60V Lithium-Ionen-Akku

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mi 17. Jul 2024, 22:04
5A kannst du da ja einstellen wenn ich es richtig verstehe.
ja, es ist von 1A bis 8A regelbar. 👍
Da ist es auch kein Problem, wenn man mal voll auf dreht.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1803
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von error »

@Biene24

Nur der Vollständigkeit halber um das was ich bisher geschrieben habe zu relativieren: es ging rein darum dir Wissen zu vermitteln und Dinge zu erklären.

Meiner Meinung nach ist das vorhandene Netzteil OK. Du musst keine Angst haben, dass dein Akku in irgendeiner Form "leidet". Auch nicht wenn du immer bis 100% lädst.

Die hier im Forum "verstorbenen" Akkus sind nicht an den Einstellungen im BMS verstorben bzw. andere Einstellungen hätten diese auch nicht "retten" können.

Ich würde so ein Smart-BMS eher als Messinstrument werten. Wenn du siehst, dass auf Zellenebene was aus dem Ruder läuft, wird es zu 99% sicher ein Hardwareproblem sein.

Wenn du allerdings Spaß dran hast alle Details von LFP Akkus zu ergründen, ist so ein regelbares Netzteil das, was dir noch fehlt.

Musste das jetzt für mein Gewissen schreiben, nicht dass ich dich da irgendwie kirre mache. ;)

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Hallo error
nein du machst mich ganz und gar nicht "irre"
Ganz im Gegenteil.
Ich bin froh das es Technikbegeisterte gibt, die einen Teil ihre Freizeit opfern, um Wissen und Erfahrungen weiter zu geben.
Die gerne der Sache auf den Grund gehen. (Z.Bsp: ein Auto fährt auch ohne das Wissen wie ein Motor arbeitet. Wenn man aber weis, was hinter dem Armaturenbrett geschieht, kann das auch nicht schaden)
An allen einen Dank, die sich hier mit eingebracht haben.
Von fünf in reihe geschalteten Bleibatterien, später mit Balancern, dann mit Einzelladegeräten, über einem etwas schwach dimensionierten Lithium-Ionen-Akku, bin ich nun bei einer passenden LiFePO4 gelandet.
Tipps und Kaufempfehlungen haben dabei geholfen.
Noch ein "intelligenteres" LG, dann bin ich schon ganz schön zufrieden.
Über den Controller denke ich vielleicht später mal nach.
Ich glaub der jetzige regelt hin und wieder ab.
Fährt dann nur noch wie mit Stufe II (drei Geschwindigkeits- / Leistungs-tufen lassen sich wählen)
Viele Grüße Steffen

Wolli
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Dez 2022, 10:34
Roller: Citycoco Cobra S3
PLZ: 47929
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Wolli »

Hallo Biene, habe gerade erst deinen Beitrag gelesen.
Ich habe bei meinen Akkus das Problem, wenn ich die Motoren belaste (2x 2000W) geht die Spannung gleich um 3-4V runter und wenn ich 56 V Leerlaufspannung erreiche und dann den Fahrschalter drehe schalten die Motoren ab. Mein Batteriehändler aus China sagt es spricht viel dafür das die Zellstränge nicht ausbalanciert sind. Öffne die Batterie und messe mit einem Multitester die parallel verschalteten Stränge. Das geht auch im Verbund. Du wirst sehen, dass da ein oder mehrere Stränge drin sind die mehr als 0,5V Differenz zu den anderen hat. Entweder ist der Balancer im BMS defekt, oder die Differenz war schon bei der Herstellung der Batterien, nur nicht so groß. Bei mehrmaligem Laden wird die Differenz dann größer. Der nächste Schritt ist, diesen Strang mit einem Ladegerät, welches Krokodilklemmen hat, darein zu schalten und den Strang auf das gleiche Niveau zu laden. Dann sollte die Batterie wieder stabil sein. Es gibt solche Ladegeräte, die bis 4,2V laden. Kostenpunkt ca. 4,- bis 5,- €

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von E-Bik Andi »

Hallo Wolli,
natürlich kann das EIN Grund sein, warum das BMS abschaltet. Aber es kann auch sein, dass der Controller an der programmierten Cut-off Spannung ist und abschaltet. Wenn´s der Controller ist bleibt das Display an, wenn das BMS abschaltet wird´s dunkel :D
Aber auch bei gesunden Zellen die balanciert sind kann das BMS an seine Untergrenze der Gesamtspannung unter Volllast kommen. Darum habe ich frei programmierbare Hardware, weil ja auch am unteren Ende bei 20% der Akkukapazität mal eine Steigung kommen kann. Ist natürlich nicht gesund, sowas auf Dauer zu machen aber hey- wenn es mal darauf ankommt, soll die Kiste noch laufen.
Fazit: Beides muss abgestimmt sein- BMS wie auch Controller.....und da wird oft in den Parametern "geschlampt".

@Biene24
Das ist bei sinkender Akkuspannung normal, dass die Leistung nicht wie bei einem voll geladenen Akku ist. Ein Grund ist physischer Natur weil die Spannung sinkt und der andere Grund kann die Programmierung des Controllers sein. Dort kann man hinterlegen ab welchem Spannungswert die Leistung um X Prozent reduziert werden soll.
Liebe Grüße
Andi

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mi 17. Jul 2024, 19:34
Hallo Steffen,
so ein Ladegerät scheint eine vollkommene Abschaltung zu haben https://a.aliexpress.com/_EHSoihD
Mit EU-Stecker und Abstimmung auf 73V-LiFePo scheint es etwa 65 € zu kosten. Die Fa. bietet auch eine individuelle Anpassung an. Evtl. können die auf Nachfrage auch 71V konfigurieren?
Schöne Grüße, Bertolt
Hallo,
der Händler hat erst heute geantwortet.
Es sind nur 73 V möglich, keine 71 V.
Ich bin mir nun nicht sicher, ob es mit dem LG dann Sinn macht.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2429
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von conny-r »

Ich habe doch auf die Dioden hingewiesen. :roll:
------------------------
Ja bis 71 V wäre ideal.
Ich würde die Spannung mit 3 fetten Dioden reduzieren
Gruß Conny

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Wie wären die Dioden zu verschalten und wie reagiert das LG darauf?
Hättest du eine Link zu passenden Dioden?

Viele Grüße Steffen

dominik
Beiträge: 2679
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von dominik »

Oder mal nach 17S Li-Ion (71,4V) Ladegeräten schauen, das funktioniert genauso.

https://de.aliexpress.com/item/10050057 ... 39666425_0
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Peter51 »

Nun, 14 AWG = 2,08mm² dürfte man eigentlich nur mit 20A absichern. Der Anfahrstrom macht sich nur in den Motorphasenkabel bemerkbar. Auf der Akkuseite sind ja 60V konstant und bei kleiner Drehzahl braucht man nur eine kleine Leistung aus dem Akku.
Aus 60V Gleichspannung kann man 60V : 1,41 = 42,5Veff Drehspannung machen. Die Ausgangsspannung ist variabel. Bei max. Geschwindigkeit halt 42,6Veff und bei halber Drehzahl bekommt der Motor 21,3Veff.

Behalt dein 73V LG und gut ist. Meiner Meinung nach braucht ein BMS eine leicht höhere Spannung, um gut arbeiten zu können. Vor gut 12 Jahren gab es noch 48V Roller mit 15 LFP Zellen ohne BMS. Hier brauchten die 15 Zellen eine Initialladung mit 3,65V und ein gut abgestimmtes LG mit nicht zu viel Spannung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste