Phil's Masini Sportivo Projekt
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
bei der Brems-/Rücklichtbirne aufpassen. Die Bajonettstifte sind unterschiedlich hoch. Lassen sich entweder bei 0° oder 180° eindrehen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 280
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
jap, das mit den unterschiedlichen Stiftpositionen ist ja, damit man nicht aus Versehen ein 21W Rücklicht und 5W Bremslicht hat. Verstehe ich dich richtig, dass diese Geschichte beim Thunder so 'exakt' ausgeführt ist, dass man es trotzdem verwechseln kann?
danke @Didi für die wertvollen Tips und Infos! Ich wusste garnicht, dass es LEDs für den Scheinwerfer inzwischen tatsächlich mit Zulassung gibt. Aber ist es nicht so, dass beim Scheinwerfer selber die Zulassung nur in Verbindung mit dem vorgesehenen Leuchtmittel gilt, und das ist nunmal eine Glühfadenlampe? Ich werde mal meinen Tüv Menschen fragen, was er dazu meint.
Hat jemand Tips für 5W5 LEDs, die auch dauerhaft funktionieren?!
Im Auto hatte ich mal LED Standlichtbirnchen, die aufgrund der tollen Qualität immer anfingen zu flackern. Dummerweise hatte ich das bei einer Hauptuntersuchung mal vergessen. Als dann auch noch drei Leute im grauen Kittel um mein Auto drum rum standen, und das eine Standlicht gleissend hell flackerte, sagte einer "Das ist doch LED - das ist doch verboten". Ich fragte dann ganz unschuldig tuend "Oh, beim Standlicht auch?". Die Antwort war "Ja", und der Stempel wurde wortlos ohne Eintragung im Bericht aufgeklebt
Das Schöne ist, dass man mit den Leuten da gut reden kann, und sie sich auch größte Mühe geben, Fragen zu recherchieren und zu beantworten.
Grüsse!
danke @Didi für die wertvollen Tips und Infos! Ich wusste garnicht, dass es LEDs für den Scheinwerfer inzwischen tatsächlich mit Zulassung gibt. Aber ist es nicht so, dass beim Scheinwerfer selber die Zulassung nur in Verbindung mit dem vorgesehenen Leuchtmittel gilt, und das ist nunmal eine Glühfadenlampe? Ich werde mal meinen Tüv Menschen fragen, was er dazu meint.
Hat jemand Tips für 5W5 LEDs, die auch dauerhaft funktionieren?!
Im Auto hatte ich mal LED Standlichtbirnchen, die aufgrund der tollen Qualität immer anfingen zu flackern. Dummerweise hatte ich das bei einer Hauptuntersuchung mal vergessen. Als dann auch noch drei Leute im grauen Kittel um mein Auto drum rum standen, und das eine Standlicht gleissend hell flackerte, sagte einer "Das ist doch LED - das ist doch verboten". Ich fragte dann ganz unschuldig tuend "Oh, beim Standlicht auch?". Die Antwort war "Ja", und der Stempel wurde wortlos ohne Eintragung im Bericht aufgeklebt

Grüsse!
- didithekid
- Beiträge: 6902
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Hallo Phil,
Ein H1-Leuchtmittel in LED, dass in Deutschland zugelassen wäre, habe ich nicht gefunden.
Viele Grüße
Didi
Ein H1-Leuchtmittel in LED, dass in Deutschland zugelassen wäre, habe ich nicht gefunden.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- derPhil
- Beiträge: 280
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
der Roller macht sich inzwischen recht gut. letztens als 'Brauereipferd'
Ich musste nur einen Deckel (Sperrholz) zurechtsägen, damit ich das wertvolle (und besonders das leere) Transportgut nicht um die Schlaglöcher auf dem Weg herum verteile. Ausserdem musste ich noch einen Schlitz in Fritzs kunstvolle Schweissnaht am Gepäckträger machen, damit ich einen Spanngurt rund rum bekomme. Aber alles machbar.
Dem Gepäckträger würde ich auch zwei Kisten zutrauen, aber der Schwerpunkt wird sehr ungünstig und damit das Lenkverhalten / die Fahrstabilität.
Weiss jemand, wie das mit einem Anhänger an einem L3e ist?
Ich habe letztens den 'Fehler' begangen und den Elektroroller in unserem Enduro Forum gepostet (600er Einzylinder). Was dann kam, ist schon 'bemerkenswert'... Geendet ist es nach ca. 60 teils hochinteressanten, teils eklatanten Bildungsmagel offenlegenden Beiträgen bei den Hintergünden des Ukrainekriegs, dann haben wir uns wieder auf Dampfhammerenduros besonnen
Grüsse!
Ich musste nur einen Deckel (Sperrholz) zurechtsägen, damit ich das wertvolle (und besonders das leere) Transportgut nicht um die Schlaglöcher auf dem Weg herum verteile. Ausserdem musste ich noch einen Schlitz in Fritzs kunstvolle Schweissnaht am Gepäckträger machen, damit ich einen Spanngurt rund rum bekomme. Aber alles machbar.
Dem Gepäckträger würde ich auch zwei Kisten zutrauen, aber der Schwerpunkt wird sehr ungünstig und damit das Lenkverhalten / die Fahrstabilität.
Weiss jemand, wie das mit einem Anhänger an einem L3e ist?
Ich habe letztens den 'Fehler' begangen und den Elektroroller in unserem Enduro Forum gepostet (600er Einzylinder). Was dann kam, ist schon 'bemerkenswert'... Geendet ist es nach ca. 60 teils hochinteressanten, teils eklatanten Bildungsmagel offenlegenden Beiträgen bei den Hintergünden des Ukrainekriegs, dann haben wir uns wieder auf Dampfhammerenduros besonnen

Grüsse!
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
https://www.trankvile.com/produkt/anhae ... -electric/ Geht nur mit einer Autoanhängerkupplung und TÜV Gutachten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 280
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
moin!
naja, das mit dem Anhänger lass ich dann wohl...
Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich bei meinem Roller doch nur um den 'Sportivo' handelt und nicht um den 'Sportiovo S'. Der Fahrzeugtyp ist in der COC mit "T4000W98KMH" angegeben, was ja ziemlich eindeutig auf den 4000 Watt Motor hindeutet. In Anbetracht dessen, dass ich im Vergleich mit dem Navi bemerkt kabe, dass der Tacho oben rum satte 10% vor geht, halte ich auch die 98km/h für Glückssache bei bergab mit viel Rückenwind (ausprobiert hab ich das bisher nicht, weil wegen dem nicht gewuchteten Vorderrad ab ca. 85 Tacho das Ganze ziemlich unbeherrschbar wird).
Aber ich will mit dem Ding ja auch keine Rennen fahren, sondern ein solides Fortbewegungsmittel haben.
In Anbetracht dessen, dass das BMS schon zwei mal bei eingestelltem max. Strom von 150A (=2,5C) abgeschaltet hat (150A x 70V -> immer hin 10kW) ist ein größerer Motor bei dem 60Ah Akku auch garnicht nötig glaub ich (ok, die Leistungsangabe auf dem Motor ist ja eigentlich eher thermisch zu verstehen, aber 4kW Dauerleistung bleib ich gewöhnlich auch drunter).
Was ich auch bemerkt habe, ist, dass das Ding im Schubbetrieb bei entsprechender Gasgriffstellung schon ein wenig rekupiert. Mehrfach hat das BMS dabei abgeschaltet, wohl wegen Überspannung (mehr als 50A Reku Strom wird es doch wohl nicht sein? - kann man den Abschaltgrund irgendwo in der App sehen?).
Bisher hatte ich max. Zellspannung auf 4,15V stehen, ich habe sie jetzt auf grenzwertige 4,2V hochgesetzt (84V ges.), weil das Daly BMS bei Überspannung komplett abschaltet. Das ist dann recht unangenehm, weil man an den Fahrbahnrand ausrollert, erstmal das Händi aus der Tasche kramen muss, die App starten und den Schalter nach PWD Eingabe und so wieder aktivieren muss...
Beim Laden begrenze ich auf 81V, also 4,05V im Schnitt. Nachladen tu ich, sobald die Spannung im 'Normalbetrieb' unter 70V fällt. Ich denke, damit bewege ich mich im gesunden Bereich und komme dabei auf 40..50km 'Normal'-Reichweite. Mehr brauche ich in den meisten Fällen nicht. Die Zelldifferenz ist im etwas entladenen Zustand meist unter 0,01V.
Verbrauch inkl. Lade/geräte/verluste (also an der Steckdose gemessen) bei ca. 4,25 kWh/100km. Meint ihr, mit einem Sinus-Controller mit kontrollierbarem Rekupieren statt mit dem Brummcontroller würde sich da relevant was dran ändern?
Wenn ihr das lest - habt ihr noch Tips oder Anmerkungen?
danke & Grüsse!
naja, das mit dem Anhänger lass ich dann wohl...

Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich bei meinem Roller doch nur um den 'Sportivo' handelt und nicht um den 'Sportiovo S'. Der Fahrzeugtyp ist in der COC mit "T4000W98KMH" angegeben, was ja ziemlich eindeutig auf den 4000 Watt Motor hindeutet. In Anbetracht dessen, dass ich im Vergleich mit dem Navi bemerkt kabe, dass der Tacho oben rum satte 10% vor geht, halte ich auch die 98km/h für Glückssache bei bergab mit viel Rückenwind (ausprobiert hab ich das bisher nicht, weil wegen dem nicht gewuchteten Vorderrad ab ca. 85 Tacho das Ganze ziemlich unbeherrschbar wird).
Aber ich will mit dem Ding ja auch keine Rennen fahren, sondern ein solides Fortbewegungsmittel haben.
In Anbetracht dessen, dass das BMS schon zwei mal bei eingestelltem max. Strom von 150A (=2,5C) abgeschaltet hat (150A x 70V -> immer hin 10kW) ist ein größerer Motor bei dem 60Ah Akku auch garnicht nötig glaub ich (ok, die Leistungsangabe auf dem Motor ist ja eigentlich eher thermisch zu verstehen, aber 4kW Dauerleistung bleib ich gewöhnlich auch drunter).
Was ich auch bemerkt habe, ist, dass das Ding im Schubbetrieb bei entsprechender Gasgriffstellung schon ein wenig rekupiert. Mehrfach hat das BMS dabei abgeschaltet, wohl wegen Überspannung (mehr als 50A Reku Strom wird es doch wohl nicht sein? - kann man den Abschaltgrund irgendwo in der App sehen?).
Bisher hatte ich max. Zellspannung auf 4,15V stehen, ich habe sie jetzt auf grenzwertige 4,2V hochgesetzt (84V ges.), weil das Daly BMS bei Überspannung komplett abschaltet. Das ist dann recht unangenehm, weil man an den Fahrbahnrand ausrollert, erstmal das Händi aus der Tasche kramen muss, die App starten und den Schalter nach PWD Eingabe und so wieder aktivieren muss...
Beim Laden begrenze ich auf 81V, also 4,05V im Schnitt. Nachladen tu ich, sobald die Spannung im 'Normalbetrieb' unter 70V fällt. Ich denke, damit bewege ich mich im gesunden Bereich und komme dabei auf 40..50km 'Normal'-Reichweite. Mehr brauche ich in den meisten Fällen nicht. Die Zelldifferenz ist im etwas entladenen Zustand meist unter 0,01V.
Verbrauch inkl. Lade/geräte/verluste (also an der Steckdose gemessen) bei ca. 4,25 kWh/100km. Meint ihr, mit einem Sinus-Controller mit kontrollierbarem Rekupieren statt mit dem Brummcontroller würde sich da relevant was dran ändern?
Wenn ihr das lest - habt ihr noch Tips oder Anmerkungen?
danke & Grüsse!
- error
- Beiträge: 1944
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Meine Empfehlung wäre ein Sabvoton SVMC72150. Das Ausrollen am Straßenrand bliebe dir erspart und plus 7 bis 8km/ obendrauf gäbe es auch 

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- derPhil
- Beiträge: 280
- Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
- Roller: Masini Sportivo
- PLZ: 31
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Reku (per orangem Kabel) ist nicht aktiviert - es erfolgt nur 'natürliche' Reku. Fieldweakening kann der Brummkontroller nicht

über den SVMC72150 hab ich auch schon nachgedacht. aber das sind halt 300eu, die ggf. auch eher kaputt gehen, als das alte Brummding...
Grüsse!
-
- Beiträge: 2918
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Falls du doch noch umbauen möchtest, hätte noch den knapp 10tkm gefahrenen Sabvoton SVMC72150 aus meinem Roller über, der kam vor gut zwei Jahren von Peter zu mir.
Den Motor vom Masini Extremo hätte ich auch über, der wurde damals mit 8kW angegeben und hat doppelte Phasenleitungen im Bereich 2x6-8mm². Schneller ist der aber nur mit aktivierter Feldschwächung. Da kam ich mit 21S auf maximale 97km/h mit GPS gemessen.
Den Motor vom Masini Extremo hätte ich auch über, der wurde damals mit 8kW angegeben und hat doppelte Phasenleitungen im Bereich 2x6-8mm². Schneller ist der aber nur mit aktivierter Feldschwächung. Da kam ich mit 21S auf maximale 97km/h mit GPS gemessen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste