Fahren bei Sturmböen?
-
- Beiträge: 1724
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Fahren bei Sturmböen?
Hallo, um den Ansturm am Samstag zu umgehen würde ich mit dem Roller gern heute schon in die nächste Stadt einkaufen fahren. Es regnet und weht ein stetiger Wind mit stellenweisen kräftigen Sturmböen. (Na gut so mittelkräftig...)
Jetzt bin ich im Zweifel ob ich es wagen soll. Es wäre schon nicht gut wenn mich der Wind umblasen würde. Meint ihr diese Gefahr besteht?
(Durchaus ernst gemeint.)
Jetzt bin ich im Zweifel ob ich es wagen soll. Es wäre schon nicht gut wenn mich der Wind umblasen würde. Meint ihr diese Gefahr besteht?
(Durchaus ernst gemeint.)
- rainer*
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Bei uns ist alles eben und ohne Windschutz (flaches Land halt).Ich bin die letzten beiden Jahre auch bei Wind gefahren. Aber auf meiner Strecke (Südwestausrichtung) bläst er von vorne oder von hinten. Macht 35km/h Geschwindigkeitsdifferenz ob der Wind von vorn oder hinten bläst
Unschön ist der Wind von links auf einer Landstraße wenn ein LKW entgegen kommt. Da wird man gut durchgewirbelt. Auch steigt die Windlast im Quadrat mit der Geschwindigkeit - etwas langsamer fahren reduziert auch die Seitenwindkomponente entsprechend. Bisher konnte ich mit den starken Winden umgehen, aber man sollte es sicher auch nicht provozieren, ein Ast kann immer von einem Baum runter gerissen werden. Und Obacht wenn durch Brücken gefahren wird, alle Stellen, wo der Wind verwirbeln kann oder zeitweise abgeschattet wird sind unschön. Auch hängt man bei Seitenwind schräg auf dem Fahrzeug, wenn eine Böhe kommt oder plötzlicher Windschatten kommt, musst Du gegen reagieren. Nicht sehr schön, aber die drehenden Räder stabilisieren die Fuhre ein gutes Stück.
rainer*

Unschön ist der Wind von links auf einer Landstraße wenn ein LKW entgegen kommt. Da wird man gut durchgewirbelt. Auch steigt die Windlast im Quadrat mit der Geschwindigkeit - etwas langsamer fahren reduziert auch die Seitenwindkomponente entsprechend. Bisher konnte ich mit den starken Winden umgehen, aber man sollte es sicher auch nicht provozieren, ein Ast kann immer von einem Baum runter gerissen werden. Und Obacht wenn durch Brücken gefahren wird, alle Stellen, wo der Wind verwirbeln kann oder zeitweise abgeschattet wird sind unschön. Auch hängt man bei Seitenwind schräg auf dem Fahrzeug, wenn eine Böhe kommt oder plötzlicher Windschatten kommt, musst Du gegen reagieren. Nicht sehr schön, aber die drehenden Räder stabilisieren die Fuhre ein gutes Stück.
rainer*
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Hallo Markus,
meine Erfahrung ist: bei Sturmböen nicht dringend notwendige Fahrten verschieben. Grad die Böen können einen mal fies überraschen, das halte ich für gefährlicher als steifen konstanten WInd. Wie problematisch das tatsächlich ist, hängt aber stark mit deinem Gewicht inkl. Roller ab vs deine Geschwindigkeit. Bsp, bei mittleren bis starken Böen von der Seite wird es bei mir mit dem Jupiter (zusammen ca 250kg) bei ca 50-70km/h aufregend und bei 100 sehr gefährlich. Mit der schweren Verbrennermaschine hätte ich 320kg und besseres Fahrwerk und bessere Gewichtsverteilung, kann ich bei gleichen Verhältnissen etwa 20km/h schneller fahren.
Das ist alles graue Theorie. Bei richtigem Sturm konnte ich nur noch in Schrittgeschwindigkeit nach Hause fahren (hatte ich bislang 2x); wenn man da noch 15km hat, ist das nicht so sehr witzig.
Also, ggf Wetter beobachten. Bei uns soll es morgen abend zB etwas abflauen.
Alles Gute
M
Edit: zur Antwort auf deine Frage: Umpusten vermutlich nicht. Die Gefahr ist eher, dass du unfreiwillig plötzlich die Spur wechselst oder im Graben landest. Wie rainer* versuche ich bei solchem Wetter auch Alleen zu meiden...
meine Erfahrung ist: bei Sturmböen nicht dringend notwendige Fahrten verschieben. Grad die Böen können einen mal fies überraschen, das halte ich für gefährlicher als steifen konstanten WInd. Wie problematisch das tatsächlich ist, hängt aber stark mit deinem Gewicht inkl. Roller ab vs deine Geschwindigkeit. Bsp, bei mittleren bis starken Böen von der Seite wird es bei mir mit dem Jupiter (zusammen ca 250kg) bei ca 50-70km/h aufregend und bei 100 sehr gefährlich. Mit der schweren Verbrennermaschine hätte ich 320kg und besseres Fahrwerk und bessere Gewichtsverteilung, kann ich bei gleichen Verhältnissen etwa 20km/h schneller fahren.
Das ist alles graue Theorie. Bei richtigem Sturm konnte ich nur noch in Schrittgeschwindigkeit nach Hause fahren (hatte ich bislang 2x); wenn man da noch 15km hat, ist das nicht so sehr witzig.
Also, ggf Wetter beobachten. Bei uns soll es morgen abend zB etwas abflauen.
Alles Gute
M
Edit: zur Antwort auf deine Frage: Umpusten vermutlich nicht. Die Gefahr ist eher, dass du unfreiwillig plötzlich die Spur wechselst oder im Graben landest. Wie rainer* versuche ich bei solchem Wetter auch Alleen zu meiden...
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

-
- Beiträge: 1724
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Danke für eure Antworten. Ich war halt im Zweifel. Eigentlich sollte man das Fahren lassen wenn man im Zweifel ist. Die Windböen scheinen jetzt etwas stärker zu werden. Die Hälfte der Fahrt wäre durch Wald. Ich lasse es also lieber und nehme die Schlangen an der Kasse morgen oder am Samstag in Kauf.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Unbedingt auf der Seite, wo Du hingeblasen wirst, mehr Platz lassen, so dass Du im Notfall genug Raum hast, um einen windigen Kipper abfangen zu können. Und bei konstantem Seitenwind etwas in den Wind lehnen, aktiv, nicht davon überraschen oder ablenken lassen, da etwas ungewohnt.
Denn die Alternative, nur mit dem Oberkörper in den Wind lehnen, fühlt sich (für mich) unnatürlicher an.
Und eben bei entgegenkommenden oder überholenden LKW fest rechnen mit den Windschlägen, dann ist das auch nicht mehr überraschend. Gefährlich sind vor allem überraschende Böen.
Denn die Alternative, nur mit dem Oberkörper in den Wind lehnen, fühlt sich (für mich) unnatürlicher an.
Und eben bei entgegenkommenden oder überholenden LKW fest rechnen mit den Windschlägen, dann ist das auch nicht mehr überraschend. Gefährlich sind vor allem überraschende Böen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1724
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Danke für die Tipps.
-
- Beiträge: 1724
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Heute war es dann doch besser und gefahrloser zum Einkaufen zu fahren. Auch heute schon viele Kunden mit großen Einkäufen.
.
.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Ja, im Zweifel lieber stehen lassen. Ich brauchte heute wieder plötzlich die komplette Fahrbahnbreite und ein Stück von der 2. Spur
Hinfahrt innerstädtisch komplett unspektakulär auf dem Rückweg dann überraschend aus dem Nichts Volldruck von der Seite. Zum Glück war die Straße frei. Offensichtlich hat eine Querstraße für einen Düseneffekt gesorgt. Die BonfireX ist leider sehr windempfindlich.
Generell handhabe ich das so:
Gewicht nach Vorne, Druck auf den Lenker, Knie an den Tank gepresst. Körperspannung anlegen. Das funktioniert recht gut - nur eben nicht, wenn man nix erwartet, weil es 20 Minuten vollkommen ruhig war.
Schnellere Straßen wie Autobahn und Landstr. versuche ich zu meiden, da man dann nicht in seinem Komfortbereich fahren kann. Hier fahre ich eher mittig um genug Pendelplatz zu haben.
Ich fahre dann auch bewusst langsam, die Autofahrer hinter mir dürfen gerne mitbekommen, dass ich unsicher bin. Das gab bisher erstaunlicherweise keinen Stress.

Hinfahrt innerstädtisch komplett unspektakulär auf dem Rückweg dann überraschend aus dem Nichts Volldruck von der Seite. Zum Glück war die Straße frei. Offensichtlich hat eine Querstraße für einen Düseneffekt gesorgt. Die BonfireX ist leider sehr windempfindlich.
Generell handhabe ich das so:
Gewicht nach Vorne, Druck auf den Lenker, Knie an den Tank gepresst. Körperspannung anlegen. Das funktioniert recht gut - nur eben nicht, wenn man nix erwartet, weil es 20 Minuten vollkommen ruhig war.
Schnellere Straßen wie Autobahn und Landstr. versuche ich zu meiden, da man dann nicht in seinem Komfortbereich fahren kann. Hier fahre ich eher mittig um genug Pendelplatz zu haben.
Ich fahre dann auch bewusst langsam, die Autofahrer hinter mir dürfen gerne mitbekommen, dass ich unsicher bin. Das gab bisher erstaunlicherweise keinen Stress.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 17. Jan 2024, 16:44
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 15848
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Hi,
Was ist da neben deinem Bildschirm auf dem Bildzu sehen? Ein Zusatz?
Grüße
Was ist da neben deinem Bildschirm auf dem Bildzu sehen? Ein Zusatz?
Grüße
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Fahren bei Sturmböen?
Hallo, ich glaube, es handelt sich um eine aufklebbare Uhr. Oder irre ich mich, Markus?
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste