Robo 80

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

MEroller hat geschrieben:
Mo 1. Jan 2024, 21:13
firebird540 hat geschrieben:
Mo 1. Jan 2024, 20:33
mit einem YR1035+ mit Vierfachleiter-Messleitung.
Ja, wenn man so ein Messgerät hat, geht das von mir beschriebene Verfahren komfortabler, aber auch da braucht es einen ggf. habhafteren Strom, als es so ein Vierleiter Messgerät von sich geben kann.
die kosten bei AliExpress o.ä. Anbietern nicht so viel (waren so um die 100 Euro vor 2 Jahren)

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

didithekid hat geschrieben:
Di 2. Jan 2024, 07:06
Hallo,

wie ist denn die Pinbelegung der Buchse des SUNRA-ROBO-Akkus und der Trick, mit dem das BMS den Hochstrom-Minus-Ausgang freischaltet?
ROBO socket.png

Viele Grüße
Didi
ich weiß ihn nicht, habe einfach an den direkten 2 dicken Anschlüssen gemessen und mich gewundert, dass er so einen hohen Innenwiderstand hat (83 mOhm). Evtl. kennt ja jemand die Schaltlogic/Trick, damit man mit einem workaround den Akku "freigeschalten" bekommt.
Gleiches gilt für den Stecker/Buchse - hat da jemand einen Lieferanten oder die Herstellerbezeichnung?
Gruss
firebird540

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

dominik hat geschrieben:
Mo 1. Jan 2024, 20:54
80mOhm ist doch ok für einem 72V 20Ah Akku.
m.M.n. zu hoch. Ein preiswerter Ebike-Akku mit 18650er Zellen schafft dies schon locker.
Akkupacks mit Hochstrom Pouch-Zellen müssten deutlich drunter liegen. Ist zumindest meine Erfahrung.

Gruss
firebird540

dominik
Beiträge: 2906
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von dominik »

firebird540 hat geschrieben:
Di 2. Jan 2024, 19:50
m.M.n. zu hoch. Ein preiswerter Ebike-Akku mit 18650er Zellen schafft dies schon locker...
Die haben aber auch nur 36 oder 48V.
Der Innenwiderstand steigt mit jeder zusätzlichen Zelle entsprechend weiter an.
Wenn der 48V Allu 80mOhm hat hätte er bei 72V dann 120mOhm.

Bei max 4000W bei zwei Akkus sind das nicht mal 1,5C, da von hochstromfähig zu sprechen halte ich für etwas übertrieben. Bei Nennleistung sind es gar nur 1C.
Das machen gängige Speichertypen auch klaglos mit.
Und bei 55A gibt das bei zwei Akkus gerade mal 2V Spannungsfall bei Volllast, ist jetzt auch nichts außergewöhnliches
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von conny-r »

Habe heute zufällig meine beiden Akkus mit 4 Draht gemessen. YR1035+ mit Vierfachleiter-Messleitung, habe vor 6 Mon. mit allem Zubehör 56 EUR bezahlt. Es mißt sehr genau.

72V 20Ah 0,057 Ohm
72V 35Ah 0,055 Ohm
Gruß Conny

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

conny-r hat geschrieben:
Mi 3. Jan 2024, 13:20
Habe heute zufällig meine beiden Akkus mit 4 Draht gemessen. YR1035+ mit Vierfachleiter-Messleitung, habe vor 6 Mon. mit allem Zubehör 56 EUR bezahlt. Es mißt sehr genau.

72V 20Ah 0,057 Ohm
72V 35Ah 0,055 Ohm
Im Bereich 50 mOhm klingt schon besser. Ist dein gemessener 72V 20Ah Akku der vom Robo ?

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von conny-r »

Das ist meiner bei Erstauslieferung mit Macke, für welchen ich nach sehr zähen Verhandlungen Ersatz bekommen habe.
Die ersten 20 km geht es ganz gut aber dann bei größeren Steigungen bricht die Spannung wegen geschädigten Zellen ziemlich ein. Daher ist es für mich nur ein Notnagel. Mit dem anderen kann ich ja problemlos 70 km bewältigen.
Gruß Conny

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

conny-r hat geschrieben:
Mi 3. Jan 2024, 17:37
Das ist meiner bei Erstauslieferung mit Macke, für welchen ich nach sehr zähen Verhandlungen Ersatz bekommen habe.
Die ersten 20 km geht es ganz gut aber dann bei größeren Steigungen bricht die Spannung wegen geschädigten Zellen ziemlich ein. Daher ist es für mich nur ein Notnagel. Mit dem anderen kann ich ja problemlos 70 km bewältigen.
ist es der hier:
Akku_Sunra_72V20Ah.JPG

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von conny-r »

Ich habe doch eine DTR
Gruß Conny

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von didithekid »

Und im Econelo DTR ist im Original wohl ein 60V 20Ah Akku:
Bild


Offenbar sind bei den beiden ROBO-Akkus die Buchsenpole des Hochstromausgangs im Ruhezustand doch offen, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die Messung ohne Trick funktioniert hat.
Die Akku-Buchsen des SUNRA-HAWK 2.0 (ebenfalls 72 V 20 Ah) müssen, soweit ich weiß, erst vom vom BMS geschaltet werden.
Offene Pole machen natürlich Vieles einfacher.

VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste