Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 9. Jul 2024, 17:52
- PLZ: 77
- Kontaktdaten:
Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier, weil mein alter Piaggio Sfera 50 jetzt endgültig den Geist aufgegeben hat. Er hat mir 28 Jahre treue Dienste geleistet, ist in der Zeit nie stehen geblieben, auch wenn ich immer mal wieder ran mußte zum "Instandhalten". Jetzt schaue ich natürlich nach einem neuen Roller, da mir ein Stück Lebensqualität verloren gegangen ist. Einfach so in die City düsen ohne Parkplatz zu suchen oder bei 30°C den Wind spüren statt im Auto zu schwitzen...
Da meine alte Sfera gut 65 km/h gelaufen ist, kommt ein 45er natürlich nicht in Frage. In der 50er Zone muß ich mit dem Verkehr mitschwimmen können ohne ständig überholt zu werden. Und Tuning kommt auch nicht in Frage.
Da ich den Motorradfüherschein habe (habe nie ein Motorrad besessen), liegt es natürlich nahe die nächst größere Klasse nach der 45er zu bevorzugen.
Da ich gerne mit der Zeit gehen will und auch gerne elektrisch fahre, würde ich natürlich einen Elektroroller priorisieren.
Ich wohne auf dem Land, zwischen Baden Baden und Achern. Und genau dies wäre auch meine Range. Ein Radius von 15-20km um mein Zuhause. Weiter muß ich mit dem Roller nicht.
Einsatzzweck:
-Zur Arbeit fahren (max 5km)
-in der Stadt kleine Einkäufe machen
-Hier im Ort mit Einkaufskorb auf dem Trittbrett auch mal den Wocheneinkauf tätigen
-bei gutem Wetter alle sonstigen Termine in besagtem Umkreis wahrnemen
-vielleicht sonst mal kleine Spaßtouren durch den Schwarzwald.
Mein Auto stand im Sommer als tagelang-wochenlang herum, weil ich alle Besorgungen mit dem Roller machte. Und so soll es auch wieder sein.
Nun zu meinem E Roller Favorit, dem Horwin EK3.
Optisch genau mein Beuteschema. Meines Erachtens der schönste Eroller über 45km/h. Leider gibt es da auf dem Markt noch nicht so viele. Die "schönen" fahren meißt nur 45km/h
Eigentlich habe ich mich schon recht gut eingelesen (hier im Forum) und auch einige Videos geschaut (wobei die meisten meines Erachtens eh Werbefilme sind). Oft ist es bei den Nutzern hier eine , ich will mal sagen "Hassliebe", da das Teil wohl super Spaß macht, aber doch immer mal wieder Probleme bereitet. Mir ist auch klar, das die meißten Nutzer die keine Probleme haben, nichts schreiben, oder gar dem Forum fern bleiben, daher bleibe ich mal optimistisch, das es auch viele zufriedene Nutzer gibt.
Ich hätte halt wirklich gerne etwas Verlässliches. So wie meine alte Sfera. Mir würde es reichen, den EK3 regelmäßig zur Inspektion zu bringen und mich sonst um nichts kümmern zu müssen. Aber genau hier habe ich halt Bedenken! Es ist halt doch ein "Chinaroller". Und einige Nutzer hier haben wohl genau das selbe erwartet und sind doch ständig in der Werkstatt.
Mein Arbeitskollege fährt seit vielen Jahren ein Honda Roller 125ccm. Kostete neu keine 3000Euro. Außer Inspektion war wohl wirklich nie was. Aber die Dinger sind halt super häßlich. Allgemein finde ich die heutigen Rollerdesigns meißt furchtbar. Viele heutige Roller sehen aus wie Raumschiffe, sind riesengroß, haben große Reifen, sehen einfach nicht mehr aus wie der "klassische" Roller meiner Jugend.
Hier noch ein paar nüztzliche Infos zu meiner Anwendung:
-Mein alter Roller stand, und auch meine nächster steht von Frühling bis Herbst immer draußen. Ist das ein Problem für den Horwin? (Feuchtigkeit, Elektronik ect.)
-Ich würde den Akku (1er reicht mir) immer gerne draußen im Roller laden (Steckdose neben der Haustür). Vielleicht irgendeine Box bauen für das Ladegerät. Bin mir aber nicht sicher ob das mit der Feuchtigkeit auf Dauer gut gehen würde.
-Gab oder gibt es beim EK3 bzw. Horwin über die Jahre Verbesserungen am Roller (Alarmanlage, die wohl oft Probleme machte, die unausgewuchteten Reifen, die nicht so tollen Stoßdämpfer, ...). Sind die "Kinderkrankheiten" über die Jahre behoben worden?
-Wie ist das mit den Bergfahrten. Ich wohne am Rand des Schwarzwaldes an einer doch recht steilen Straße. und davon gibts viele hier im Ort. Habe gelesen, daß das Anfahren am Berg den Elektrorollern im Allgemeinen Probleme bereiten kann.
-und ganz allgemein nochmal: Könnt ihr den Roller empfehlen?
Vielleicht mache ich auch mal eine Probefahrt. In meiner Nähe gibt es einen Laden, die Horwin haben. Da muß ich mal nachfragen ob das möglich ist. Ansonsten kann man deswegen wohl auch direkt Horwin kontaktieren. Wie das dann abläuft würde mich interessieren.
Aber wenn Ihr meint, das es für meinen Anwendungsfall nicht ideal ist, kann ich mir das auch sparen und dann evtl doch zu einem 125cc Benziner greifen. Festgelegt habe ich mich noch nicht.
So, genug geschrieben.
Ich freue mich auf Eure Antworten, Tipps, Erfahrungen...
Gruß aus dem Schwarzwald
Ich bin neu hier, weil mein alter Piaggio Sfera 50 jetzt endgültig den Geist aufgegeben hat. Er hat mir 28 Jahre treue Dienste geleistet, ist in der Zeit nie stehen geblieben, auch wenn ich immer mal wieder ran mußte zum "Instandhalten". Jetzt schaue ich natürlich nach einem neuen Roller, da mir ein Stück Lebensqualität verloren gegangen ist. Einfach so in die City düsen ohne Parkplatz zu suchen oder bei 30°C den Wind spüren statt im Auto zu schwitzen...
Da meine alte Sfera gut 65 km/h gelaufen ist, kommt ein 45er natürlich nicht in Frage. In der 50er Zone muß ich mit dem Verkehr mitschwimmen können ohne ständig überholt zu werden. Und Tuning kommt auch nicht in Frage.
Da ich den Motorradfüherschein habe (habe nie ein Motorrad besessen), liegt es natürlich nahe die nächst größere Klasse nach der 45er zu bevorzugen.
Da ich gerne mit der Zeit gehen will und auch gerne elektrisch fahre, würde ich natürlich einen Elektroroller priorisieren.
Ich wohne auf dem Land, zwischen Baden Baden und Achern. Und genau dies wäre auch meine Range. Ein Radius von 15-20km um mein Zuhause. Weiter muß ich mit dem Roller nicht.
Einsatzzweck:
-Zur Arbeit fahren (max 5km)
-in der Stadt kleine Einkäufe machen
-Hier im Ort mit Einkaufskorb auf dem Trittbrett auch mal den Wocheneinkauf tätigen
-bei gutem Wetter alle sonstigen Termine in besagtem Umkreis wahrnemen
-vielleicht sonst mal kleine Spaßtouren durch den Schwarzwald.
Mein Auto stand im Sommer als tagelang-wochenlang herum, weil ich alle Besorgungen mit dem Roller machte. Und so soll es auch wieder sein.
Nun zu meinem E Roller Favorit, dem Horwin EK3.
Optisch genau mein Beuteschema. Meines Erachtens der schönste Eroller über 45km/h. Leider gibt es da auf dem Markt noch nicht so viele. Die "schönen" fahren meißt nur 45km/h
Eigentlich habe ich mich schon recht gut eingelesen (hier im Forum) und auch einige Videos geschaut (wobei die meisten meines Erachtens eh Werbefilme sind). Oft ist es bei den Nutzern hier eine , ich will mal sagen "Hassliebe", da das Teil wohl super Spaß macht, aber doch immer mal wieder Probleme bereitet. Mir ist auch klar, das die meißten Nutzer die keine Probleme haben, nichts schreiben, oder gar dem Forum fern bleiben, daher bleibe ich mal optimistisch, das es auch viele zufriedene Nutzer gibt.
Ich hätte halt wirklich gerne etwas Verlässliches. So wie meine alte Sfera. Mir würde es reichen, den EK3 regelmäßig zur Inspektion zu bringen und mich sonst um nichts kümmern zu müssen. Aber genau hier habe ich halt Bedenken! Es ist halt doch ein "Chinaroller". Und einige Nutzer hier haben wohl genau das selbe erwartet und sind doch ständig in der Werkstatt.
Mein Arbeitskollege fährt seit vielen Jahren ein Honda Roller 125ccm. Kostete neu keine 3000Euro. Außer Inspektion war wohl wirklich nie was. Aber die Dinger sind halt super häßlich. Allgemein finde ich die heutigen Rollerdesigns meißt furchtbar. Viele heutige Roller sehen aus wie Raumschiffe, sind riesengroß, haben große Reifen, sehen einfach nicht mehr aus wie der "klassische" Roller meiner Jugend.
Hier noch ein paar nüztzliche Infos zu meiner Anwendung:
-Mein alter Roller stand, und auch meine nächster steht von Frühling bis Herbst immer draußen. Ist das ein Problem für den Horwin? (Feuchtigkeit, Elektronik ect.)
-Ich würde den Akku (1er reicht mir) immer gerne draußen im Roller laden (Steckdose neben der Haustür). Vielleicht irgendeine Box bauen für das Ladegerät. Bin mir aber nicht sicher ob das mit der Feuchtigkeit auf Dauer gut gehen würde.
-Gab oder gibt es beim EK3 bzw. Horwin über die Jahre Verbesserungen am Roller (Alarmanlage, die wohl oft Probleme machte, die unausgewuchteten Reifen, die nicht so tollen Stoßdämpfer, ...). Sind die "Kinderkrankheiten" über die Jahre behoben worden?
-Wie ist das mit den Bergfahrten. Ich wohne am Rand des Schwarzwaldes an einer doch recht steilen Straße. und davon gibts viele hier im Ort. Habe gelesen, daß das Anfahren am Berg den Elektrorollern im Allgemeinen Probleme bereiten kann.
-und ganz allgemein nochmal: Könnt ihr den Roller empfehlen?
Vielleicht mache ich auch mal eine Probefahrt. In meiner Nähe gibt es einen Laden, die Horwin haben. Da muß ich mal nachfragen ob das möglich ist. Ansonsten kann man deswegen wohl auch direkt Horwin kontaktieren. Wie das dann abläuft würde mich interessieren.
Aber wenn Ihr meint, das es für meinen Anwendungsfall nicht ideal ist, kann ich mir das auch sparen und dann evtl doch zu einem 125cc Benziner greifen. Festgelegt habe ich mich noch nicht.
So, genug geschrieben.
Ich freue mich auf Eure Antworten, Tipps, Erfahrungen...
Gruß aus dem Schwarzwald
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Hallo und Wilkommen im Forum,
Du hast ja schon gut recherchiert und Dir - glaube ich - auch technisch das richtige Fahrzeug ausgesucht. Im Verhältnis zur verkauften Stückzahl, sind hier bei den Horwin-Fahrzeugen erstaunlich wenig Problemmeldungen. Die aktuelle Version standard range (1x36Ah Akku) schafft Deine Reichweiteanforderung gerade so, wenn nicht ständig volle 90 km/h gefahren werden. Die Anfahrschwäche am steilen Berg ist eher ein Problem bei Radnabenmotoren. Der EK3 hat aber einen Mittelmotor mit Kettenantrieb. Also diese Schwäche hat er eher nicht, braucht dafür aber ab und an Pflege an der Antiebskette.
Beim E-Roller ist (abgesehen von der Kettenpflege hier und der Wartung der Bremse) der Aufwand für Inspektion und Wartung viel geringer, als beim Benzinfahrzeug.
Das Thema "ständig im Regen stehen" könnte aber ggf. etwas mehr Probleme machen. Zumindest eine Abdeckplane darüber würde ich empfehlen. Mit den Lithium-Akkus kann man zwar bei Frost noch (mit begrenzter Leistung) fahren (falls man da überhaupt noch Roller fährt), aber nicht mehr aufladen. Um den Akku auch bei Winterkälte aufladen zu könne, kann er aber natürlich herausgenommen und in die Wohnung getragen werden, wenn man auch das Ladegerät (außen) abnehmbar montiert.
Viele Grüße
Didi
Du hast ja schon gut recherchiert und Dir - glaube ich - auch technisch das richtige Fahrzeug ausgesucht. Im Verhältnis zur verkauften Stückzahl, sind hier bei den Horwin-Fahrzeugen erstaunlich wenig Problemmeldungen. Die aktuelle Version standard range (1x36Ah Akku) schafft Deine Reichweiteanforderung gerade so, wenn nicht ständig volle 90 km/h gefahren werden. Die Anfahrschwäche am steilen Berg ist eher ein Problem bei Radnabenmotoren. Der EK3 hat aber einen Mittelmotor mit Kettenantrieb. Also diese Schwäche hat er eher nicht, braucht dafür aber ab und an Pflege an der Antiebskette.
Beim E-Roller ist (abgesehen von der Kettenpflege hier und der Wartung der Bremse) der Aufwand für Inspektion und Wartung viel geringer, als beim Benzinfahrzeug.
Das Thema "ständig im Regen stehen" könnte aber ggf. etwas mehr Probleme machen. Zumindest eine Abdeckplane darüber würde ich empfehlen. Mit den Lithium-Akkus kann man zwar bei Frost noch (mit begrenzter Leistung) fahren (falls man da überhaupt noch Roller fährt), aber nicht mehr aufladen. Um den Akku auch bei Winterkälte aufladen zu könne, kann er aber natürlich herausgenommen und in die Wohnung getragen werden, wenn man auch das Ladegerät (außen) abnehmbar montiert.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Thomas R.
- Beiträge: 288
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:47
- Roller: Horwin EK 3, SXT Light Plus
- PLZ: 79189
- Wohnort: Baden-Württemberg - Bad Krozingen
- Tätigkeit: Webmaster
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Sehr gut geschrieben.
Ich kann auch nur das Beste berichten. Nach einigen kleinen Modifikationen am Fahrwerk (ich fahre viel Motorrad) läuft der Roller super und mit dem "alten" Akku ist die Stadtfahrt (mit kurzer Strecke Autobahn) kein Problem. So 50 Kilometer schaffe ich immer, auch mit viel Vollgas, mit etwas sparsamerer Fahrweise 60.
Für mich im Sommer DAS Stadtfahrzeug.
Ich kann auch nur das Beste berichten. Nach einigen kleinen Modifikationen am Fahrwerk (ich fahre viel Motorrad) läuft der Roller super und mit dem "alten" Akku ist die Stadtfahrt (mit kurzer Strecke Autobahn) kein Problem. So 50 Kilometer schaffe ich immer, auch mit viel Vollgas, mit etwas sparsamerer Fahrweise 60.
Für mich im Sommer DAS Stadtfahrzeug.
Zuletzt geändert von Thomas R. am Mi 10. Jul 2024, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Woran man sich aber gedanklich gewöhnen muss: ich sehe keinen E-Roller 28 Jahre alt werden. Solange wie man es nicht besser weiß aufgrund von Erfahrungen : 6- 12 Jahre als Annahme. Und gut wäre ein Händler in der Nähe, das wäre mir noch wichtiger als Marke und Hersteller.
Zum Horwin EK3 kann ich mangels Erfahrung nicht viel sagen, er gehört aber zu den besseren chinesischen E-Rollern, und den Support vom Distributor halte ich für verläßlich genug.
-Mein alter Roller stand, und auch meine nächster steht von Frühling bis Herbst immer draußen. Ist das ein Problem für den Horwin? (Feuchtigkeit, Elektronik ect.)
Etwas Überdachung in Form eines Carports täte gut. Die Feuchtigkeit für die Elektronik halte ich weniger für ein Problem, aber Chinaroller rosten doch gerne etwas vor sich hin, und bei Sonne ist die UV-Einstrahlung für die Plastikteile, auch Scheinwerferabdeckung / Tacho, nicht ideal.
-Ich würde den Akku (1er reicht mir) immer gerne draußen im Roller laden (Steckdose neben der Haustür). Vielleicht irgendeine Box bauen für das Ladegerät. Bin mir aber nicht sicher ob das mit der Feuchtigkeit auf Dauer gut gehen würde.
Draußen laden nur wenn es trocken ist. Das Ladegerät braucht Luft, da sind Boxen drumherum kontraproduktiv. Als Saisonfahrer solltest Du auch kein Problem mit Minusgraden haben, da kann man den Akku auch mal erst am nächsten Tag laden.
-Gab oder gibt es beim EK3 bzw. Horwin über die Jahre Verbesserungen am Roller (Alarmanlage, die wohl oft Probleme machte, die unausgewuchteten Reifen, die nicht so tollen Stoßdämpfer, ...). Sind die "Kinderkrankheiten" über die Jahre behoben worden?
Reifen kann man auswuchten lassen, Alarmanlage ist Gewährleistung. Eher würde ich schauen, ob die Standardbereifung ausreichend ist und ggf. gleich am Anfang noch wechseln.
-Wie ist das mit den Bergfahrten. Ich wohne am Rand des Schwarzwaldes an einer doch recht steilen Straße. und davon gibts viele hier im Ort. Habe gelesen, daß das Anfahren am Berg den Elektrorollern im Allgemeinen Probleme bereiten kann.
Der EK3 hat bis 6.2KW und ein Untersetzungsgetriebe. Zumeist sind die E-Fahrzeuge soweit untenrum gedrosselt, dass es für Wheeli und Burnout nicht reicht, aber die gehen trotzdem besser zur Sache als gleichstarke Verbrenner.
Wenn Du nochmal durch alle Infos zum EK3 gehst oder den Händler befragst (weil das habe ich nicht recherchiert): manche Roller (anderer Hersteller) geben volle Leistung / Höchstgeschwindigkeit nur dann frei, wenn mindestens 2 Akkus verbaut sind. Ich habe keinen Schimmer, wie das beim EK3 ist.
Zum Horwin EK3 kann ich mangels Erfahrung nicht viel sagen, er gehört aber zu den besseren chinesischen E-Rollern, und den Support vom Distributor halte ich für verläßlich genug.
-Mein alter Roller stand, und auch meine nächster steht von Frühling bis Herbst immer draußen. Ist das ein Problem für den Horwin? (Feuchtigkeit, Elektronik ect.)
Etwas Überdachung in Form eines Carports täte gut. Die Feuchtigkeit für die Elektronik halte ich weniger für ein Problem, aber Chinaroller rosten doch gerne etwas vor sich hin, und bei Sonne ist die UV-Einstrahlung für die Plastikteile, auch Scheinwerferabdeckung / Tacho, nicht ideal.
-Ich würde den Akku (1er reicht mir) immer gerne draußen im Roller laden (Steckdose neben der Haustür). Vielleicht irgendeine Box bauen für das Ladegerät. Bin mir aber nicht sicher ob das mit der Feuchtigkeit auf Dauer gut gehen würde.
Draußen laden nur wenn es trocken ist. Das Ladegerät braucht Luft, da sind Boxen drumherum kontraproduktiv. Als Saisonfahrer solltest Du auch kein Problem mit Minusgraden haben, da kann man den Akku auch mal erst am nächsten Tag laden.
-Gab oder gibt es beim EK3 bzw. Horwin über die Jahre Verbesserungen am Roller (Alarmanlage, die wohl oft Probleme machte, die unausgewuchteten Reifen, die nicht so tollen Stoßdämpfer, ...). Sind die "Kinderkrankheiten" über die Jahre behoben worden?
Reifen kann man auswuchten lassen, Alarmanlage ist Gewährleistung. Eher würde ich schauen, ob die Standardbereifung ausreichend ist und ggf. gleich am Anfang noch wechseln.
-Wie ist das mit den Bergfahrten. Ich wohne am Rand des Schwarzwaldes an einer doch recht steilen Straße. und davon gibts viele hier im Ort. Habe gelesen, daß das Anfahren am Berg den Elektrorollern im Allgemeinen Probleme bereiten kann.
Der EK3 hat bis 6.2KW und ein Untersetzungsgetriebe. Zumeist sind die E-Fahrzeuge soweit untenrum gedrosselt, dass es für Wheeli und Burnout nicht reicht, aber die gehen trotzdem besser zur Sache als gleichstarke Verbrenner.
Wenn Du nochmal durch alle Infos zum EK3 gehst oder den Händler befragst (weil das habe ich nicht recherchiert): manche Roller (anderer Hersteller) geben volle Leistung / Höchstgeschwindigkeit nur dann frei, wenn mindestens 2 Akkus verbaut sind. Ich habe keinen Schimmer, wie das beim EK3 ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1723
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Ich lade die Akkus immer in der 2. Etage. Einer wiegt 18kg. Bei der Reichweite rechne ich mit 30 (sicher) bis 40 km je 72V 36AH Akku. Es ist immer nur einer eingesteckt und man muss umstecken. Würde 2 Akkus empfehlen weil die dann größere Reichweite den Roller praxistauglicher macht.
Auf jeden Fall eine gute Abdeckplane verwenden. Wie z.B.
https://www.louis.de/artikel/outdoor-ab ... r=10056660
Auf jeden Fall eine gute Abdeckplane verwenden. Wie z.B.
https://www.louis.de/artikel/outdoor-ab ... r=10056660
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 9. Jul 2024, 17:52
- PLZ: 77
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Hallo und danke mal für die bisherigen Antworten. Diese fielen ja bisher gar nicht so negativ aus wie erwartet.
-Laut meinen Recherchen sollte ein Akku für 60-70km reichen. Horwin gibt oder gab ja mal 100km pro Akku an. Die Reichweite sollte daher kein Problem sein. Auch soll mit einem Akku die volle Leistung zur Verfügung stehen. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
-Das mit der Kettenpflege wird beim EK3 wohl als häufigsten Punkt in Sachen Wartung angegeben. Das kann ja eigentlich kein so großes Problem sein. Ab und zu Kettenöl und bei einer gewissen Längung wechseln. In einem Video habe ich gesehen, das die Kette ein Kettenschloß bestitzt. Sollte also im Zweifel auch selbst machbar sein. Und zum Kette spannen gibts ein Youtubevideo. Sieht eigentlich ganz easy aus. (bin gelernter Industriemechaniker)
-Eine Bremsscheibe mit Unwucht sollte eigentlich bei der Inbetriebnahme oder Probefahrt auffallen.
Zwecks draußen stehen lassen könnte ich tatsächlich eine Abdeckplane darüberwerfen. Besonders wenn schlechtes Wetter vorhergesagt ist. Viel Sonne kommt nicht an den Parkplatz, da der ein oder andere Baum etwas Schutz bietet. Evtl könnte ich auch noch ein kleines Vordach bauen.
-Ich mache mir da eher sorgen um das Ladegerät. Selbst wenn ich es irgendwie überdache; an nebligen und extrem feuchten Tagen würde die Feuchtigkeit wohl reinziehen. Da müßte ich mir noch was überlegen.
-Das mit der Korrosion hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Was rostet denn am EK3? (Im Winter kommt der Roller natürlich in den Keller.)
-In einem Video habe ich gesehen, daß der Roller recht wenig Bodenfreiheit hat. Wenn man einen hochen Bordstein hochfährt, sitzt der Roller dann schon auf? Wie sieht eine Fahrwerksmodifikation aus? Einfach neue Federelemente? Verstellbar ist original ja nichts.
-Das ich einen Eroller keine 28 Jahre fahre ist mir schon klar. Aber 5-10 Jahre ohne allzugroße Probleme wären mir schon recht. Aber das wird die Zeit zeigen. Ich nehme auch an das in 5-10 Jahren die Auswahl an Elektrorollern nochmal drastisch gestiegen ist. Auch von namenhaften Herstellern. Vielleicht will ich dann eh was neues!?
-Ist die Standardbereifung wirklich so schlecht wie oft geschrieben wird? Abgesehen davon ob sie wirklich richtig ausgewuchtet sind, ist der Grip so mieß das man die Reifen schon beim Kauf tauschen sollte?
Gruß
Christus
-Laut meinen Recherchen sollte ein Akku für 60-70km reichen. Horwin gibt oder gab ja mal 100km pro Akku an. Die Reichweite sollte daher kein Problem sein. Auch soll mit einem Akku die volle Leistung zur Verfügung stehen. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
-Das mit der Kettenpflege wird beim EK3 wohl als häufigsten Punkt in Sachen Wartung angegeben. Das kann ja eigentlich kein so großes Problem sein. Ab und zu Kettenöl und bei einer gewissen Längung wechseln. In einem Video habe ich gesehen, das die Kette ein Kettenschloß bestitzt. Sollte also im Zweifel auch selbst machbar sein. Und zum Kette spannen gibts ein Youtubevideo. Sieht eigentlich ganz easy aus. (bin gelernter Industriemechaniker)
-Eine Bremsscheibe mit Unwucht sollte eigentlich bei der Inbetriebnahme oder Probefahrt auffallen.
Zwecks draußen stehen lassen könnte ich tatsächlich eine Abdeckplane darüberwerfen. Besonders wenn schlechtes Wetter vorhergesagt ist. Viel Sonne kommt nicht an den Parkplatz, da der ein oder andere Baum etwas Schutz bietet. Evtl könnte ich auch noch ein kleines Vordach bauen.
-Ich mache mir da eher sorgen um das Ladegerät. Selbst wenn ich es irgendwie überdache; an nebligen und extrem feuchten Tagen würde die Feuchtigkeit wohl reinziehen. Da müßte ich mir noch was überlegen.
-Das mit der Korrosion hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Was rostet denn am EK3? (Im Winter kommt der Roller natürlich in den Keller.)
-In einem Video habe ich gesehen, daß der Roller recht wenig Bodenfreiheit hat. Wenn man einen hochen Bordstein hochfährt, sitzt der Roller dann schon auf? Wie sieht eine Fahrwerksmodifikation aus? Einfach neue Federelemente? Verstellbar ist original ja nichts.
-Das ich einen Eroller keine 28 Jahre fahre ist mir schon klar. Aber 5-10 Jahre ohne allzugroße Probleme wären mir schon recht. Aber das wird die Zeit zeigen. Ich nehme auch an das in 5-10 Jahren die Auswahl an Elektrorollern nochmal drastisch gestiegen ist. Auch von namenhaften Herstellern. Vielleicht will ich dann eh was neues!?
-Ist die Standardbereifung wirklich so schlecht wie oft geschrieben wird? Abgesehen davon ob sie wirklich richtig ausgewuchtet sind, ist der Grip so mieß das man die Reifen schon beim Kauf tauschen sollte?
Gruß
Christus
-
- Beiträge: 1723
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Hier im Forum steht ja schon einiges. Das musst du nicht unbedingt dann nochmal fragen.
Der Florian Hölzl bietet seinen EK3 auf Kleinanzeigen an. Ich glaube das ist eine gute Gelegenheit. Da sind Reifen und Kette schon durch Besseres ersetzt und er hat auch ein Topcase. Wenn du dich für einen Gebrauchten entscheidest dann eventuell fragen ob der oder die Horwin Händler in deiner Nähe bereit sind auch die Inspektionen oder eventuelle Reparaturen zu erledigen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-305-3129
Der Florian Hölzl bietet seinen EK3 auf Kleinanzeigen an. Ich glaube das ist eine gute Gelegenheit. Da sind Reifen und Kette schon durch Besseres ersetzt und er hat auch ein Topcase. Wenn du dich für einen Gebrauchten entscheidest dann eventuell fragen ob der oder die Horwin Händler in deiner Nähe bereit sind auch die Inspektionen oder eventuelle Reparaturen zu erledigen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-305-3129
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 9. Jul 2024, 17:52
- PLZ: 77
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Danke für den Hinweis mit der Kleinanzeige. Sehr verlockendes Angebot.
Leider ist das 6h, mit Hänger eher 8h von mir entfernt. Das ist mir dann doch etwas zu weit. Das ist ja an einem Tag fast nicht machbar.
Ich sollte eh erstmal eine Probefahrt machen, bevor ich mich für den EK3 entscheide. Da werde ich demnächst mal beim Horwin Händler nachfragen.
Trotzdem Danke!
Leider ist das 6h, mit Hänger eher 8h von mir entfernt. Das ist mir dann doch etwas zu weit. Das ist ja an einem Tag fast nicht machbar.
Ich sollte eh erstmal eine Probefahrt machen, bevor ich mich für den EK3 entscheide. Da werde ich demnächst mal beim Horwin Händler nachfragen.
Trotzdem Danke!
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Soweit ich etwas beitragen kann:
-Eine Bremsscheibe mit Unwucht sollte eigentlich bei der Inbetriebnahme oder Probefahrt auffallen.
Die Dinger verziehen sich ganz gerne erst ein paar Wochen nach dem Kauf. Im Neuzustand sind die alle nahezu perfekt. Ist aber ein typisches markenübergreifendes Problem.
-Das mit der Korrosion hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Was rostet denn am EK3? (Im Winter kommt der Roller natürlich in den Keller.)
Zu rechnen ist mit Flugrost / Oberflächenrost, und wenn man nach ein bis zwei Jahren mal die Verkleidung abnimmt, dann sieht es erstmal wild aus. Ich würde allerdings nicht befürchten, dass der Rahmen in den ersten 6 - 9 Jahren gleich durchrostet. Meinen früheren Roller habe ich nach 4 oder 5 Jahren mal nackig gemacht, einmal Hammerit drüber, und fertig. Das ist dann mal eine Wochenendbeschäftigung.
Korrosion entsteht bei Elektrorollern gerne mal an Kabelverbindungen, je nachdem, welche Qualität der Hersteller dort verbaut hat. Bei unseren Fahrzeugen wirkt sich das gleich viel gravierender aus als bei alten Mopeds, die eine übersichtliche Verkabelung haben, zumeist nur für Beleuchtung. Wenn man es weiß und auch mal selbst Hand anlegen kann, dann ist das aber kein Drama.
Sofern man den Kontakt mit Streusalz nicht scheut kommen gerne auch mal defekte Bremssättel dazu, bei denen die Gleitbolzen und deren Umgebung anfangen zu blühen.
-Ist die Standardbereifung wirklich so schlecht wie oft geschrieben wird? Abgesehen davon ob sie wirklich richtig ausgewuchtet sind, ist der Grip so mieß das man die Reifen schon beim Kauf tauschen sollte?
Tja..., manche kommen damit zurecht und halten jeden Austausch für überflüssig, als Ganzjahresfahrer bei jedem Wetter mache ich für mich keine Experimente. Sicherlich kann Dir ein Besitzer eines EK3 aber sagen, auf was für Gummis die Kiste ab Werk kommt, und wie die sich so machen. Viele Chinaschlappen spielen bei Nässe ihre Schwächen voll aus
Ich bin von der Natur "China-Schlappen" runter, Heidenau oder Michelin etc. drauf, und ich fühle mich sicherer. Aber da würde ich keine Religion von machen, probiere aus, ob die Reifen für Dich ok sind.
Lass Dir das Thema von meinen Beiträgen nicht madig machen - ich erzähle lieber, wo mögliche Problempunkte sitzen, denn wir haben vorwiegend bei Internetkaufhausrollern dann mal Beiträge von neuen Usern, die ihre Erwartungshaltung eindeutig zu hoch geschraubt hatten und dann einen gepfefferten Beitrag als Erstlingswerk ins Forum schreiben, der bei mir aber nur geringes Mitleid auslöst. Die hätten sich auch bei jedem Baumarkt-Verbrennerroller genauso aufgeregt.
-Eine Bremsscheibe mit Unwucht sollte eigentlich bei der Inbetriebnahme oder Probefahrt auffallen.
Die Dinger verziehen sich ganz gerne erst ein paar Wochen nach dem Kauf. Im Neuzustand sind die alle nahezu perfekt. Ist aber ein typisches markenübergreifendes Problem.
-Das mit der Korrosion hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Was rostet denn am EK3? (Im Winter kommt der Roller natürlich in den Keller.)
Zu rechnen ist mit Flugrost / Oberflächenrost, und wenn man nach ein bis zwei Jahren mal die Verkleidung abnimmt, dann sieht es erstmal wild aus. Ich würde allerdings nicht befürchten, dass der Rahmen in den ersten 6 - 9 Jahren gleich durchrostet. Meinen früheren Roller habe ich nach 4 oder 5 Jahren mal nackig gemacht, einmal Hammerit drüber, und fertig. Das ist dann mal eine Wochenendbeschäftigung.
Korrosion entsteht bei Elektrorollern gerne mal an Kabelverbindungen, je nachdem, welche Qualität der Hersteller dort verbaut hat. Bei unseren Fahrzeugen wirkt sich das gleich viel gravierender aus als bei alten Mopeds, die eine übersichtliche Verkabelung haben, zumeist nur für Beleuchtung. Wenn man es weiß und auch mal selbst Hand anlegen kann, dann ist das aber kein Drama.
Sofern man den Kontakt mit Streusalz nicht scheut kommen gerne auch mal defekte Bremssättel dazu, bei denen die Gleitbolzen und deren Umgebung anfangen zu blühen.
-Ist die Standardbereifung wirklich so schlecht wie oft geschrieben wird? Abgesehen davon ob sie wirklich richtig ausgewuchtet sind, ist der Grip so mieß das man die Reifen schon beim Kauf tauschen sollte?
Tja..., manche kommen damit zurecht und halten jeden Austausch für überflüssig, als Ganzjahresfahrer bei jedem Wetter mache ich für mich keine Experimente. Sicherlich kann Dir ein Besitzer eines EK3 aber sagen, auf was für Gummis die Kiste ab Werk kommt, und wie die sich so machen. Viele Chinaschlappen spielen bei Nässe ihre Schwächen voll aus

Lass Dir das Thema von meinen Beiträgen nicht madig machen - ich erzähle lieber, wo mögliche Problempunkte sitzen, denn wir haben vorwiegend bei Internetkaufhausrollern dann mal Beiträge von neuen Usern, die ihre Erwartungshaltung eindeutig zu hoch geschraubt hatten und dann einen gepfefferten Beitrag als Erstlingswerk ins Forum schreiben, der bei mir aber nur geringes Mitleid auslöst. Die hätten sich auch bei jedem Baumarkt-Verbrennerroller genauso aufgeregt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rtw
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:41
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 81677
- Kontaktdaten:
Re: Kaufempfehlung Horwin EK3 ?
Probefahrt unbedingt machen - das Ding ist so laut, dass meine EK3 nur noch rumsteht. Absolute Lärmbelästigung, gerade innerorts, auch nicht vergleichbar mit Verbrenner, eher Kettensäge oder kreischender Zahnarztbohrer. Gebraucht zudem quasi unverkäuflich (nur deshalb hab ich sie noch).
In fast 2 Jahren keine 1000 km gefahren, weil’s einfach keinen Spaß macht. Hatte vorher einen geräuschlosen 45-km/h-Roller, das war super!
Ich habe mir den Lärmpegel bei der Probefahrt wegen „Haben wollen“-Effekt leider klein geredet.
In fast 2 Jahren keine 1000 km gefahren, weil’s einfach keinen Spaß macht. Hatte vorher einen geräuschlosen 45-km/h-Roller, das war super!
Ich habe mir den Lärmpegel bei der Probefahrt wegen „Haben wollen“-Effekt leider klein geredet.
Seit 2018 Unu Classic.
Seit 9/2022 Horwin EK3.
Seit 9/2022 Horwin EK3.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Thomas R. und 3 Gäste