Robo 80

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Tomfe
Beiträge: 74
Registriert: So 16. Jul 2023, 10:20
Roller: Robo 80
PLZ: 59269
Kontaktdaten:

Robo 80

Beitrag von Tomfe »

Moin allerseits,

Heute morgen 2 Grad draußen,

mal den Robo angeschmissen, ohne App oder FB geht nur die Alarmanlage ( Super ),

Dann mal die Funride APP aktiviert , zeigt das Teil -4,8 Grad an. Rund 7 Grad Differenz !!

Könnte also durchaus sein, das die Batterien gar nicht geladen werden, weil das BMS schon zu gemacht hat,

Wie sind Eure Erfahrungen ?

Gruß Tom

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

Hi, lädt der Robo S nicht unter 0°C? Ist im Ladegerät (10A Lader) eine Temperaturüberwachung des Akkus beim Laden integriert?
Dankle

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von Peter51 »

Die Temperaturfühler sitzen im Akku und das BMS läßt keinen Ladestrom durch ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

ok, gut zu wissen.
Ist das BMS/Akkupack wirklich für 40A Dauerstrom ausgelegt? Scheinen ja LiPo Pouch-Zellen zu sein anstatt der "robusteren" LiFePo4-Zellen.
Hat schon jemand den Innenwiderstand pro 72V 20Ah Pack gemessen (an dem beiden äußeren dicken Anschlüssen in der Buchse am Akkupack?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von didithekid »

Hallo,

wie sollte man (mit Amateurausrüstung) dort an der Buchse den Innenwiderstand des Akku-Packs messen können?
Bild

VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von MEroller »

Wenn da die ganze Zeit über die Akkuspannung anläge (und das BMS nicht per MOSFETs oder mit einem Schütz die Batteriespannung abschaltete), und man eine habhafte Last hätte, die z.B. 20 bis 30A abnehmen kann, wäre eine Innenwiderstandsmessung ziemlich einfach:
Ausgangsspannung ohne Last messen, Last anschalten, Strom und Spannung messen, z.B. für 5 oder 10s, dann Last abschalten, kurz warten, bis sich die Batteriespannung wieder beruhigt.

Dann Mittelwerte bilden aus:
- Ruhespannung vor und nach der Messung
- mittlere Spannung unter Last
- mittleren Laststrom

Dann gemäß R= U/I das Delta aus Ruhe- minus Lastspannung durch den Laststrom teilen, und bingo! Man hat den Ohmschen Innenwiderstand des Batteriepacks.

Doch ist das leider hätte, wäre, wenn - wörtlich und daher fett formatiert :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

firebird540
Beiträge: 8
Registriert: So 31. Dez 2023, 20:24
Roller: Zero S
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von firebird540 »

mit einem YR1035+ mit Vierfachleiter-Messleitung.
Bei 71,9V misst der bei meinem akku 83mOhm.
Ich denke das BMS schaltet erst bei entsprechneder Belegung einer der dünnen Pin's den Zellenblock direkt an die fetten Buchsen.

dominik
Beiträge: 2906
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von dominik »

80mOhm ist doch ok für einem 72V 20Ah Akku.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von MEroller »

firebird540 hat geschrieben:
Mo 1. Jan 2024, 20:33
mit einem YR1035+ mit Vierfachleiter-Messleitung.
Ja, wenn man so ein Messgerät hat, geht das von mir beschriebene Verfahren komfortabler, aber auch da braucht es einen ggf. habhafteren Strom, als es so ein Vierleiter Messgerät von sich geben kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Robo 80

Beitrag von didithekid »

Hallo,

wie ist denn die Pinbelegung der Buchse des SUNRA-ROBO-Akkus und der Trick, mit dem das BMS den Hochstrom-Minus-Ausgang freischaltet?
ROBO socket.png
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: towo und 13 Gäste