Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 23. Sep 2024, 15:08
- Roller: Futura Falcon 1
- PLZ: 85413
- Kontaktdaten:
Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Hi,
ich habe mir einen Futura Falcon Roller gebraucht gekauft. Der Akku hat noch so max. 40 Kilometer gehalten (Sommer). Nun wollte ich einen neuen Akku kaufen und bin über diesen hier gestolpert: https://electropapa.com/de/e-rollstuhl- ... -888201376.
Da der Akku zum halben Preis wie bei https://elektroroller-futura.de/ übern Tisch geht, dachte ich mir kann man ja nicht viel falsch machen. Nun ist meine Tochter heute das erste mal damit gefahren und hat ca. 40km Strecke gemacht und der Akku war auf 23% runter (Bei min. 15° Temperatur, wenig Steigungen). Damit hat der Akku weniger lang als der schon Jahre alte gebrauchte Akku (2019), der auf der gleichen Strecke noch bei ca.30-35% ist. Nun habe ich (bin totaler Neuling) mehrere Fragen:
1) Habt Ihr Erfahrungen mit den Electropapa Akkus?
2) Braucht der Akku vielleicht ein paar Ladungen / Entladungen bis er volle Kapa hat?
3) Ist die Reichweite von 80km die bei dem Roller angegeben wird überhaupt realistisch?
4) Gibt es noch andere Quellen für gute Akkus?
5) Kann ich ohne Probleme einen 30 oder 40 Ah Akku einbauen (Vorausgesetzt er wurde physisch überhaupt in den Roller passen)?
Vielleicht sind einige Fragen auch schon hier im Forum beantwortet, ich werde noch parallel weiter suchen, will das aber auch schnell klären, falls ich Akku von Electropapa zurücksenden müsste.
Vielen Dank schon mal im voraus
Dave
ich habe mir einen Futura Falcon Roller gebraucht gekauft. Der Akku hat noch so max. 40 Kilometer gehalten (Sommer). Nun wollte ich einen neuen Akku kaufen und bin über diesen hier gestolpert: https://electropapa.com/de/e-rollstuhl- ... -888201376.
Da der Akku zum halben Preis wie bei https://elektroroller-futura.de/ übern Tisch geht, dachte ich mir kann man ja nicht viel falsch machen. Nun ist meine Tochter heute das erste mal damit gefahren und hat ca. 40km Strecke gemacht und der Akku war auf 23% runter (Bei min. 15° Temperatur, wenig Steigungen). Damit hat der Akku weniger lang als der schon Jahre alte gebrauchte Akku (2019), der auf der gleichen Strecke noch bei ca.30-35% ist. Nun habe ich (bin totaler Neuling) mehrere Fragen:
1) Habt Ihr Erfahrungen mit den Electropapa Akkus?
2) Braucht der Akku vielleicht ein paar Ladungen / Entladungen bis er volle Kapa hat?
3) Ist die Reichweite von 80km die bei dem Roller angegeben wird überhaupt realistisch?
4) Gibt es noch andere Quellen für gute Akkus?
5) Kann ich ohne Probleme einen 30 oder 40 Ah Akku einbauen (Vorausgesetzt er wurde physisch überhaupt in den Roller passen)?
Vielleicht sind einige Fragen auch schon hier im Forum beantwortet, ich werde noch parallel weiter suchen, will das aber auch schnell klären, falls ich Akku von Electropapa zurücksenden müsste.
Vielen Dank schon mal im voraus
Dave
- Falcon
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
ein paar ladungen mußt du schon machen.
aber bei dem heutigen wetter ist ein 20AH akku gut für 40-50 km, mehr ist da nicht drin.
klar kannst du einen größeren akku rein machen, solange er passt, dafür ist er auch teurer.
vg
aber bei dem heutigen wetter ist ein 20AH akku gut für 40-50 km, mehr ist da nicht drin.
klar kannst du einen größeren akku rein machen, solange er passt, dafür ist er auch teurer.
vg
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 23. Sep 2024, 15:08
- Roller: Futura Falcon 1
- PLZ: 85413
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Ah okay, interessant, dann finde ich angepriesenen 80km in der Werbung ja schon ganz schön krass. Da ich ursprünglich ja auch bereit war, die 1000€ für den Originalakku zu berappen, wäre es auch OK für einen Akku mit höherer Kapazität mehr zu berappen, das Budget wäre schon noch da.
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Die Marke "vhbw" ist mir durchaus bekannt, z.B. für kurzlebige Laptop-Akkus.
Kommen wir zur Mathematik: der Akku hat 20Ah und 72V, macht nominal 1.4KWh Kapazität. Ein E-Roller in der Leistungsklasse verbraucht so rund 3-4KWh auf 100 Kilometer, also kommt man etwas über 30km weit, der Rest ist Tachovorlauf, und schon ist man bei 40km. Also das jetzt alles pi mal Fensterkreuz gerechnet - mit den 40km schon beim Originalakku und der Restkapazität warst Du schon gut bedient, da ist der Futura-Akku sicherlich gebraucht besser als der neue vom Electro-Papa.
Die 80km könnte man bei sparsamer Fahrweise, bergab und Rückenwind auch erreichen, aber das ist natürlich ein praxisferner Lügenwert.
Nun haben wir noch gutes Wetter, im Winter wird es dann eng werden mit der Reichweite.
Nun hängst Du in der Kostenfalle: ein ordentlicher Akku mit mehr Kapazität liegt dann gleich mal deutlich teurer. Zusammen mit dem Preis für den gebrauchten Futura hätte man auch einen anderen oder sogar neuen Roller mit ordentlich Akkukapazität bekommen.
Lösung 1: beide Akkus mitnehmen und bei Bedarf umstecken. Wird trotzdem knapp werden, sobald es kühler ist.
Lösung 1a: jemand konstruiert eine ordentliche Akkuweiche, und dann beide Akkus parallel nutzen. Falls der Platz reicht.
Lösung 2: ordentlich großen Akku ab 40Ah aufwärts kaufen, dann wird es teuer. Falls der Platz reicht.
Lösung 3: dem Elektropapi sein Zeugs zurückgeben, Roller wieder abstoßen, und einen anderen kaufen
Lösung 4: mag es geben, aber ich tendiere zu Lösung 3
Kommen wir zur Mathematik: der Akku hat 20Ah und 72V, macht nominal 1.4KWh Kapazität. Ein E-Roller in der Leistungsklasse verbraucht so rund 3-4KWh auf 100 Kilometer, also kommt man etwas über 30km weit, der Rest ist Tachovorlauf, und schon ist man bei 40km. Also das jetzt alles pi mal Fensterkreuz gerechnet - mit den 40km schon beim Originalakku und der Restkapazität warst Du schon gut bedient, da ist der Futura-Akku sicherlich gebraucht besser als der neue vom Electro-Papa.
Die 80km könnte man bei sparsamer Fahrweise, bergab und Rückenwind auch erreichen, aber das ist natürlich ein praxisferner Lügenwert.
Nun haben wir noch gutes Wetter, im Winter wird es dann eng werden mit der Reichweite.
Nun hängst Du in der Kostenfalle: ein ordentlicher Akku mit mehr Kapazität liegt dann gleich mal deutlich teurer. Zusammen mit dem Preis für den gebrauchten Futura hätte man auch einen anderen oder sogar neuen Roller mit ordentlich Akkukapazität bekommen.
Lösung 1: beide Akkus mitnehmen und bei Bedarf umstecken. Wird trotzdem knapp werden, sobald es kühler ist.
Lösung 1a: jemand konstruiert eine ordentliche Akkuweiche, und dann beide Akkus parallel nutzen. Falls der Platz reicht.
Lösung 2: ordentlich großen Akku ab 40Ah aufwärts kaufen, dann wird es teuer. Falls der Platz reicht.
Lösung 3: dem Elektropapi sein Zeugs zurückgeben, Roller wieder abstoßen, und einen anderen kaufen
Lösung 4: mag es geben, aber ich tendiere zu Lösung 3
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Falcon
- Beiträge: 2104
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
- PLZ: 79114
- Wohnort: Freiburg / Breisach
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
ja, 3 
aber dann nen benziner
vg

aber dann nen benziner




vg
- didithekid
- Beiträge: 6740
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Hallo Dave,
Dein alter Akku ist eher gut erhalten und hat wahrscheinlich noch nicht einmal 10% seiner Kapazität verloren.
Mit einem neuen Original-Akku von Futura wären ausbalanciert (nach ein paar Vollladungen) wohl auch nicht viel mehr als 50 km (Anzeigewert) drin, wenn volle Geschwindigkeit gefahren wird. Bleibst Du unter 20 km/h und magerst Du dazu auf Chinesen-Niveau ab, wirst Du vielleicht näher an den Wert der Reichweite aus der Werbung herankommen. Es wurde ja schon geschrieben: Bei Akku 72V20Ah und 45 km/h Fahrzeug ist in der Stadt (mal 30 mal 45 km/h) alles über 45 km Reichweite schon gut. Kann auch weniger sein, wenn es kalt ist.
Mit ein paar Vollladungen nach Entladungen auf unter 50% wird auch der neu gekaufte Akku volle Energie aufnehmen können. Der liegt voll vielleicht knapper an 20Ah als ein originaler Markenakku, der auch mal 22/23Ah haben kann.
Größere Akkus, solange die Spannung stimmt, gehen natürlich.
Viele Grüße
Didi
Dein alter Akku ist eher gut erhalten und hat wahrscheinlich noch nicht einmal 10% seiner Kapazität verloren.
Mit einem neuen Original-Akku von Futura wären ausbalanciert (nach ein paar Vollladungen) wohl auch nicht viel mehr als 50 km (Anzeigewert) drin, wenn volle Geschwindigkeit gefahren wird. Bleibst Du unter 20 km/h und magerst Du dazu auf Chinesen-Niveau ab, wirst Du vielleicht näher an den Wert der Reichweite aus der Werbung herankommen. Es wurde ja schon geschrieben: Bei Akku 72V20Ah und 45 km/h Fahrzeug ist in der Stadt (mal 30 mal 45 km/h) alles über 45 km Reichweite schon gut. Kann auch weniger sein, wenn es kalt ist.
Mit ein paar Vollladungen nach Entladungen auf unter 50% wird auch der neu gekaufte Akku volle Energie aufnehmen können. Der liegt voll vielleicht knapper an 20Ah als ein originaler Markenakku, der auch mal 22/23Ah haben kann.
Größere Akkus, solange die Spannung stimmt, gehen natürlich.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 23. Sep 2024, 15:08
- Roller: Futura Falcon 1
- PLZ: 85413
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Hi supercool, danke für eure ausführlichen Antworten, jetzt verstehe ich das Thema auf jeden Fall schon mal deutlich besser.
- conny-r
- Beiträge: 2474
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Alles viel zu teuer und auf % Angaben im Display ohne momentane Belastung,... also Fahrbetrieb darf man sich auch nicht verlassen.
https://elektroroller-futura.de/shop/e- ... falcon-neu
.
Mein Umbau
viewtopic.php?f=142&t=34831
Den 35 Ah findet man auch immer wieder für unter 400 EUR, allerdings 2-3 Mon Lieferzeit
zB diesen eben gefunden
https://de.dhgate.com/product/17s-60v-3 ... 3785926656
.
https://elektroroller-futura.de/shop/e- ... falcon-neu
.
Mein Umbau
viewtopic.php?f=142&t=34831
Den 35 Ah findet man auch immer wieder für unter 400 EUR, allerdings 2-3 Mon Lieferzeit
zB diesen eben gefunden
https://de.dhgate.com/product/17s-60v-3 ... 3785926656
.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
- Roller: Futura Falcon
- PLZ: 55299
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Also ich habe den den selben Akku gekauft. Dieser hatte bei mir 23Ah am anfang und jetzt nach 15 Mm (ca die helfte davon mit dem akku gefahren) etwa 19Ah. Der orignal akku hatte am anfang 21Ah und deutlich mehr internen widerstand und ist bei jetzt 17Ah auch ziemlich in die knie gegangen. der vbwh akku hat sich bei mir also deutlich besser geschlagen als der original akku. Ich kann mir aber gut vorstellen das die eine grosse Serien streung haben und ofters andere zellen nehmen.
Die akku anzeige von falkon kannst du vergessen, die misst einfach die Spannung, das ist kein zuverlässiger weg die ladung eines li-ionen Akkus zu messen das ist besten falls +-15%
Die reichweite von futura auf der webseite angegeben ist:
60Km schaffe ich selten - ehr so 50Km meistens aber so weit von der realtaet ist das nicht, unter ideal Bedingungen kann man 60Km schon mal schaffen.
80Km im gang 1 (also bei 25KmH) habe ich noch nie probiert, hallte ich aber fuer nicht absurd das das gehen koennte - nicht das man das jeh machen wollen wurde.
Die akku anzeige von falkon kannst du vergessen, die misst einfach die Spannung, das ist kein zuverlässiger weg die ladung eines li-ionen Akkus zu messen das ist besten falls +-15%
Die reichweite von futura auf der webseite angegeben ist:
Code: Alles auswählen
Reichweite (20Ah): bis zu 80 Kilometer im 1. Gang (ECO-Modus), bis zu 60 Kilometer Reichweite im 3. Gang (Speed-Modus)
80Km im gang 1 (also bei 25KmH) habe ich noch nie probiert, hallte ich aber fuer nicht absurd das das gehen koennte - nicht das man das jeh machen wollen wurde.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 24. Jun 2023, 13:30
- Roller: Futura Falcon 3400
- PLZ: 24147
- Kontaktdaten:
Re: Futura Falcon - Neuer Akku keine lange Fahrten möglich
Hallo,
ich hatte mir auch den Elektropappa-Akku in der Bucht gekauft um Ihn als Reservekarnister dabei zu haben.
Mit dem Original Akku vom Falcon komme ich im Sommer (ich bin nicht der Leichteste) ca. 49km bis Akku leer.
Und obwohl der EPappa Akku auch 20AH haben soll ist bei 36-39km Schluss.
Allerdings fährt der Roller noch wenn die Akkuanzeige, während der Fahrt auf 2% sinkt. Was mir auch aufgefallen ist das der Roller beim Anfahren minimal schlechter zieht. Ich denke mal das liegt am Maximalentladestrom von 30A.
vg.
ich hatte mir auch den Elektropappa-Akku in der Bucht gekauft um Ihn als Reservekarnister dabei zu haben.
Mit dem Original Akku vom Falcon komme ich im Sommer (ich bin nicht der Leichteste) ca. 49km bis Akku leer.
Und obwohl der EPappa Akku auch 20AH haben soll ist bei 36-39km Schluss.
Allerdings fährt der Roller noch wenn die Akkuanzeige, während der Fahrt auf 2% sinkt. Was mir auch aufgefallen ist das der Roller beim Anfahren minimal schlechter zieht. Ich denke mal das liegt am Maximalentladestrom von 30A.
vg.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 15 Gäste