Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und fahre einen HL6.0 2000W. Ich bin vor wenigen Tagen eine ziemlich steile Passage gefahren und hätte wohl eher abbrechen sollen. Auf einmal hat es gerochen und der Roller bewegte sich nicht mehr. Tacho blieb auf 6 kmh stehen. Ausgeschaltet/Angeschaltet, Tacho zeigt wieder 0 kmh, aber keine Reaktion mehr am Gashebel.
Jetzt habe ich den Controller ausgebaut und mal reingeschaut, da ich vermutet habe, dass da zuerst was durchbrennt. Der ist aber noch frisch!
Mit dem Motor hätte ich am wenigsten gerechnet, aber es kann dann ja wohl nur noch daran liegen. Was meint ihr? Habt ihr Tipps?
HL6.0 Luqi plötzlich ging' nichts mehr
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Sep 2024, 13:11
- Roller: HL6.0
- PLZ: 54518
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: HL6.0 Luqi plötzlich ging' nichts mehr
Vershoben zu den Scrooser/Harley ähnlichen E-Scootern. Hier hoffentlich schnellere Antworten als im Elektroroller Unterforum 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Sep 2024, 13:11
- Roller: HL6.0
- PLZ: 54518
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6884
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: HL6.0 Luqi plötzlich ging' nichts mehr
Hallo Eddie,
wenn Du die Motor-seitigen Kabel vom Controller abnimmst/abschraubst müssten erste Tests des Motors möglich sein. Die Frage ist, ob das Rad mit dem Radnabenmotor drin, sich von Hand frei drehen lässt.
Die dicken Kabel Blau / Grün /Gelb sind die Phasenkabel.
Sobald zwei davon in Kontakt sind (Phase kurzgeschlossen) müsste Drehen von Hand deutlich schwergängiger werden, wenn da in den Spulen alles OK ist. Also bei Blau-Gelb, Blau-Grün und Grün-Gelb in Kontakt schwer und ohne Kontakt leicht drehbar. Wenn das so wäre immerhin dort Entwarnung.
Zur Sicherheit könnte man den ohmschen Widerstand zwische den drei Kabelpaaren messen, der sich kaum unterscheiden sollte.
Einen Kurzschluss im MotorHall-System könnte man auch messen. Das sind die fünf dünnen Käbelchen Rot, Schwarz, Blau, Grün und Gelb. Da wäre alles OK wenn bei Rot +5 Volt Versorgungsspannung zu Minus an Schwarz angelegt wird und nur ein kleiner Strom fließt (großer Strom bei Kurzschluss dort). Funktionierende Hall-Schalter im Motor (es gibt 3 Stück) würden dann ihre Signalspannung an Blau, Grün und Gelb ausgeben und dann zwischen 1 Volt und 3-4 Volt hin und her springen, wenn am Rad gedreht wird.
Ein Sensor der keine Signalspannung zurück gibt reicht evtl., um den Controller auf Störung zu schalten.
Zum Test von so einem Motor gibt es auch ein Testgerät, mit dem es einfacher geht:

https://www.amazon.de/Neujahrsangebot】E ... B08JV1MC1L
Viele Grüße
Didi
wenn Du die Motor-seitigen Kabel vom Controller abnimmst/abschraubst müssten erste Tests des Motors möglich sein. Die Frage ist, ob das Rad mit dem Radnabenmotor drin, sich von Hand frei drehen lässt.
Die dicken Kabel Blau / Grün /Gelb sind die Phasenkabel.
Sobald zwei davon in Kontakt sind (Phase kurzgeschlossen) müsste Drehen von Hand deutlich schwergängiger werden, wenn da in den Spulen alles OK ist. Also bei Blau-Gelb, Blau-Grün und Grün-Gelb in Kontakt schwer und ohne Kontakt leicht drehbar. Wenn das so wäre immerhin dort Entwarnung.
Zur Sicherheit könnte man den ohmschen Widerstand zwische den drei Kabelpaaren messen, der sich kaum unterscheiden sollte.
Einen Kurzschluss im MotorHall-System könnte man auch messen. Das sind die fünf dünnen Käbelchen Rot, Schwarz, Blau, Grün und Gelb. Da wäre alles OK wenn bei Rot +5 Volt Versorgungsspannung zu Minus an Schwarz angelegt wird und nur ein kleiner Strom fließt (großer Strom bei Kurzschluss dort). Funktionierende Hall-Schalter im Motor (es gibt 3 Stück) würden dann ihre Signalspannung an Blau, Grün und Gelb ausgeben und dann zwischen 1 Volt und 3-4 Volt hin und her springen, wenn am Rad gedreht wird.
Ein Sensor der keine Signalspannung zurück gibt reicht evtl., um den Controller auf Störung zu schalten.
Zum Test von so einem Motor gibt es auch ein Testgerät, mit dem es einfacher geht:

https://www.amazon.de/Neujahrsangebot】E ... B08JV1MC1L
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Sep 2024, 13:11
- Roller: HL6.0
- PLZ: 54518
- Kontaktdaten:
Re: HL6.0 Luqi plötzlich ging' nichts mehr
Hi Didi,
danke für deine schnelle, ausführliche Antwort. Also wenn ich die Kabel verbinde, dann dreht sich das Rad schwerer, bzw. stoppt den freien Lauf.
Beste Grüße
Eddie
danke für deine schnelle, ausführliche Antwort. Also wenn ich die Kabel verbinde, dann dreht sich das Rad schwerer, bzw. stoppt den freien Lauf.
Beste Grüße
Eddie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste