Die RQi ist mit 7,5 kW maximaler Dauerleistung (30 Min.) angegeben, die Spitzenleistung kann logischerweise nicht darunter liegen, sondern muss gleich oder größer sein. Ohne Angabe einer Dauer und Frequenz bringt Dir die Angabe aber ohnehin nicht wirklich viel. Eine Angabe von 18 kW konnte ich auch nirgends finden, allerdings einen maximalen Strom für den Controller von 180 A, was bei vollem 20-S-Akku ca. theoretischen 12 kW entspräche. Da @kabee schrieb, er habe die Homologation selbst gesehen, weiß er aber bestimmt mehr.
NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Forumsregeln
Alle Beiträge in diesem Unterforum werden spätestens 90 Tage nach dem letzten Beitrag oder 60 Tage nach dem letzten Zugriff automatisch entfernt.
Alle Beiträge in diesem Unterforum werden spätestens 90 Tage nach dem letzten Beitrag oder 60 Tage nach dem letzten Zugriff automatisch entfernt.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Wobei natürlich auch die Motorcontroller oft eine Kurzzeit-Boost-Funktion haben, die bei 180 Ampere Dauerbatteriestrom durchaus z. B. 220 Ampere Kurzzeitstrom (für 90 Sekunden -> Überholmanöver) erlauben könnte, was bei vollem Akku (82 Volt) rechnerisch 18 kW Stromfluss wären.
Die (mechanische) Antriebsleistung (am Rad) ist aber nur etwa 80-85 % des Stromflusses aus dem Akku.
Bei voller Drehzahl (RQI: auf der Autobahn mit Tempo 110 km/h) begrenzt (üblicherweise) die Gegeninduktion im Motor (nicht der Controller) den Stromfluss. Da vermute ich hier einen Stromfluss um 110-120 Ampere, was dann elektrisch um 9 kW läge und zur mechanischen Nennleistung 7.500 Watt gut passen würde.
Fährt man mit 55 km/h einen Berg hoch (und muss z. B. einen Traktor überholen), ist die Motordrehzahl (verantwortlich für die strombremsende Gegeninduktionsspannung) ja dann nur halb so hoch. Der Controller könnte kurzeitig volle Boost-Leistung umsetzen: Elektrisch maximal mögliche 18kW; mechanisch an der Kette wohl aber < 15 kW. Real sind die Fahrzeuge oft etwas zahmer programmiert.
Mein selbst programmierter Controller am Roller saugt bergauf mit 10,5 kW aus dem Akku und schickt ca. 95% davon in den 5kW Motor mit (offiziell) 8kW Kurzzeitleistung. Höchsgeschwindigkeit 94 km/h werden mit etwa 7,2 kW elektrischem Energiefluss, also entsprechend der Zulassung 5kW Leistung am Rad erreicht. Der Rest der Energie heizt Controller und Motor auf (bei der RQI käme noch die Kette dazu).
Viele Grüße
Didi
Die (mechanische) Antriebsleistung (am Rad) ist aber nur etwa 80-85 % des Stromflusses aus dem Akku.
Bei voller Drehzahl (RQI: auf der Autobahn mit Tempo 110 km/h) begrenzt (üblicherweise) die Gegeninduktion im Motor (nicht der Controller) den Stromfluss. Da vermute ich hier einen Stromfluss um 110-120 Ampere, was dann elektrisch um 9 kW läge und zur mechanischen Nennleistung 7.500 Watt gut passen würde.
Fährt man mit 55 km/h einen Berg hoch (und muss z. B. einen Traktor überholen), ist die Motordrehzahl (verantwortlich für die strombremsende Gegeninduktionsspannung) ja dann nur halb so hoch. Der Controller könnte kurzeitig volle Boost-Leistung umsetzen: Elektrisch maximal mögliche 18kW; mechanisch an der Kette wohl aber < 15 kW. Real sind die Fahrzeuge oft etwas zahmer programmiert.
Mein selbst programmierter Controller am Roller saugt bergauf mit 10,5 kW aus dem Akku und schickt ca. 95% davon in den 5kW Motor mit (offiziell) 8kW Kurzzeitleistung. Höchsgeschwindigkeit 94 km/h werden mit etwa 7,2 kW elektrischem Energiefluss, also entsprechend der Zulassung 5kW Leistung am Rad erreicht. Der Rest der Energie heizt Controller und Motor auf (bei der RQI käme noch die Kette dazu).
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 19. Nov 2023, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Händler
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
-
- Händler
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Ja… nein. Die Nennleistung beträgt 7500W, dies bezeichnet die 30minütige Dauerleistung. Kurzzeitig geht je nach Controller und Akkus mehr.
Nein, das stimmt nicht, das ist kein Getriebemotor. Also jedenfalls beträgt das Übersetzungsverhältnis 1.000, da macht ein Getriebe nicht unbedingt Sinn.
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Die Nennleistung beträgt laut Niu 5 kW, die maximale Dauerleistung (30 Min.) 7,5 kW und die Spitzenleistung/Dauer ist nirgends in den Specs zu finden. Die Frage war doch, wo die von Dir genannten 18 kW herkommen (und für welche Dauer in welchen Intervallen die zur Verfügung stehen).
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Auch hier ist für die RQI eine maximale (Kurzzeit)-Leistung von 18.000 Watt angegeben:
https://www.niu-frankfurt.de/modelle-2021
NIU gibt ja fairerweise als Höchstleistung in der Werbung immer die 30-Minuten-Leistung an (7.500 Watt).
Welcher Wert als Nennleistung tatsächlich in der COC steht, werden wir sehen. 5 kW würde jedenfalls nicht so recht zu 110 km/h Höchstgeschwindigkeit passen. 7,5kW schon.
In China gibt es aber verschiedene Versionen der RQI. Hierzulande jetzt die GT-Version in der A1-Klasse.
Laut dieser Angabe könnte der Motor bis 30 kW: https://www.motorradonline.de/elektro/n ... orrad-neu/ leisten.
Die von mir vermutete Beschleunigungsleistung 14-15 kW (bei elektrischem Energiefluss 18.000 Watt) hieße eine 50% Begrenzung des maximalen Energieflusses zur offenen Version. Davon wiederum halbe Dauerleistung (30 Minuten Vollgas) klingt für mich plausibel und auch vergleichbar zu den Daten einer TINBOT RS1 (8,6kW Dauer).
Viele Grüße
Didi
https://www.niu-frankfurt.de/modelle-2021
NIU gibt ja fairerweise als Höchstleistung in der Werbung immer die 30-Minuten-Leistung an (7.500 Watt).
Welcher Wert als Nennleistung tatsächlich in der COC steht, werden wir sehen. 5 kW würde jedenfalls nicht so recht zu 110 km/h Höchstgeschwindigkeit passen. 7,5kW schon.
In China gibt es aber verschiedene Versionen der RQI. Hierzulande jetzt die GT-Version in der A1-Klasse.
Laut dieser Angabe könnte der Motor bis 30 kW: https://www.motorradonline.de/elektro/n ... orrad-neu/ leisten.
Die von mir vermutete Beschleunigungsleistung 14-15 kW (bei elektrischem Energiefluss 18.000 Watt) hieße eine 50% Begrenzung des maximalen Energieflusses zur offenen Version. Davon wiederum halbe Dauerleistung (30 Minuten Vollgas) klingt für mich plausibel und auch vergleichbar zu den Daten einer TINBOT RS1 (8,6kW Dauer).
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 19. Nov 2023, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1723
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Die Chinesen sind ja auch kleiner so das bei denen zu 110 km/h weniger Leistung gehört als bei einem 1,90m großen Europäer mit 100kg.
Es ist auch die Frage wie die 110 gemeint sind. Ob man die mit Rückenwind bergab erreicht oder eigentlich immer.
Es ist auch die Frage wie die 110 gemeint sind. Ob man die mit Rückenwind bergab erreicht oder eigentlich immer.
- Stivikivi
- Beiträge: 4956
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Es gibt auch fette und große Asiaten.
-
- Händler
- Beiträge: 2145
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Nein, die Nennleistung beträgt 7,5kW. Genau so steht es in der Homologation. Die 5kW-Angabe bezieht sich auf die "Rated Power" des Motors. Das ist eine Angabe... naja, mit der kann man oft nicht viel anfangen. Die Motoren der NQi-lite Serie sind 800W rated, leisten 1500W nominal und maximal 2400W.vsm hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2023, 11:52Die Nennleistung beträgt laut Niu 5 kW, die maximale Dauerleistung (30 Min.) 7,5 kW und die Spitzenleistung/Dauer ist nirgends in den Specs zu finden. Die Frage war doch, wo die von Dir genannten 18 kW herkommen (und für welche Dauer in welchen Intervallen die zur Verfügung stehen).
Die 18kW Höchstleistung werden für etwa 20 Sekunden durch einen Knopf/Schalter freigegeben und wurden von NIU so auf der Messe kommuniziert, es gab dazu auch ein Bild, was ich leider nicht abfotografiert habe.
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: NIU RQi Vorbestellung mit exklusiven Konditionen für Forennutzer (Benutzende?)
Hallo @Markus und @Stivikivi,Markus Sch. hat geschrieben: ↑So 19. Nov 2023, 16:45
Die Chinesen sind ja auch kleiner so das bei denen zu 110 km/h weniger Leistung gehört als bei einem 1,90m großen Europäer mit 100kg.
Es ist auch die Frage wie die 110 gemeint sind. Ob man die mit Rückenwind bergab erreicht oder eigentlich immer.
können wir mal vom Körpergewichts-bashing weg? Wir haben auch hier im Forum Leute, die nicht den Idealmaßen des Laufstegs oder der Fitnessbude entsprechen. Spielen 30 kg hin oder her wirklich so eine große Rolle? Wenn ja, können wir das höflicher formulieren? Übrigens sind Chinesen nachlesbar im Durchschnitt nur 3cm kleiner als Durchschnittsdeutsche (Männer).
Zum Thema: Bei 7,5kw Dauerleistung und 18kW Spitze ist die RQi von diesen Leistungen her gesehen dem Trinity Jupiter recht ähnlich. Und der schiebt trotz starkem Gegenwind und Scheibe zuverlässig auf 110 (von 120Max)- heute getestet. 120 kann der Roller, war bei dem Wind, den Kurven und den Ortschaften aber nicht sinnvoll zu testen. Möglicherweise hat der Jupiter heute ein paar Sekunden mehr Zeit für die 110 gebraucht, ich hab mich wegen der Böen mehr darauf konzentriert, auf meiner Spur zu bleiben. Falls das irgendeine Rolle spielt: ich bin 1,76m mit 72kg inkl Klamotten.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast