Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Wir dürfen ja hoffentlich damit rechnen,dass Du deinen UNU mit einem Wattmeter ausrüstest, um in dieser Hinsicht Licht ins Dunkel zu bringen.
Ich habe 2012 viele Experimente mit 18650er Paketen in 4 und 5p Verschaltung für Pedelec gemacht, die je nach verwendeter Zelle unterschiedliche Ergebnisse ergaben (z.B. Spannungslage, die in Praxi etwas von der Doku abwich) , aber eins gemeinsam hatten: Unerwartete Ausfälle gab es nur oberhalb 1C Belastung.
Derlei Spieltrieb hat freilich keine statistische Relevanz, für mich aber Begründung genug, selbst in Pedelec etwas mehr Sicherheit zu verbauen und kleinen Batterien insbesondere im E-Roller mit Mißtrauen zu begegnen.
Da bin ich nicht der einzige, was ein Nachrüst Thread belegt,in welchem der Umbau eines 2000W Rollers auf bedenklich kleine 20Ah LiFePo4 beschrieben wird.
Die Prognose, dass die gleiche kleine Batterie im 1000W Roller ein längeres Leben als ihre Leidensgenossin im 3000W Pendant erwartet, ist ohnehin nicht abwegig.
Übrigens: Die (elektr.) Leistungsaufnahme ist i.d.R. höher ist als die mechanische Leistung.
Ich habe 2012 viele Experimente mit 18650er Paketen in 4 und 5p Verschaltung für Pedelec gemacht, die je nach verwendeter Zelle unterschiedliche Ergebnisse ergaben (z.B. Spannungslage, die in Praxi etwas von der Doku abwich) , aber eins gemeinsam hatten: Unerwartete Ausfälle gab es nur oberhalb 1C Belastung.
Derlei Spieltrieb hat freilich keine statistische Relevanz, für mich aber Begründung genug, selbst in Pedelec etwas mehr Sicherheit zu verbauen und kleinen Batterien insbesondere im E-Roller mit Mißtrauen zu begegnen.
Da bin ich nicht der einzige, was ein Nachrüst Thread belegt,in welchem der Umbau eines 2000W Rollers auf bedenklich kleine 20Ah LiFePo4 beschrieben wird.
Die Prognose, dass die gleiche kleine Batterie im 1000W Roller ein längeres Leben als ihre Leidensgenossin im 3000W Pendant erwartet, ist ohnehin nicht abwegig.
Übrigens: Die (elektr.) Leistungsaufnahme ist i.d.R. höher ist als die mechanische Leistung.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Ist mir klar. Ich war aber bisher davon ausgegangen, dass die im Prospekt angegebene Leistung der Motorleistung entspricht - zumindest bei meinem Radnabenmotor ist es so eingestempelt.gervais hat geschrieben: Übrigens: Die (elektr.) Leistungsaufnahme ist i.d.R. höher ist als die mechanische Leistung.
Ein entsprechendes Monitoring würde ich dann tatsächlich einbauen.gervais hat geschrieben:Wir dürfen ja hoffentlich damit rechnen,dass Du deinen UNU mit einem Wattmeter ausrüstest, um in dieser Hinsicht Licht ins Dunkel zu bringen.
Ich bin noch weit davon entfernt, ihn zu kaufen. Ich bin aber stark interessiert, da ich mir für die Zukunft einen Roller mit Wechselakku wünsche. Die 2000W-Version wäre eher mein Ding, die kürzere Lebensdauer würde ich einkalkulieren. Letztlich alles eine wirtschaftliche Betrachtung.
Deine Erläuterungen zum UNU finde ich sehr hilfreich - dafür meinen Dank.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Und jetzt noch der Wert nach meiner gestrigen 42 km Tour > 53,0 Vxinoip hat geschrieben: Hier die ermittelten Werte >
Frisch und komplett geladen -> 61,9 V
ca. 12 Std. danach -> 61,8 V
nach ca. 15 km "Verbrauch" -> 57,6 V
Dies ist mein "Energiebündel" vom First-unu, angegeben mit 54 V , 26 Ah.
Wie es bei den neuen Modellen aussieht kann ich (noch) nicht sagen...
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Kommt da noch was?Elias hat geschrieben:Ich werde morgen alle Fragen der letzten ca 150 Beiträge seit meiner letzten Antwort sammeln und einen größeren Antwort-Post machen.

Peter
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Gerade habe ich gemerkt, dass die günstigste Version des Rollers nun 1700€ statt 1500€ kostet. Eine zweite Batterie kostet jetzt auch 700€ statt 650€. Vermutlich die Folge der Verbesserungen und der neuen Batterien. Der Aufpreis je 1kW Motorleistung extra ist aber der gleiche geblieben.
Kann aber auch sein, dass der Einstiegspreis von 1500€ auch einfach Marketing war. Wer weiß. Wenn man erst mal eine Grundmasse glücklicher Kunden hat, machen die automatisch Werbung für einen
Hätte ich jetzt erst bestellt, hätte ich statt 2650€ nun 2900€ berappen müssen. Ich finde übrigens schade, dass der versprochene Antwortpost auf sich warten lässt. Wenn was dazwischen kommt, kann man sich doch wenigstens die Minute nehmen und das kurz sagen.
Kann aber auch sein, dass der Einstiegspreis von 1500€ auch einfach Marketing war. Wer weiß. Wenn man erst mal eine Grundmasse glücklicher Kunden hat, machen die automatisch Werbung für einen

Hätte ich jetzt erst bestellt, hätte ich statt 2650€ nun 2900€ berappen müssen. Ich finde übrigens schade, dass der versprochene Antwortpost auf sich warten lässt. Wenn was dazwischen kommt, kann man sich doch wenigstens die Minute nehmen und das kurz sagen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Durch den höheren Preis wird der Roller aber auch wieder ein Stück uninteressanter - außer, der Mehrpreis entspricht einem höheren Gegenwert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Hallo zusammen,
Es waren dann doch einige Seiten, durch die ich mich forsten musste.
Unser Team war in den letzten 4 Monaten größtenteils in China, da wir wie bereits angesprochen einige Updates an unu vorgenommen haben.
Hier eine Übersicht über die Änderungen:
-Batterie 2.0 mit Panasonic-Zellen (30% leichter)
-Verbesserte Frontbremsen
-Verbesserte Rückbremsen
-Rekuperation/KERS
-akkurate Ladestandsanzeige (Coulomb-Counting, nicht Volt-basiert)
-Deutlich leiseres Ladegerät
-Verstärkter Stahlrahmen
-Hochwertigerer Kabelbaum mit robusteren Steckverbindungen
-Rostschutz-Beschichtung für Stahlrahmen
-Neue Front-Stoßdämpfer (kein Schleifen beim Bremsen)
-Reifen mit besserem Grip (Kenda K341)
-Neuer Geschwindigkeitsmesser (verschleißfrei)
-Geupdatete Motorcontroller (Angepasstes Fahrprofil)
-Rostfreie Schrauben
-Durchgehend wasserdichte Steck-Verbindungen
-14 neue/geupdatete Exterieur-Farben
-5 neue/geupdatete Sitzleder-Materialien und -Farben
-Hochwertigere Befestigung des Sitzleders auf Sitz
-unu-Logo abschraubbar (für Wartung/Service)
-Neue Nummernschildhalterung für einfache Befestigung
-Hochwertiger DC/DC-Konverter
-Spezieller Gepäckträger für Liefer-Boxen
-Hochwertigerer Exterieur-Kunststoff (robuster, flexibler)
-Elektro-Schutz-Gummi hinter Frontlicht
-Rostfreies Aluminium im Frontlicht
-Eliminierung des “Schubs” beim Bremsen
-Zuverlässigere Fahr-Sperre bei ausgefahrenem Ständer
-Hochwertigere Lenkstange mit robusteren Bedienelementen
-Neue Rück-Stoßdämpfer/Eliminierung von Geräuschen bei Federung
-Sichereres Schlüssel-Schloss-System
Ich möchte aufgrund einiger Beiträge hier auf ein paar Punkte besonders eingehen.
1. Batterie
Das Laden der Batterie (nach unseren Erfahrungen alle 3-4 Nächte notwendig) möchten wir für unsere Nutzer so mühelos wie nur möglich machen. Daher haben wir ihr Gewicht, soweit nach aktuellem Stand der Batterietechnik möglich, minimiert (ca 8kg).
Dies ist uns dadurch möglich, dass wir jetzt, wie hier im Forum häufig diskutiert, Panasonic-Zellen verwenden. Ja, Tesla verwendet Zellen aus der selben Baureihe, aber ich möchte an dieser Stelle verdeutlichen, dass es keinen Sinn macht, einfach exakt diese für unsere Anforderungsprofil zu verwenden. Mit den Tesla-Zellen würden uns die Lebenszyklen auf weit unter 800 einbrechen, was nicht unser Anspruch an Qualität ist.
Daher, um es klarzustellen, da sich vor allem Gervais damit mehrfach intensiv beschäftigt hat: Wir verwenden Panasonic Zellen aus der 18650er Baureihe, auf die Tesla auch zurückgreift, jedoch verwenden wir ein anderes Modell der Reihe, da wir mit unu ein anderes Stromprofil und die Zellen anders verschalten.
Mit unseren Zellen projezieren wir über 1000 Lebenszyklen.
Die neue Batterie wurde selbstverständlich mit allen 3 Motorstärken getestet.
Weiterhin wird jetzt über ein und denselben Stecker entladen und geladen. Aus Nutzbarkeitsgründen wird dieser in Zukunft (ähnlich wie beim Macbook) magnetisch sein, um das Anschließen noch einfacher zu machen.
2. Bremsen
Wie xinoip berichtet hat, sind wir mit den Bremsen des first50 unus unzufrieden gewesen. Daher haben wir sowohl die Front- und Hinterbremse deutlich aufgewertet und schalten zudem noch die elektrische Motorbremse dazu (was wiederum mit Rekuperation Hand in Hand geht).
3. Ladegerät
Unsere Idee ist, dass man den Akku alle 3-4 Tage über Nacht auflädt. Wie von xinoip berichtet war das alte Ladegerät durch den Lüfter lautstärketechnisch etwas störend. Daher haben wir am Ladegerät gearbeitet und die Lautstärke deutlich reduziert - damit man im Schlafzimmer seine unu Batterie laden kann.
Wie ihr seht, haben wir das Produkt auf ein neues Level gehoben, was natürlich v.A. mit der neuen Batterie leichte Mehrkosten in der Produktion mit sich trägt - daher haben wir die Preise leicht angehoben.
Alle diese Infos, die ich hier gerade teile, werden Mitte Mai mit unserer neuen Website, an der wir gerade arbeiten, online kommen.
Zum Launch-Datum: Wenn weiterhin alles planmäßig läuft, werden wir die Produktion um den 20. Mai herum starten.
Andere Punkte:
-Ich habe eine Empfehlung gelesen, den unu zu kaufen, "falls man denn keinen Montags-unu erwische". Ich möchte hier darauf hinweisen, dass wir jeden einzelnen individuell gefertigten unu von der Qualitätskontrolle in aufwändigen Checks kontrollieren. Falls ein Kunde seinen unu dennoch mit irgendwelchen Mängeln empfängt, beheben wir diese natürlich kostenlos.
-Ich freue mich über das Interesse an unseren Tätigkeiten abseits der Technik. Ich verstehe leider nicht, warum man (bzw ein vereinzelter Nutzer) an unserer Seriösität zweifelt, wenn wir nach juristischen Mitarbeitern suchen, die der englischen Sprache mächtig sind. Unsere Lieferanten-Verträge und Patent-Anträge werden in Englisch abgeschlossen werden und wir haben mit Michael Baum seit Dezember einen amerikanischen Investor an Bord, weswegen wir auch hier englische Verträge brauchen.
Eine Sache, die uns noch sehr wichtig ist, und mit der ihr euch hier auch beschäftigt habt: Der Service.
Wir versuchen an jedem Berührungspunkt von unu ein perfektes Erlebnis aufzubauen - sei es das Fahren, das Laden oder die Website. Der Service war in der Automobilbranche immer ein Thema, das nicht wirklich Spaß gemacht hat und einen gewissen Aufwand mit sich gebracht hat.
Wir haben uns lange überlegt, wie wir auch hier ein gutes Erlebnis für unsere Nutzer kreieren können. Unser Service basiert auf 2 Säulen: Wir haben mit der wohl größten und anerkanntesten Werkstattkette Europas eine Kooperation abgeschlossen (was Mitte Mai mit der neuen Website veröffentlicht wird). Werkstätte dieser Kette werden nach und nach unu ins Programm nehmen - allein dieses Jahr sind aktuell 100 geplant. Falls man jedoch nicht den Weg zu dieser unu Partnerwerkstatt machen möchte oder man (noch) keine in der Nähe hat, ist unser mobiler Service verfügbar: Wir bieten deutschlandweit einen mobilen unu Service an, der Inspektionen und ggf. Reparaturen durchführt - egal, wo man ist.
Ich werde jetzt häufiger in das Forum schauen, da gerade zu Beginn das Feedback hier sehr hilfreich und wichtig für uns war. Über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen!
Viele Grüße,
Elias
Es waren dann doch einige Seiten, durch die ich mich forsten musste.
Unser Team war in den letzten 4 Monaten größtenteils in China, da wir wie bereits angesprochen einige Updates an unu vorgenommen haben.
Hier eine Übersicht über die Änderungen:
-Batterie 2.0 mit Panasonic-Zellen (30% leichter)
-Verbesserte Frontbremsen
-Verbesserte Rückbremsen
-Rekuperation/KERS
-akkurate Ladestandsanzeige (Coulomb-Counting, nicht Volt-basiert)
-Deutlich leiseres Ladegerät
-Verstärkter Stahlrahmen
-Hochwertigerer Kabelbaum mit robusteren Steckverbindungen
-Rostschutz-Beschichtung für Stahlrahmen
-Neue Front-Stoßdämpfer (kein Schleifen beim Bremsen)
-Reifen mit besserem Grip (Kenda K341)
-Neuer Geschwindigkeitsmesser (verschleißfrei)
-Geupdatete Motorcontroller (Angepasstes Fahrprofil)
-Rostfreie Schrauben
-Durchgehend wasserdichte Steck-Verbindungen
-14 neue/geupdatete Exterieur-Farben
-5 neue/geupdatete Sitzleder-Materialien und -Farben
-Hochwertigere Befestigung des Sitzleders auf Sitz
-unu-Logo abschraubbar (für Wartung/Service)
-Neue Nummernschildhalterung für einfache Befestigung
-Hochwertiger DC/DC-Konverter
-Spezieller Gepäckträger für Liefer-Boxen
-Hochwertigerer Exterieur-Kunststoff (robuster, flexibler)
-Elektro-Schutz-Gummi hinter Frontlicht
-Rostfreies Aluminium im Frontlicht
-Eliminierung des “Schubs” beim Bremsen
-Zuverlässigere Fahr-Sperre bei ausgefahrenem Ständer
-Hochwertigere Lenkstange mit robusteren Bedienelementen
-Neue Rück-Stoßdämpfer/Eliminierung von Geräuschen bei Federung
-Sichereres Schlüssel-Schloss-System
Ich möchte aufgrund einiger Beiträge hier auf ein paar Punkte besonders eingehen.
1. Batterie
Das Laden der Batterie (nach unseren Erfahrungen alle 3-4 Nächte notwendig) möchten wir für unsere Nutzer so mühelos wie nur möglich machen. Daher haben wir ihr Gewicht, soweit nach aktuellem Stand der Batterietechnik möglich, minimiert (ca 8kg).
Dies ist uns dadurch möglich, dass wir jetzt, wie hier im Forum häufig diskutiert, Panasonic-Zellen verwenden. Ja, Tesla verwendet Zellen aus der selben Baureihe, aber ich möchte an dieser Stelle verdeutlichen, dass es keinen Sinn macht, einfach exakt diese für unsere Anforderungsprofil zu verwenden. Mit den Tesla-Zellen würden uns die Lebenszyklen auf weit unter 800 einbrechen, was nicht unser Anspruch an Qualität ist.
Daher, um es klarzustellen, da sich vor allem Gervais damit mehrfach intensiv beschäftigt hat: Wir verwenden Panasonic Zellen aus der 18650er Baureihe, auf die Tesla auch zurückgreift, jedoch verwenden wir ein anderes Modell der Reihe, da wir mit unu ein anderes Stromprofil und die Zellen anders verschalten.
Mit unseren Zellen projezieren wir über 1000 Lebenszyklen.
Die neue Batterie wurde selbstverständlich mit allen 3 Motorstärken getestet.
Weiterhin wird jetzt über ein und denselben Stecker entladen und geladen. Aus Nutzbarkeitsgründen wird dieser in Zukunft (ähnlich wie beim Macbook) magnetisch sein, um das Anschließen noch einfacher zu machen.
2. Bremsen
Wie xinoip berichtet hat, sind wir mit den Bremsen des first50 unus unzufrieden gewesen. Daher haben wir sowohl die Front- und Hinterbremse deutlich aufgewertet und schalten zudem noch die elektrische Motorbremse dazu (was wiederum mit Rekuperation Hand in Hand geht).
3. Ladegerät
Unsere Idee ist, dass man den Akku alle 3-4 Tage über Nacht auflädt. Wie von xinoip berichtet war das alte Ladegerät durch den Lüfter lautstärketechnisch etwas störend. Daher haben wir am Ladegerät gearbeitet und die Lautstärke deutlich reduziert - damit man im Schlafzimmer seine unu Batterie laden kann.
Wie ihr seht, haben wir das Produkt auf ein neues Level gehoben, was natürlich v.A. mit der neuen Batterie leichte Mehrkosten in der Produktion mit sich trägt - daher haben wir die Preise leicht angehoben.
Alle diese Infos, die ich hier gerade teile, werden Mitte Mai mit unserer neuen Website, an der wir gerade arbeiten, online kommen.
Zum Launch-Datum: Wenn weiterhin alles planmäßig läuft, werden wir die Produktion um den 20. Mai herum starten.
Andere Punkte:
-Ich habe eine Empfehlung gelesen, den unu zu kaufen, "falls man denn keinen Montags-unu erwische". Ich möchte hier darauf hinweisen, dass wir jeden einzelnen individuell gefertigten unu von der Qualitätskontrolle in aufwändigen Checks kontrollieren. Falls ein Kunde seinen unu dennoch mit irgendwelchen Mängeln empfängt, beheben wir diese natürlich kostenlos.
-Ich freue mich über das Interesse an unseren Tätigkeiten abseits der Technik. Ich verstehe leider nicht, warum man (bzw ein vereinzelter Nutzer) an unserer Seriösität zweifelt, wenn wir nach juristischen Mitarbeitern suchen, die der englischen Sprache mächtig sind. Unsere Lieferanten-Verträge und Patent-Anträge werden in Englisch abgeschlossen werden und wir haben mit Michael Baum seit Dezember einen amerikanischen Investor an Bord, weswegen wir auch hier englische Verträge brauchen.
Eine Sache, die uns noch sehr wichtig ist, und mit der ihr euch hier auch beschäftigt habt: Der Service.
Wir versuchen an jedem Berührungspunkt von unu ein perfektes Erlebnis aufzubauen - sei es das Fahren, das Laden oder die Website. Der Service war in der Automobilbranche immer ein Thema, das nicht wirklich Spaß gemacht hat und einen gewissen Aufwand mit sich gebracht hat.
Wir haben uns lange überlegt, wie wir auch hier ein gutes Erlebnis für unsere Nutzer kreieren können. Unser Service basiert auf 2 Säulen: Wir haben mit der wohl größten und anerkanntesten Werkstattkette Europas eine Kooperation abgeschlossen (was Mitte Mai mit der neuen Website veröffentlicht wird). Werkstätte dieser Kette werden nach und nach unu ins Programm nehmen - allein dieses Jahr sind aktuell 100 geplant. Falls man jedoch nicht den Weg zu dieser unu Partnerwerkstatt machen möchte oder man (noch) keine in der Nähe hat, ist unser mobiler Service verfügbar: Wir bieten deutschlandweit einen mobilen unu Service an, der Inspektionen und ggf. Reparaturen durchführt - egal, wo man ist.
Ich werde jetzt häufiger in das Forum schauen, da gerade zu Beginn das Feedback hier sehr hilfreich und wichtig für uns war. Über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen!
Viele Grüße,
Elias
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Danke für das Update! Sieht vielversprechend aus.
Wenn hier Zweifel am Roller geäußert werden, dann ist das Erfahrungswerten mit qualitativ eher schlechten Rollern und dazu passendem Service geschuldet. Daher freut es mich, wenn Ihr Euch dieser Kritik stellt.
Ich schiebe noch ein paar Fragen nach:
- es gab mal die Überlegung, Markenreifen optional anzubieten - ist das trotz dem Wechsel zu Kenda noch aktuell?
- Update Controller: wie sieht das Profil jetzt aus?
- verschleißfreier Tacho: arbeitet der mit Hallsensoren und nicht mehr mechanisch?
Danke und Gruß
Dirk
Wenn hier Zweifel am Roller geäußert werden, dann ist das Erfahrungswerten mit qualitativ eher schlechten Rollern und dazu passendem Service geschuldet. Daher freut es mich, wenn Ihr Euch dieser Kritik stellt.
Ich schiebe noch ein paar Fragen nach:
- es gab mal die Überlegung, Markenreifen optional anzubieten - ist das trotz dem Wechsel zu Kenda noch aktuell?
- Update Controller: wie sieht das Profil jetzt aus?
- verschleißfreier Tacho: arbeitet der mit Hallsensoren und nicht mehr mechanisch?
Danke und Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Vielen dank für die vielen neuen Infos,
da darf der UNU gern etwas mehr kosten.
Gruß
Peter (aus Bremen)
da darf der UNU gern etwas mehr kosten.
Kann ich den UNU da bestellen, da abholen und auch bei Abholung bezahlen?Elias hat geschrieben: Werkstätte dieser Kette werden nach und nach unu ins Programm nehmen
Gruß
Peter (aus Bremen)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu
Ich habe es so verstanden, dass der UNU online bestellt und per Überweisung bezahlt wird, während die Serviceleistungen von einer Werkstattkette erbracht werden.Peter hat geschrieben:Kann ich den UNU da bestellen, da abholen und auch bei Abholung bezahlen?Elias hat geschrieben: Werkstätte dieser Kette werden nach und nach unu ins Programm nehmen
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Unu_Pro und 24 Gäste