NIU MQI GT EVO Überwintern
- heinr
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 10:16
- Roller: NIU MQI GT 100
- PLZ: 4565
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Update:
Heute habe ich am 5. Tag die 12 Volt Batterie mal wieder angeschlossen.
Die Verbindung zur App wurde innerhalb weniger Sekunden wieder hergestellt und die ECU Batterie zeigt 87% Ladestand.
Allerdings waren es heute nur 2°C in der Garage, beim Abklemmen noch 8°C.
Dann habe ich die Hochvoltakkus beide angeschlossen. Deren Ladestand war wie erwartet unverändert.
Unmittelbar nach dem Anstecken zeigte die ECU Batterie wieder 100% an.
Dann habe ich das Ladegerät an den Roller angeschlossen und dies blieb grün, die Akkus wurden nicht geladen, hm.
Jetzt habe ich die Akku direkt und einzel angeschlossen und nach jeweils ein paar Sekunden ging das Ladegerät auf Rot und die Akkus wurden mit jeweils um die 730 Watt geladen.
Nach jeweils ca. 30 Sekunden habe die Akkus wieder in der EVO angeschlossen und das Ladegerät in den Anschluß des Roller gesteckt.
Jetzt wurde beide Akkus wieder geladen, mit so 960 Watt.
Nach 2 Minuten habe ich das ganze beendet, die Hochakkus und den 12 Volt Akku abgeklemmt.
Die Verbindung zur App ist sofort wieder weg und die ECU Batterie meldet 97%.
Wenn wir die nächste Zeit nicht mal Temperaturen über 10°C bekommen lasse ich die Antriebsakkus im Keller und auch die 12 Volt bis auf weiteres abgeklemmt.
Heute habe ich am 5. Tag die 12 Volt Batterie mal wieder angeschlossen.
Die Verbindung zur App wurde innerhalb weniger Sekunden wieder hergestellt und die ECU Batterie zeigt 87% Ladestand.
Allerdings waren es heute nur 2°C in der Garage, beim Abklemmen noch 8°C.
Dann habe ich die Hochvoltakkus beide angeschlossen. Deren Ladestand war wie erwartet unverändert.
Unmittelbar nach dem Anstecken zeigte die ECU Batterie wieder 100% an.
Dann habe ich das Ladegerät an den Roller angeschlossen und dies blieb grün, die Akkus wurden nicht geladen, hm.
Jetzt habe ich die Akku direkt und einzel angeschlossen und nach jeweils ein paar Sekunden ging das Ladegerät auf Rot und die Akkus wurden mit jeweils um die 730 Watt geladen.
Nach jeweils ca. 30 Sekunden habe die Akkus wieder in der EVO angeschlossen und das Ladegerät in den Anschluß des Roller gesteckt.
Jetzt wurde beide Akkus wieder geladen, mit so 960 Watt.
Nach 2 Minuten habe ich das ganze beendet, die Hochakkus und den 12 Volt Akku abgeklemmt.
Die Verbindung zur App ist sofort wieder weg und die ECU Batterie meldet 97%.
Wenn wir die nächste Zeit nicht mal Temperaturen über 10°C bekommen lasse ich die Antriebsakkus im Keller und auch die 12 Volt bis auf weiteres abgeklemmt.
Fahrzeuge
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 07:46
- Roller: Niu MQi GT EVO
- PLZ: 94
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Hi,
klar ich hab die EVO auch schon in den Winterschlaf geschickt, Fahrakkus raus bei 75% und die 12V Batterie hab ich auch ausgebaut. Das kommt alles in den Keller. So alle 2-4 Wochen kontrolliere ich mal die Spannung. Die einzelne Lithium Zelle im Steuergerät hat sich bei mir durch das Anstecken der Fahrakkus auf 39% (per App) entladen danach war die Kommunikation weg. Die 12V Batterie hat noch 12,9V.
Es ist wohl normal das sich die Zelle so tief entlädt. Natürlich könnte diese bei 3 Monaten Pause so mal kaputt gehen. In der letzten Winterpause hat sie es aber ohne Probleme überstanden. Wichtig zu wissen: Das 12V System des Rollers ist nicht in der Lage, die Lithium Zelle zu laden oder zu Puffern. Das können nur die Fahrakkus, und auch nur in Kombination mit angesteckter 12V Batterie! Es macht als keinen Unterschied ob man die 12V Batterie im Winter drinnen lässt oder raus nimmt. Die Zelle entlädt sich so oder so.
LG
Manu
klar ich hab die EVO auch schon in den Winterschlaf geschickt, Fahrakkus raus bei 75% und die 12V Batterie hab ich auch ausgebaut. Das kommt alles in den Keller. So alle 2-4 Wochen kontrolliere ich mal die Spannung. Die einzelne Lithium Zelle im Steuergerät hat sich bei mir durch das Anstecken der Fahrakkus auf 39% (per App) entladen danach war die Kommunikation weg. Die 12V Batterie hat noch 12,9V.
Es ist wohl normal das sich die Zelle so tief entlädt. Natürlich könnte diese bei 3 Monaten Pause so mal kaputt gehen. In der letzten Winterpause hat sie es aber ohne Probleme überstanden. Wichtig zu wissen: Das 12V System des Rollers ist nicht in der Lage, die Lithium Zelle zu laden oder zu Puffern. Das können nur die Fahrakkus, und auch nur in Kombination mit angesteckter 12V Batterie! Es macht als keinen Unterschied ob man die 12V Batterie im Winter drinnen lässt oder raus nimmt. Die Zelle entlädt sich so oder so.
LG
Manu
- heinr
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 10:16
- Roller: NIU MQI GT 100
- PLZ: 4565
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Es gibt einen klaren Unterschied. Wird im EVO nur der Hochvolt Akku abgesteckt dann arbeitet die ECU und das Funkmodul weiter und die ECU Batterie entlädt sich in wenigen Tagen. Bei aktuellem Softwarestand würde die 12 Volt Batterie so allerdings Monate lang durchhalten. Erst wenn zusätzlich die 12V Batterie abgeklemmt wird, wird das Funkmodul und die ECU abgeschaltet. So kann die EVO Monate lang gelagert werden ohne Gefahr für die ECU Batterie. Letztlich hat NIU da eine klevere Lösung geschaffen, nur nicht gut kommuniziert. Allerdings empfiehlt die Bedienungsanleitung ganz klar bei längerer Lagerung die Hochvolt Batterien und die 12 Volt Batterie abzuklemmen.Mnu hat geschrieben: ↑Di 28. Nov 2023, 21:35Hi,
klar ich hab die EVO auch schon in den Winterschlaf geschickt, Fahrakkus raus bei 75% und die 12V Batterie hab ich auch ausgebaut. Das kommt alles in den Keller. So alle 2-4 Wochen kontrolliere ich mal die Spannung. Die einzelne Lithium Zelle im Steuergerät hat sich bei mir durch das Anstecken der Fahrakkus auf 39% (per App) entladen danach war die Kommunikation weg. Die 12V Batterie hat noch 12,9V.
Es ist wohl normal das sich die Zelle so tief entlädt. Natürlich könnte diese bei 3 Monaten Pause so mal kaputt gehen. In der letzten Winterpause hat sie es aber ohne Probleme überstanden. Wichtig zu wissen: Das 12V System des Rollers ist nicht in der Lage, die Lithium Zelle zu laden oder zu Puffern. Das können nur die Fahrakkus, und auch nur in Kombination mit angesteckter 12V Batterie! Es macht als keinen Unterschied ob man die 12V Batterie im Winter drinnen lässt oder raus nimmt. Die Zelle entlädt sich so oder so.
LG
Manu
Fahrzeuge
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
- heinr
- Beiträge: 284
- Registriert: Fr 19. Aug 2022, 10:16
- Roller: NIU MQI GT 100
- PLZ: 4565
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Um das Thema mal abzuschließen:
Die EVO Fahrakkus hatte ich nun 6 Wochen im Keller, die 12V Batterie habe ich durch ziehen der Sicherung abgeklemmt.
Heute mittag die Fahrakkus wieder in die EVO , 12V Akku Sicherung gesteckt, Fahrakkus angesteckt.
So 20 Sekunden später meldet die App das die Akkus angesteckt wurden, ECU Akku nennt 78%.
Die Fahrakkus hatte ich mit 60% in den Keller gebracht, heute hatten die 52%.
Fahrakkus auf 100% geladen und zwei Touren mit je knapp 20km gefahren.
Nächste Woche werde ich den 12V Bleiakku noch durch einen 7Ah LiPoFe4 ersetzen.
Die EVO läuft
Die EVO Fahrakkus hatte ich nun 6 Wochen im Keller, die 12V Batterie habe ich durch ziehen der Sicherung abgeklemmt.
Heute mittag die Fahrakkus wieder in die EVO , 12V Akku Sicherung gesteckt, Fahrakkus angesteckt.
So 20 Sekunden später meldet die App das die Akkus angesteckt wurden, ECU Akku nennt 78%.
Die Fahrakkus hatte ich mit 60% in den Keller gebracht, heute hatten die 52%.
Fahrakkus auf 100% geladen und zwei Touren mit je knapp 20km gefahren.
Nächste Woche werde ich den 12V Bleiakku noch durch einen 7Ah LiPoFe4 ersetzen.
Die EVO läuft
Fahrzeuge
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
Crivit Urban E-Bike; NIU MQI GT 100; VW E-UP
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Also so wie es sein soll 

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 20. Jul 2022, 07:31
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Wo sitzt die Ecu Batterie?
Ich glaube bei mir hat die ECU-Batterie sich entladen, da der Roller komplett tot ist, trotz voller Hauptbatterien.
Hat jemand einen Trick wie man die wiederbelebt? Bekommt man auch außerhalb von Niu Ersatz?
Ich habe mal bei AliExpress und co geschaut, dort gibt es leider kaum bis keine Teile für den Evo.
Ich glaube bei mir hat die ECU-Batterie sich entladen, da der Roller komplett tot ist, trotz voller Hauptbatterien.
Hat jemand einen Trick wie man die wiederbelebt? Bekommt man auch außerhalb von Niu Ersatz?
Ich habe mal bei AliExpress und co geschaut, dort gibt es leider kaum bis keine Teile für den Evo.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 8. Mai 2021, 19:41
- Roller: Niu N Sport, Mqi GT Evo
- PLZ: 66879
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Hallo, die ECU Batterie sitzt vorne unter dem Scheinwerfer, hat aber vermutlich nix damit zu tun webmnn der Roller Tod ist, es liegt wahrscheinlich an der 12 Volt Batterie, diese ist unter der Gummifussmatte, dort ist eine Klappe die du mit 2 Kreuzschlitz Schrauben öffnen kannst.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 20. Jul 2022, 07:31
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Alles klar, danke für den Hinweis. Dann prüfe ich mal ob die noch Saft hat.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
- Roller: MQi GT EVO
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: NIU MQI GT EVO Überwintern
Die ECU schaltet ab, wenn der ECU Akku unter knapp 3,3V fällt, diese schützt sich selbst und wird nicht tiefentladen.
Die ECU funktioniert auch ohne diesen Akku.
Ich hab seit einiger Zeit auch einen 6Ah (EREMIT) LFP drin, funktioniert nach wie vor einwandfrei. Durch die etwas höhere Spannung wird erst nach 1,5 Wochen dieser mal von den Fahrakkus nachgeladen, in dieser Zeit kein Vampirverlust.
Ich lasse den LFP drin, ab ca. 12,5V wird der nicht groß mehr entladen und das BMS in diesem kann auch die Zellen trennen.
Im Anhang mal ein interessanter Verlauf der ECU Batterie.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bergziege und 22 Gäste