher Farbe es weitergeht.
Für Fernlicht muss es dann ein (ggf. dunkelblaues) Kabel geben, dass vom Stecker der linken Bedieneinheit kommt - sich dann verzweigt und einmal zum dunkelblaen Kabel in den Scheinwerfer-Stecker führt und im anderen Zweig in das Display zur blauen Anzeige Lampe.
Das ist hier aber stromlos. Beides funktioniert ja nicht. Auch das andere (weiße) Kabel vom linken Bedinteil zum Scheinwerfer-Stecker (Abblendlicht) ist dann wohl stromlos, weil von links Nichts an Licht kommt, sondern nur der Strom für die Blinker (Hellblau = Blinker rechts, Orange = Blinker links). Der Blinkerstrom kommt aber i. d. R. aus dem Blinkrelais in eigenem Kabel zur linken Bedieneinheit. Ein anderes Kabel zur linken Bedieneinheit liefert (normalerweise) die Fahrlicht +12 Volt vom Lichtschalter rechts. Dort muss wohl der "Wurm" drin sein und irgendwo enden die +12 Volt, ohne Weiterleitung, die eigentlich zum Umschalter links (Abblendlicht/Fernlicht) müssten.
Zum Foto der rechten Bedieneinheit mit Gas:
Eine dreifach Steckverbindung hat Rot, Schwarz, Dunkelgrün (offenbar das Gas-Griff-Kabel)
Eine andere dreifach-Steckverbindung hat schwarz/weiß, Schwarz, Gelb/schwarz und ist vermutlich die 1 - 2 - 3 Umschaltung.
Die große Steckverbindung am rechten Bedienteil ist die interessante:
erkennen kann ich da:
- weiß
- dunkelblau
- braun (was wohl das Positionslicht ist)
- es muss da noch merhr geben, was verdeckt ist.
- Pink ????
Da es mehrere der großen Vielfach-Stecker gibt, ist auch eine Verwechselung beim Einstecken möglich.
Kommt der rötliche 9-Fach-Stecker vom Display oder von der linken Bedieneinheit?
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 2. Okt 2024, 15:55
- Roller: Venaxio L3000r
- PLZ: 64397
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Moin didi,
hier die aufnahmen. Zur rechten Seite 3 Stecker, der große ist fürs Licht. 12V liegen auch entsprechend an.
Der große rote geht zum Display. Bei blau messe ich dauerhaft 0V.
Und die Aufnahme unten von der linken Einheit.
Hier gehen Blinker rechts links alles zusammen über diesen Stecker. Bei den Blinkern messe ich auch jeweils 12V. Bei der blauen Verbindung messe ich leider 0V bei jeder Schalterstellung. Meine Vermutung ist stark das die linke Einheit defekt ist.
Danke im Voraus!
hier die aufnahmen. Zur rechten Seite 3 Stecker, der große ist fürs Licht. 12V liegen auch entsprechend an.
Der große rote geht zum Display. Bei blau messe ich dauerhaft 0V.
Und die Aufnahme unten von der linken Einheit.
Hier gehen Blinker rechts links alles zusammen über diesen Stecker. Bei den Blinkern messe ich auch jeweils 12V. Bei der blauen Verbindung messe ich leider 0V bei jeder Schalterstellung. Meine Vermutung ist stark das die linke Einheit defekt ist.
Danke im Voraus!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 2. Okt 2024, 15:55
- Roller: Venaxio L3000r
- PLZ: 64397
- Kontaktdaten:
Re: Venaxio L3000r / Shansu cp-6 Licht ?
Hat jemand einen Tipp für die Ersatzbeschaffung der linken Einheit?
Danke.
Danke.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste