Wie machst Du das mit der Produkthaftung als Hersteller? Habe mich ja auch mal mit der Herstellung von e-bikes für Andere beschäftigt.
hab dann aber doch die Finger davon gelassen
Ich hafte für nix als privat Hersteller....
Wenn was sein sollte stehe ich aber meinen Kunden immer zur Verfügung bzw. meine Lieferanten haften mit der Gesetzlichen Gewährleistung.
Bisher kamen aber noch keine Retouren!
Der Kunde will ausschließlich auf Asphalt, Schotter und Waldwegen fahren, also keine großen Sprünge etc.
Das ist auch die V2 Version mit Rebound Einstellung.
Dafür ist sie ausreichend!
Das meiste Gewicht liegt eh auf dem hinterem Dämpfer.
Ich dagegen habe eine Dorado Mantou verbaut da ich mit dem Bike richtig offroad fahre.
Was sollte man eigentlich als Betriebsspannung für sein" Elektromoped" nehmen, oder anders gesagt, was wäre die Mindestspannung für die der Rapotor ausgelegt sein sollte? was für eine Reifenbreite ? welche Felgen nimmt man?
Hi,
100V für Offroad (max.110km/h) und 150V für die Straße (max.160km/h). Für 100V einen 18FET Controller, für 150V einen 24FET Controller.
Du kannst auch mit weniger fahren z.B. mit 50V was dann ca. 60km/h entspricht. Hier reicht ein 12FET Controller.
In der 50V Variante kann man noch auf 26" Fahrradfelgen und Reifen setzten, wobei dann aber auch eine kleinerer Motor verbaut werden muss.
In der Highend Variante ist der Motor (16kg) in Kombination mit dem 3kWh Akku (16kg) so schwer das da nur noch Motorradfelgen und Reifen sicher sind.
Ich hab bei meinem 19"x2,5" Felgen und 19"x3" Shinko Reifen die sind bis 145km/h zugelassen.
Persönlich würde ich aber immer auf Motorradreifen setzen, die halten einfach länger und man fühlt sich einfach besser damit.
Hast DU das bike mit einer Kettenschaltung bestückt ? Oder fährst Du ein single speed Ritzel? Bei single speede muß man ja sicher einen seperaten Kettenspanner verbauen oder? Mach doch bitte noch ein paar Bilder für die Gemeinde der Elektrisierten