Hallo Zusammen,
da mein IO Hawk Legend (eScooter) langsam Richtung "end of life" kommt, denke ich über ein upgrade auf e-Roller nach. Da ich noch nicht richtig durchblicke, würde ich mich über Anregungen und Ideen freuen!
Rahmendaten:
- 45km/h (FS Klasse B)
- Budget: 2.500,-
- Täglich: 2x 5km (Arbeitsweg); hin und wieder Strecken bis zu 2x25 km (kleine EInkäufe, kleine Ausflüge in der Umgebung)
- Akku zwingend zum Laden entnehmbar
- Parkplatz außen, im Winter ggf. unter Plane
- Einsatz wenn möglich ganzjährig (auch bei Regen und Minustemperaturen, außer natürlich Schnee und Eis)
- Wenn möglich, gelegentlich bequeme Mitnahme zweiter Person
- Vernünftige Verarbeitung, möglichst langlebige Bauweise
- wenn möglich, Werkstattversorgung in der Nähe (Raum Köln/Bonn), evtl. bei Motorradwerkstätten oder so?
- wenn möglich, etwas größere Bauform - auf dem Roller möchte ich nicht sitzen wie ein Affe auf nem Schleifstein. Ein Nachbar fährt einen Econelo und der wäre mir persönlich zu klein.
Anhand der Rahmendaten und Optik sind der Sunra Robo 45 und der Hawk 2.0 Li in meiner engeren Wahl. Optisch finde ich den Hawk interessanter, der Robo ist mir etwas zu "rund". Zu den beiden frage ich mich aber, wo genau die (technischen) Hauptunterschiede liegen, abgesehen vom Fingerabdrucksensor - die Datenblätter lesen sich recht ähnlich, aber der Preis unterscheidet sich um satte 400,-. Welchen würdet Ihr eher empfehlen?
Vielleicht könnt Ihr aber noch andere Modelle empfehlen, die gut oder sogar noch besser zu meinem Profil passen? Vielleicht gibt es sogar eine sinnvolle günstigere Variante?
Im Voraus vielen Dank für die Mühe!
Robo 45? Hawk 2.0 Li? Oder etwas ganz anderes?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 15. Aug 2024, 20:08
- Roller: IOHawk Legend
- PLZ: 531
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6890
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Robo 45? Hawk 2.0 Li? Oder etwas ganz anderes?
Hallo und willkommen im Forum,
wenn Du technische Unterstützung einer Werkstatt brauchst, sind natürlich die dort verkauften Fahrzeuge in Betracht zu ziehen.
Z. B. hier: https://www.elektroroller-krain.de/angebote
Die von Dir genannten SUNRA-Roller werden von Elektroroller Futura ja eher online verkauft und auf der Hompage gibt es dann Unterstützung wie man selbst als Machaniker agieren kann. Auch Partner-Werkstätten sind da genannt, die dann zur Not helfen können.
Der HAWK 2.0 ist in der 45er-Klasse das mehr verkaufte Modell und jetzt im Angebot zum reduzierten Preis (kommt vielleicht bald ein Nachfolger).
Der ROBO ist vom Sitz her offenbar höher und der Akku (in der 45-Variante ist ja nur einer dabei) sitzt im Boden. Daher ist unter dem Sitz mehr Stauraum zur freien Verfügung. Eigentlich ist der ROBO aber das schnelle 80 km/h-Modell mit zwei Akkus, wo es dann den 45er-Ableger mit einem gibt. Auch vom HAWK gibt es ein schnelleres Modell als Angry HAWK (Beide Schnelle auch mit B196 fahrbar)
Dir reichen aber offenbar 45 km/h.
Den originalen SUNRA-ROBO (also ohne Schild mit Futura) bekommst Du offenbar auch hier vor Ort in Köln: https://www.roller-revolution.de/Sunra-Robo-2024-45km-h
Wenn dich Gebrauchte auch interessieren:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-1662
Viele Grüße
Didi
wenn Du technische Unterstützung einer Werkstatt brauchst, sind natürlich die dort verkauften Fahrzeuge in Betracht zu ziehen.
Z. B. hier: https://www.elektroroller-krain.de/angebote
Die von Dir genannten SUNRA-Roller werden von Elektroroller Futura ja eher online verkauft und auf der Hompage gibt es dann Unterstützung wie man selbst als Machaniker agieren kann. Auch Partner-Werkstätten sind da genannt, die dann zur Not helfen können.
Der HAWK 2.0 ist in der 45er-Klasse das mehr verkaufte Modell und jetzt im Angebot zum reduzierten Preis (kommt vielleicht bald ein Nachfolger).
Der ROBO ist vom Sitz her offenbar höher und der Akku (in der 45-Variante ist ja nur einer dabei) sitzt im Boden. Daher ist unter dem Sitz mehr Stauraum zur freien Verfügung. Eigentlich ist der ROBO aber das schnelle 80 km/h-Modell mit zwei Akkus, wo es dann den 45er-Ableger mit einem gibt. Auch vom HAWK gibt es ein schnelleres Modell als Angry HAWK (Beide Schnelle auch mit B196 fahrbar)
Dir reichen aber offenbar 45 km/h.
Den originalen SUNRA-ROBO (also ohne Schild mit Futura) bekommst Du offenbar auch hier vor Ort in Köln: https://www.roller-revolution.de/Sunra-Robo-2024-45km-h
Wenn dich Gebrauchte auch interessieren:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-1662
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 17. Aug 2024, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 15. Aug 2024, 20:08
- Roller: IOHawk Legend
- PLZ: 531
- Kontaktdaten:
Re: Robo 45? Hawk 2.0 Li? Oder etwas ganz anderes?
Lieber Didi,
vielen Dank für die wertvollen Hinweise! Den Händler Krain hatte ich als "uninteressante Modelle, zu teuer und zu weit weg" gedanklich schon aussortiert - aber ich glaube, dem Laden statte ich demnächst doch mal einen Besuch ab. Ebenso dem "Roller Revolution". Vielleicht bin ich danach schon viel weiter mit der Entscheidung.
Liebe "alle",
"Höherer Sitz, mehr Stauraum und Akku im Boden" sind tatsächlich starke Argumente für den Robo. Kann möglicherweise noch jemand Vorteile/Nachteile des Robo und des Hawk beisteuern, die so nicht im Prospekt stehen und sich erst im Betrieb zeigen?
Und vielleicht noch eine Frage zu den Marken. Futura/Sunra wirkt auf mich, anders als viele andere, eher gut verarbeitet bei fairem Preis. Häufig wirken die Roller auf mich eher wacklig, bzw. nicht besonders "stabil". Gibt es im Segment der "größeren 45'er" evtl. noch andere Marken/Modelle, die einen Blick wert wären? Oder zeigt Eure Erfahrung vielleicht, dass die Roller alle mehr oder weniger gleich gut verarbeitet sind? (1)
Und zuguterletzt: Gebraucht-Roller klingt natürlich auch sehr gut. Da werde ich mal bei Kleinanzeigen schauen!
Vielen Dank im Voraus!
(1) Hintergrund der Frage: Ich hatte mich auf meinen IOHawk Legend damals vor allem deshalb eingeschossen, weil er als super-Premium-Modell beworben wurde, sozusagen der Benz unter den eScootern. Außerdem fand ich es charmant, dass ich ihn dort jährlich zur Inspektion/Wartung hinbringen kann. Nach vier Jahren mit dem Legend fällt er zwar bei weitem nicht auseinander - aber Kundenservice von IOHawk und Qualität der verbauten Teile/der Montage sind jetzt auch nicht sooo weit weg von den übrigen Scootern. Will sagen: Ich hätte einigermaßen Vergleichbares wahrscheinlich auch für 700,- weniger bekommen. Dann halt ohne Kellermann-Blinker. Wäre gut, wenn ich diesmal ein etwas besseres Preis-/Leistungsverhältnis treffen würde^^
vielen Dank für die wertvollen Hinweise! Den Händler Krain hatte ich als "uninteressante Modelle, zu teuer und zu weit weg" gedanklich schon aussortiert - aber ich glaube, dem Laden statte ich demnächst doch mal einen Besuch ab. Ebenso dem "Roller Revolution". Vielleicht bin ich danach schon viel weiter mit der Entscheidung.
Liebe "alle",
"Höherer Sitz, mehr Stauraum und Akku im Boden" sind tatsächlich starke Argumente für den Robo. Kann möglicherweise noch jemand Vorteile/Nachteile des Robo und des Hawk beisteuern, die so nicht im Prospekt stehen und sich erst im Betrieb zeigen?
Und vielleicht noch eine Frage zu den Marken. Futura/Sunra wirkt auf mich, anders als viele andere, eher gut verarbeitet bei fairem Preis. Häufig wirken die Roller auf mich eher wacklig, bzw. nicht besonders "stabil". Gibt es im Segment der "größeren 45'er" evtl. noch andere Marken/Modelle, die einen Blick wert wären? Oder zeigt Eure Erfahrung vielleicht, dass die Roller alle mehr oder weniger gleich gut verarbeitet sind? (1)
Und zuguterletzt: Gebraucht-Roller klingt natürlich auch sehr gut. Da werde ich mal bei Kleinanzeigen schauen!
Vielen Dank im Voraus!
(1) Hintergrund der Frage: Ich hatte mich auf meinen IOHawk Legend damals vor allem deshalb eingeschossen, weil er als super-Premium-Modell beworben wurde, sozusagen der Benz unter den eScootern. Außerdem fand ich es charmant, dass ich ihn dort jährlich zur Inspektion/Wartung hinbringen kann. Nach vier Jahren mit dem Legend fällt er zwar bei weitem nicht auseinander - aber Kundenservice von IOHawk und Qualität der verbauten Teile/der Montage sind jetzt auch nicht sooo weit weg von den übrigen Scootern. Will sagen: Ich hätte einigermaßen Vergleichbares wahrscheinlich auch für 700,- weniger bekommen. Dann halt ohne Kellermann-Blinker. Wäre gut, wenn ich diesmal ein etwas besseres Preis-/Leistungsverhältnis treffen würde^^
- didithekid
- Beiträge: 6890
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Robo 45? Hawk 2.0 Li? Oder etwas ganz anderes?
Hallo,
wenn Du den Budgetrahmen in Richtung 3.000 € erweitern würdest, könnten natürlich auch Modelle (z.B. von HORWIN) ins Spiel kommen, die qualitativ zu den SUNRA-Modellen noch einen Vorsprung haben und auch einen größeren Akku. Auch die 45er NIUs sind wohl etwas besser für jahrelangen Betrieb gerüstet, als andere Roller: viewtopic.php?t=27462&start=230
In deinem Budgetlimit bieten die SUNRA-Roller aber schon ein ordentliches Verhältnis zwischen Kaufpreis und "Brot-und-Butter-"Fahrzeug.
Futura verkauft mit dem FALCON auch einen Roller des Herstellers OPAI (also nicht SUNRA) der bisher eher eine Klasse tiefer eingeschätzt wurde. Nachfolgemodell FALCON double ist jetzt neu und möglicherweise wurde aufgeholt - mal schauen.
Die Futura-Roller haben aber zu dem Preis allesamt 72V 20Ah-Akkus, die (nur) im Sommer um die 40 km-Reichweite erlauben.
NIUs mit dem kleinen (SR-)Akku 60V 26Ah schaffen eine Idee mehr an Strecke.
So etwas hätte mehr Reichweite:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-1976
Wenn für Dich echte 50 km Reichweite (also 25 km Aktionsradius um das Ladegerät) mit Winterreserve harte Bedingung sind, wären zwei Akkus (wo dann umgesteckt wird) wohl besser. Hier ein Gebrauchter Npro mit zwei großen Akkus und Top-Case (sogar mit dual battery system, bei dem man nicht umstecken muss):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-20854
Der NIU N hat Sitzhöhe 75 cm. Wenn Du deutlich über 1,80m groß bist, wäre ein Roller über 80 cm natürlich besser, bei längeren Strecken.
Von der Beherrschbarkeit her, ist niedrige Sitzhöhe im Vorteil.
(Dass ein NIU-Npro (Reichweite 100km++) preisgünstig angeboten wird, kommt -auch 5 Jahre alt- nicht so häufig vor und die Akkus reichen auch für die Überführung nach Bonn).
Viele Grüße
Didi
wenn Du den Budgetrahmen in Richtung 3.000 € erweitern würdest, könnten natürlich auch Modelle (z.B. von HORWIN) ins Spiel kommen, die qualitativ zu den SUNRA-Modellen noch einen Vorsprung haben und auch einen größeren Akku. Auch die 45er NIUs sind wohl etwas besser für jahrelangen Betrieb gerüstet, als andere Roller: viewtopic.php?t=27462&start=230
In deinem Budgetlimit bieten die SUNRA-Roller aber schon ein ordentliches Verhältnis zwischen Kaufpreis und "Brot-und-Butter-"Fahrzeug.
Futura verkauft mit dem FALCON auch einen Roller des Herstellers OPAI (also nicht SUNRA) der bisher eher eine Klasse tiefer eingeschätzt wurde. Nachfolgemodell FALCON double ist jetzt neu und möglicherweise wurde aufgeholt - mal schauen.
Die Futura-Roller haben aber zu dem Preis allesamt 72V 20Ah-Akkus, die (nur) im Sommer um die 40 km-Reichweite erlauben.
NIUs mit dem kleinen (SR-)Akku 60V 26Ah schaffen eine Idee mehr an Strecke.
So etwas hätte mehr Reichweite:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-1976
Wenn für Dich echte 50 km Reichweite (also 25 km Aktionsradius um das Ladegerät) mit Winterreserve harte Bedingung sind, wären zwei Akkus (wo dann umgesteckt wird) wohl besser. Hier ein Gebrauchter Npro mit zwei großen Akkus und Top-Case (sogar mit dual battery system, bei dem man nicht umstecken muss):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-20854
Der NIU N hat Sitzhöhe 75 cm. Wenn Du deutlich über 1,80m groß bist, wäre ein Roller über 80 cm natürlich besser, bei längeren Strecken.
Von der Beherrschbarkeit her, ist niedrige Sitzhöhe im Vorteil.
(Dass ein NIU-Npro (Reichweite 100km++) preisgünstig angeboten wird, kommt -auch 5 Jahre alt- nicht so häufig vor und die Akkus reichen auch für die Überführung nach Bonn).
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 15. Aug 2024, 20:08
- Roller: IOHawk Legend
- PLZ: 531
- Kontaktdaten:
Re: Robo 45? Hawk 2.0 Li? Oder etwas ganz anderes?
Lieber Didi,
vielen Dank! Wahnsinn, wieviel Aufwand Du Dir machst!
Die Reichweite ist so ein Thema: ich bräuchte wohl nur so fünfmal im Jahr irgendetwas um die 50km am Tag - aber darauf würde ich ungern verzichten. Das Budget kann dagegen notfalls auch nach oben atmen. Daher steht dank Deiner Hilfe der Horwin SK1 plötzlich sehr weit oben auf meiner Liste. Das muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen...
vielen Dank! Wahnsinn, wieviel Aufwand Du Dir machst!
Die Reichweite ist so ein Thema: ich bräuchte wohl nur so fünfmal im Jahr irgendetwas um die 50km am Tag - aber darauf würde ich ungern verzichten. Das Budget kann dagegen notfalls auch nach oben atmen. Daher steht dank Deiner Hilfe der Horwin SK1 plötzlich sehr weit oben auf meiner Liste. Das muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 16 Gäste