Re: Kaufberatung 125er Klasse

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
cabeza
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Jul 2023, 13:47
PLZ: 5
Land: A

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von cabeza »

Liebe Leute,

ich hab mich die letzten Wochen viel umgesehen, bin einiges gefahren.
Hab auch hier einiges gelesen, was mich weiter gebracht hat (vielen Dank!).

Ich würde mich freuen, wenn einige von euch, die viele verschiedene Fahrzeuge kennen, mir vielleicht noch Input geben können, der mich weiter bringt.

Was ich gerne hätte:
-125-Äquivalent mit
Reichweite 70km plus
Stauraum für mindestens einen Helm, besser mehr
gute Verarbeitung
Serviceinfrastruktur in der Nähe (Salzburg)
Verlässlichkeit des Fahrzeugs und des Supports für die nächsten Jahre
Leise im Betrieb (Kette gefiel mir nicht so)

Wenn Geld keine Rolle spielte, wäre Silence oder MÓ wohl ganz fein, knapp 7k schrecken mich dann doch etwas ab.
Zudem ist das Dyson-Design nicht jedermanns Sache...

Habt ihr Ideen zu Modellen, die ich nicht am Schirm hab?
Ich hab das Gefühl, wenns um Reichweite UND Stauraum geht, hat silence doch die Nase weit vorne.

Markus Sch.
Beiträge: 1886
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von Markus Sch. »

cabeza hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 16:17
Ich hab das Gefühl, wenns um Reichweite UND Stauraum geht, hat silence doch die Nase weit vorne.
Beim Stauraum wohl schon. Allerdings kann man auch ein Topcase montieren.

Ich denke die angegebenen 133 Kilometer Reichweite werden nur im Schleichtempo erreicht. Wenn man die Leistung auch nutzt würde ich mit ca. 80 Kilometer Reichweite rechnen. Man fährt den Akku im Allgemeinen ja nicht unter 20% Ladung runter.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6746
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Wenn Dir die Kette nicht so gefiel, dann reden wir von einem Roller mit Radnabenmotor hinten (Reifenwechsel aufwendig, aber der ist ja selten) oder neuerdings den Getriebemotoren am Hinterrad (wie laut das ist, kann ich aber nicht sagen).
Prinzipbedingt muss man mit dem E-Roller ja über die Jahre hinweg selten in die Werkstatt. In der Garantiezeit braucht man aber ggf. Unterstützung, da die Fertigung in China nicht immer Mängelfrei passiert. Bei den (preisgünstigen) Online-Versendern wie Nova-Motors gibt es auch das Konzept der rollenden Werkstatt, wo ein Service-Fahrzeug mit eingebauter Werkstatt beim Kunden vorfähr, aber natürlich nicht sofort nach dem Anruf bei der Zenztrale. Immerhin ein Ansatz.
Da gibt es dann z. B. Modelle, wie den INOA SLi7 max:
https://www.nova-motors.de/inoa-sli7-max
Der hat aber wohl nicht so viel Stauraum.
Größter Anbieter mit weitem Händlernetz ist natürlich NIU.
Da gab es zuletzt etwas Probleme mit der neuen Motorengeneration, die aber inzwischen beseitigt sein müssten.
Die Mqi GT-Modelle haben Platz für den Helm und eine Sitzhöhe für große Europäer.

In Salzburg bekommst Du auch Modelle von E.F.O. z. B im Classic-Look. Die mit normalem Radnabenmotor betrienenen Modelle sind bauähnlich zu den Rollern von E-Kuma und Tisto über die hier im Forum mehr geschrieben wird.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

cabeza
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Jul 2023, 13:47
PLZ: 5
Land: A

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von cabeza »

Markus Sch. hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 18:22

Beim Stauraum wohl schon. Allerdings kann man auch ein Topcase montieren.

Ich denke die angegebenen 133 Kilometer Reichweite werden nur im Schleichtempo erreicht. Wenn man die Leistung auch nutzt würde ich mit ca. 80 Kilometer Reichweite rechnen. Man fährt den Akku im Allgemeinen ja nicht unter 20% Ladung runter.
für ein Topcase bin ich ästethisch noch nicht bereit...

Zur Reichweite: ja das ist mir schon klar, allerdings betrifft das ja anscheinend alle Hersteller. Also 133 nominell sind wohl idR mehr als 84 nominell

cabeza
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Jul 2023, 13:47
PLZ: 5
Land: A

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von cabeza »

didithekid hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2023, 08:02
...den Getriebemotoren am Hinterrad (wie laut das ist, kann ich aber nicht sagen).

In Salzburg bekommst Du auch Modelle von E.F.O. z. B im Classic-Look. Die mit normalem Radnabenmotor betrienenen Modelle sind bauähnlich zu den Rollern von E-Kuma und Tisto über die hier im Forum mehr geschrieben wird.

Viele Grüße
Didi
Gibts hier schon Erfahrungswerte, ob Getriebemotoren lauter sind als Nabenmotoren? Leiser als Kette?

E.F.O. hab ich auch am Schirm - ich stelle mir allerdings die Frage: was ist dieser Händler vor Ort wert? Niemand kann mir sagen, ob dieser in 3 Monaten, geschweige denn 2 Jahren den Vertrag noch hat...

Ist es da nicht sinnvoller auf SEAT zu setzen?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19082
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von MEroller »

cabeza hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2023, 21:16
Gibts hier schon Erfahrungswerte, ob Getriebemotoren lauter sind als Nabenmotoren? Leiser als Kette?
Getriebemotoren können eigentlich NIE leiser sein als Radnabenmotoren. Nur mit schrägverzahnten Zahnrädern wird der Unterschied kleiner, doch allein die höhere Drehzahl eines Getriebemotors verursacht schon mehr Geräusche als beim langsamer drehenden Nabenmotor. Leiser als Kette auch nur bei Schrägverzahung. Absichtlich gerade verzahnte Getriebe wie bei Energica oder der Livewire One verursachen fürchterlich lautes Geheule, dass sogar die Lärmmesstafeln im Schwarzwald anspringen :shock:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6746
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von didithekid »

Hallo,

ich hatte die Frage so verstanden, inwieweit Alternativen deutlich unter 7 k€ bestehen?
Für die langfristige Ersatzteilversorgung wäre die verkaufte Stückzahl ein wichtiges Kriterium und da liegt NIU klar vorn.
Bei der Sicherheit ist vieleicht der Wunsch nach ABS da.

Der Silence S01 / Seat MO scheint ja hier die Referenz zu sein und wird es vermutlich werden, wenn die Finanzierungsfrage gelöst werden kann.
Da gib es:
- den leisen Radnabenmotor und 14"/15" Räder
- einen riesen Akku mit 5,6 kWh (der einen hohen Anteil am Preis ausmacht)
- 7/9 kW Motorleistung
- aber auch 156kg Masse.

Ein NIU NQI-GTS ER (Neuaufllage) stände da mit:
- leisem Radnaben-Motor und 14"-Räder
- 2 Akkus mit zusammen 4,2 kWh
- 3,1/x kW echter Motorleistung
- 114 kg Masse.
Aber deutlich über 5,5k€.
Der MQI-GT ER (mit mehr Stauraum) ist ggf. auch noch irgendwo auf Lager.

Der (aufgrund des Angebotes für 4 k€) vorgeschlagene Nova /INOA SLi7 max bietet:
- den lauteren Getriebe-Motor mit großen 16"-Rädern
- eine gute Akku-Größe von 4,3 kWh
- 4/5,6 kW Motorleistung
- 117kg Masse.

Auch ein Segway E300Se mit ABS könnte bald um 5k€ verfügbar sein:
- leisem Radnaben-Motor und 12"-Räder
- 2 Akkus mit zusammen 4,0 kWh
- 7,8/10 kW Motorleistung
- 126 kg Masse.

Mit ABS gibt es weiterhin den Tisto Luna 5.0:
https://tisto.net/elektroroller/elektro ... una-5000w/
und auch derenb Modell Sunshine 6,0, wo es wohl auch ein änliches ABS-Modell bei E. F. O. (ET5000) gibt,
dass aber einen Getriebemotor hat.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
rollerbird
Beiträge: 5
Registriert: Mo 31. Jul 2023, 12:04
Roller: Ecooter E2R
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von rollerbird »

Hallo zusammen,
ich habe auf Ebay beim Verkäufer SFM-Bikes einen neuen Ecooter E2R gekauft. Die haben gerade die Farben grau (4), rot (2) und blau (2) für 3333€ im Angebot. Was sagt die Community dazu?
VG

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6746
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von didithekid »

Hallo,

ich würde da sagen: "Abverkauf des auslaufenden Modells" zu einem Preis, der deutlich unter der neuen Kunkurenz liegt:
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=709, die 60% mehr Akku-Energie bietet.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
rollerbird
Beiträge: 5
Registriert: Mo 31. Jul 2023, 12:04
Roller: Ecooter E2R
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung 125er Klasse

Beitrag von rollerbird »

Ok, also kein schlechter Deal?
VG

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste