Schon wieder Werkstatt...

S01, S02, S03, Mó
SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von SpeedCore »

Nachdem mein S01 schon einmal wegen eines durchgescheuerten Steuerkabels vom Controller zum Motor, danach wegen eines toten Akkus (KPLUS OFF) und zuletzt wegen einer immer wieder sporadisch auftretenden Motorkontrollleuchte (ließ sich mit 6x Zündung resetten) in der Werkstatt war, ist es jetzt ein viertes Mal soweit. In der Zeit seit dem Kauf im Dezember 2022 habe ich über 10 Monate nicht mit der Silence fahren können (alleine aufgrund der technischen Gebrechen, Wintermonate sind hier noch nicht berücksichtigt). Hier mal eine kleine Historie:

12.08.2021: Erstzulassung durch Erstbesitzer
10.12.2022: Kauf vom Erstbesitzer

28.03.2023 - 06.08.2023: Ausfall durch Kabelbruch -> Reparatur
30.08.2023 - 28.09.2023: Akkuproblem (KPLUS OFF) -> Neuer Akku
17.11.2023 - 04.01.2024: Immer wieder Motorleuchte -> evtl. erste Anzeichen auf aktuelles Problem?
19.06.2024 - heute: Anscheinend Motorschaden (siehe Videos unten)

Am 19. Juni fuhr ich im Schritttempo über eine Bodenschwelle und in dem Moment, als das Hinterrad über die Schwelle fuhr nahm die Silence kein Gas mehr an. Ich dachte zuerst an einen Wackler am Akku-Kontakt aber nachdem ich geparkt und sie auf den Hauptständer gestellt hatte bot sich beim Gas geben folgendes Bild: VIDEO Wenn man das Hinterrad "anschubst" und dann Gas gibt, kommt der Motor offensichtlich über einen "kritischen Punkt" hinaus und läuft dann mit einer konstanten Geschwindigkeit, die sich mit dem Stromgriff aber nicht beeinflussen lässt: VIDEO. Auch Kraft bringt er in diesem Zustand nicht auf die Straße.

Ich habe das Bike dann vom ÖAMTC zum Händler bringen lassen, sie haben zusammen mit dem Generalimporteur in Wiener Neustadt versucht die Ursache zu finden was aber leider nicht gelang. Man hat nun Videos des Fehlers direkt zu Silence geschickt um herauszufinden was hier kaputt ist. Man vermutet aber einen Fehler des Motors selbst. Was denkt ihr?

Wer die Historie oben aufmerksam gelesen hat wird feststellen, dass die Garantie am 12.08.2023 abgelaufen ist. Meine freundliche Anfrage an Silence, ob sie aufgrund der langen und vielen Stehzeiten durch technische Gebrechen die Reparatur auf Kulanz übernehmen wurde mit einer 0815-Email-Vorlange beantwortet. Inhalt zusammengefasst: "Garantie abgelaufen, wir zahlen nix. Auf Wiedersehen." So sieht Service aus :roll: Ich habe bereits mit dem Konsumentenschutz und mit der ÖAMTC Rechtsberatung telefoniert. Jetzt warte ich mal, was Silence zu den Symptomen sagt und was wirklich für Kosten auf mich zukommen aber möglicherweise werde ich es dann über einen Anwalt versuchen.

patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von patba »

Nur dem Verständnis halber, Du hattest ja hier
viewtopic.php?p=361401#p361401
schon über das Problem berichtet. Seit dem ist nichts passiert, außer der Suche beim Händer, wie von Dir gerade berichtet, oder?
Wir hatten damals schon darauf verwiesen, dass Du bei dem Problem in 2023
viewtopic.php?f=128&t=35422
auch so einen zuckenden Motor hattest. Ist das Zuck-Verhalten nicht genau gleich wie damals?
Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass damals das eigentliche Problem nicht entdeckt wurde, dass z.B. ein Wackler im Sensorkabel motorintern vorliegt, und das damals nur durch Wackeln am Kabel o.ä. vorübergehend behoben wurde. Damit würde ich Händler und Silence konfrontieren, dann sollte das nämlich auch noch auf Garantie gehen. Zudem würde ich die Werkstatt fragen, ob sie die Hallsensoren schon durchgemessen haben, oder das ggf. selber tun.
Denn dies
SpeedCore hat geschrieben:
Mi 26. Jun 2024, 11:34
patba hat geschrieben:
Do 20. Jun 2024, 15:23
Wurde jetzt damals der Motor getauscht? Dann wäre es eher unwahrscheinlich, dass das Problem wieder vom Motor oder Sensor kommt.
Motor wurde nicht getauscht bzw. wieder zurückgetauscht weil das Problem anscheinend die Steckerverbindung (4pol) auf dem Schütz war.
ist total unplausibel. Wenn am Schütz was nicht stimmt, dreht der Motor sehr wahrscheinlich gar nicht, aber er ruckelt nicht.


Patrick

gmarg
Beiträge: 19
Registriert: Fr 21. Okt 2022, 21:58
Roller: SEAT MO
PLZ: 73100
Wohnort: Greece
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von gmarg »

Können Sie das Batterieproblem genauer beschreiben? Ich habe seit April auch ein Batterieproblem mit meinem MO (sie haben mir eine andere Batterie vom Service gegeben), das BMS wurde gewechselt, aber nicht repariert, also wurde es nach Spanien geschickt und warte immer noch darauf. Glauben Sie, ich kann um eine neue bitten?

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von SpeedCore »

patba hat geschrieben:
Do 8. Aug 2024, 18:45
schon über das Problem berichtet
Du hast natürlich vollkommen Recht - ich hatte den Post schon wieder vergessen/verdrängt.
patba hat geschrieben:
Do 8. Aug 2024, 18:45
Ist das Zuck-Verhalten nicht genau gleich wie damals?
Meiner Meinung nach nicht - damals zuckte das Hinterrad unkontrolliert vor und zurück; diesmal ist es eher so, dass es sich auf einen Punkt hin- und dann festzuckt. Am Ende vibriert es nur noch.
patba hat geschrieben:
Do 8. Aug 2024, 18:45
Zudem würde ich die Werkstatt fragen, ob sie die Hallsensoren schon durchgemessen haben, oder das ggf. selber tun.
Die Händler-Werkstatt-Kombination ist leider hier in Westösterreich etwas unglücklich - der Händler selbst macht nur gewisse Dinge, für tiefergehende Analysen oder Reparaturen gibt es eine Werkstatt, die aber nicht auf Silence spezialisiert ist sondern "alles macht". Ich möchte darüber hinaus auch nicht wirklich jetzt noch hunderte Euro in die Diagnose stecken auf denen ich am Ende möglicherweise sitzenbleibe, wenn Silence sich weiterhin querstellt.
patba hat geschrieben:
Do 20. Jun 2024, 15:23
Wenn am Schütz was nicht stimmt, dreht der Motor sehr wahrscheinlich gar nicht, aber er ruckelt nicht.
Die neueste Vermutung des Händlers ist, dass es am Inverter liegt - worauf diese Vermutung beruht weiß ich nicht.

---

Long Story short - kann jemand eine grüne S01 zum Basteln bzw. als Teilespender gebrauchen? Ich würde sie hergeben. Mein (persönlicher) Akku ist leer, was die Leidensgeschichte dieses Mopeds angeht.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2743
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von Pfriemler »

SpeedCore hat geschrieben:
Di 20. Aug 2024, 17:37
Die neueste Vermutung des Händlers ist, dass es am Inverter liegt - worauf diese Vermutung beruht weiß ich nicht.
Das war zumindest auch mein erstes Bauchgefühl - unbegründbar.
Long Story short - kann jemand eine grüne S01 zum Basteln bzw. als Teilespender gebrauchen? Ich würde sie hergeben. Mein (persönlicher) Akku ist leer, was die Leidensgeschichte dieses Mopeds angeht.
Ich hatte schon vor Monaten tatsächlich überlegt ... da hätte ich mir aber den 125 ohne SPORT (Version "Basic")aus Krefeld geholt, wo die für 2 k€ weggingen - vermutlich aber mit inkompatiblen ECU etc (halt ohne SPORT) usw usf. Einen zusätzlichen Akku würde ich mir ja schon hinstellen.
Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest ... So oder so: Der findet einen Abnehmer hier, ganz sicher. error kennt sich doch jetzt ganz gut aus z.B.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 339
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von Rudi Ratlos »

SpeedCore hat geschrieben:
Di 20. Aug 2024, 17:37
Long Story short - kann jemand eine grüne S01 zum Basteln bzw. als Teilespender gebrauchen? Ich würde sie hergeben. Mein (persönlicher) Akku ist leer, was die Leidensgeschichte dieses Mopeds angeht.
Nee, komm, hör auf! Notfalls auf mehr analog umbauen...

Aber eins ist sicher: Für diesen Roller musst du ein Bastler (oder Pfriemler ;) ) sein, wenn du damit auch nur ansatzweise sowas wie glücklich werden willst.

Gruß Rudi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 20. Aug 2024, 17:45
error kennt sich doch jetzt ganz gut aus z.B.
LoL, ich bin genau so weit entfernt. Ich habe mich zu dem Thema ruhig verhalten, weil es über das Internet schwierig ist die Ursache brauchbar einzuschätzen.

Im Grunde hat @patba schon einiges zu dem Thema geschrieben.

Die Silence ist halt durch den technischen Aufbau recht komplex. Man kann sich da schnell selbst umzingeln. Das bedeutet aber nicht, dass sie sich nicht reparieren lässt.

Hat schon mal jemand den Antrieb rein über die Konfigurationssoftware "auf dem Ständer" angesteuert? Dadurch klammert man ECU, Verkabelung, alles was die Silence "so besonders macht" fast komplett aus.

Meine Silence war ursprünglich auch so ein Problemfall. Inzwischen läuft sie prima und ich habe sie richtig lieb. Ich weiß aber nicht ob es positiv zu werten ist, wenn man nahezu jede Schraube an seinem Moped kennt.

Egal, eigentlich muss es doch irgendwelche Fehlermeldungen geben?

Rudi Ratlos
Beiträge: 339
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von Rudi Ratlos »

error hat geschrieben:
Di 20. Aug 2024, 18:51
Hat schon mal jemand den Antrieb rein über die Konfigurationssoftware "auf dem Ständer" angesteuert? Dadurch klammert man ECU, Verkabelung, alles was die Silence "so besonders macht" fast komplett aus.
Das ist dann kein Problem, wenn man einen funktionierenden Stick hat - und ich glaube, daran mangelt es bei SpeedCore, oder?

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von error »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 21. Aug 2024, 09:24
Das ist dann kein Problem, wenn man einen funktionierenden Stick hat - und ich glaube, daran mangelt es bei SpeedCore, oder?
Wenn man sich überlegt was seine Silence an Geld und Zeit verschlungen hat, ist das nur ein geringer Mehraufwand. Ich würde die Silence noch nicht aufgeben wollen.

Mehr fällt mir leider nicht ein, was ich auf Entfernung an Tipps geben kann. Es gibt keine Fehlermeldungen um irgendwo anzusetzen und es sind anscheinend in der Vergangenheit bereits Teile auf Verdacht getauscht worden.

Die Situation von Händler und @SpeedCore kann ich gut verstehen. Da stand ich auch mal. Ich kenne mich inzwischen nur deshalb mit (meiner) Silence so gut aus, weil die alle Serienfehler hatte. Dazu waren noch hinten die Radlager defekt und ich habe beim rumspielen mit irgendwelcher Software 2 mal meinen Akku "gebrickt". Rein aus Geiz habe ich den dann aufgemacht und festgestellt, dass er sich easy resetten lässt. Ein Händler hätte den auf einer Palette nach Spanien geschickt.

Die Teilekosten waren bisher (glücklicherweise) wirklich gering. Die Arbeitszeit hätte man nicht bezahlen können.

Egal, back to topic: die Silence zeigt ein reproduzierbares Fehlerbild. Das ist schon mal eine Menge Wert. Es gab allerding schon mal andere Fehler. Es kann durchaus sein, dass sich jemand beim Schrauben neue Fehler eingebaut hat. Ich will niemand beschuldigen, aber diese Möglichkeit besteht immer.

Deshalb mein Tipp irgendwo anzufangen und den Antrieb per Software als ganzes zu prüfen. Die andere Hälfte der Silence, wie ECU, Verkabelung etc. wird erheblich schwieriger zu prüfen sein und irgendwo muss man anfangen die Fehler einzugrenzen oder auszuschließen.

Es kann durchaus sein, dass zwei Fehler vorhanden sind, die absolut nichts miteinander zu tun haben.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2743
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder Werkstatt...

Beitrag von Pfriemler »

error hat geschrieben:
Mi 21. Aug 2024, 14:21
... Akku "gebrickt". ... aufgemacht ... easy resetten
Wenn das auch meinen Totalausfall vor Monaten hätte heilen können, dürfte das nochmal von großem Interesse sein.

Verdammt. Es wird Zeit fürs Wiki...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste