Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Antworten
Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1773
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Michael,
über den XLR-Stecker wird geladen. Da ist die Motorleistung uninteressant.
Zum Entladen sieht es nach einem Anderson-Stecker aus.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ok, dann nehme ich alles zurück. Ich bin von meinem Roller ausgegangen, und da fließen Lade- und Entladestrom über denselben Anschluss (der übrigens zumindest für 37 Ampere auch ein wenig schwach dimensioniert ist und sich beim Fahren daher auch spürbar erwärmt). Für den Ladestrom dürfte der XLR-Anschluss ausreichend dimensioniert sein. Die Buchse unten am Akku habe ich ganz übersehen. Handelt es sich dabei um den Fahrstrom-Anschluss?

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von herby87 »

Übrigens fast alle von unu sind derzeit in China, deshalb die schlechte Kommunikation.

Das Laden und Entladen geht zwar bei den entnehmbaren emco Akkus über denselben Stecker, aber nicht über dieselben Kontakte.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von wiewennzefliechs »

herby87 hat geschrieben:Das Laden und Entladen geht zwar bei den entnehmbaren emco Akkus über denselben Stecker, aber nicht über dieselben Kontakte.
Danke für die Info. Das erklärt auch, warum man einen 3-poligen Stecker gewählt hat.

Trotzdem bleibt eine gewisse Rest-Skepsis ;) In der Regel sind Kaltgeräte-Stecker im Maximalfall für 20 Ampere ausgelegt, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4t ... 9Cbersicht. Da die 3 Kontakte bei Kaltgerätesteckern üblicherweise gleich stark sind, dürfte das für jeden dieser Kontakte gelten, d. h. im Falle des Anschlusses von Emco-Akkus auch für diejenigen Kontakte, über die der Fahrstrom fließt. Beim Akku meines Roller erwärmt sich der Stecker jedenfalls spürbar, und zwar sowohl beim Laden als auch beim Entladen (beim Entladen ist die Erwärmung etwas stärker). So stark, dass man wirklich Angst bekommen muss, erwärmt sich der Stecker aber (noch) nicht. Ich hoffe, das bleibt so.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von herby87 »

Mir persönlich sind noch keine Schäden an den Akkus (Zellen) bekannt, sehr wohl aber an den Anschlüssen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von anpan »

Danke xinoip für die Bilder. In der Zwischenzeit habe ich auch eine Antwort von Unu bekommen (ich hab da jetzt kein Problem mit, dass es auch mal länger dauert. Bin ja nicht auf der Flucht ^^).

Laut der Antwort, die ich bekommen habe, kann man zu einem Zweitakku auch kostenfrei ein zweites Ladegerät bekommen. Finde ich sehr sportlich! Ich stehe Nachts eher selten auf, um einen Akku umzustecken :)

Wenn ich mir die Leistungsdaten des Ladegeräts ansehe, dürften sich auch Problemlos 2 davon über eine Mehrfachsteckdose anschließen lassen (brauchen zusammen ~650W, wenn ich das jetzt richtig sehe).

Dass der Anschluss zum entladen keine Kappe hat ist ein bisschen ärgerlich. Naja gut, davon geht die Welt nicht unter. Kappen sollte man dafür ja irgendwo bekommen können und wenn nicht fräß ich mir halt eine selbst aus nem Kunststoffblock :)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von xinoip »

dirk74

Ja, unter`m Sitz ist Platz für 2 Akkus/Energiebündel

anpan

Wenn es das zweite Ladegerät zum zweiten Akku dazu gibt, dann Hut ab !

Habe eben geladen und da kam es auf max. 360W

Ich habe das Problem mit der fehlenden Abdeckung am Entladestecker mit Klebeband etwas gelöst ( für das Bild hatte ich es abgemacht ). Dieses bietet einen leichten Schutz. Es ist so "gefaltet" und befestigt, das es leicht geöffnet werden kann und zum Verschliessen dann wieder festklebt. Wenn es richtig regnet, decke ich das Bündel beim Tragen und Einsetzen sicherheitshalber mit einer Tüte ab. Bin aber für geniale Verbesserungen offen, sollte aber dann die 2 Jahre Akku-Garantie nicht berühren, wegen festschrauben oder so....

*****

Danke für die Infos zum Spannungswandler, ist ja auch logisch...

Genau, die obere 3-polige Buchse ist zum Laden und die 2-polige unten zum Entladen/Fahrstrom
Hier der Stecker noch etwas genauer :
Stecker.jpg
Entlade-/Fahrstromstecker o. ä.
Bisher hat sich weder der Akku beim Laden/Entladen erwärmt, noch die Anschlüsse oder die Kabel. Es gibt nur immer einen kleinen "Puff" an den Kontakten, wenn ich das Ladegerät an den Akku anschliesse. Egal ob ein- oder ausgeschaltet und/oder sogar vom Netz getrennt. Beim Anschluss des Akkus an den Unu kommt der "Puff" nur, wenn ich, NACHDEM der Akku ab (!) ist, noch einmal kurz einen Verbraucher (Hupe, Licht ,...) einschalte und die Restenergie verbrauche und dann den Entladestecker wieder in den Akku stecke. Nehme ich den Akku einfach ab und schliesse ihn danach wieder an (sogar nach mehreren Tagen), gibt es keinen "Puff".
Und wegen Wärme > Sogar der Radnabenmotor ist nach dem Betrieb nie warm. Ob sich das im Sommer ändert ?

Das das Unu-Team gerade in China ist, denke ich auch, denn es sollten noch ein paar Dinge verbessert/verändert werden und laut ihrer Seite wurde der Start der neuen Unu-Generation inzwischen von März auf April verschoben...
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Das "Puff" signalisiert die schlagartige Aufladung von Kondensatoren - was auf Dauer nicht so gut ist. Zumindest für das Ladegerät. Hier wäre durch Einbau einer Schottky-Diode schlimmeres verhinderbar (schlimmeres = irgendwann hochgehen der Kondensatoren im Ladegerät).
Auch bei Roller würde ich das "Puff" vermeiden wollen. Am günstigsten wäre es natürlich, den Akku während des Ladens mit dem Roller verbunden zu lassen. Die andere Lösung zum Schutz des Controllers / des DC-Wandlers wäre eine elektronische Softladeschaltung.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von xinoip »

Dieser "Puff" erinnert mehr an einen Funken, der Überspringt. Und er entsteht auch nicht im Ladegerät oder im Akku, sondern an den Steckeranschlüssen.

Von Unu bekam ich damals folgende Antwort >

Das mit dem “Funken” beim Anschließen des Akkus ist völlig normal und ungefährlich, keine Sorge. Dies tritt dann auf, wenn die elektrische Kapazität des Rollers niedriger ist als das Potential der Batterie. Der Funken ist ein Ausgleichs-Vorgang, der den Rollerkreis auf Batterieniveau hebt.
Wenn du uns jedoch das Feedback gibst, dass dir das unangenehm aufgefallen ist, könnten wir uns damit beschäftigen, in Zukunft, einen Kreis zwischenzuschalten, der den Ausgleichsvorgang verlangsamt, wodurch der Funken nicht mehr sichtbar wäre.


Da es nur an den Anschlüssen auftritt, mache ich mir keine weiteren Sorgen, denke halt, das es für die Kontakte auf Dauer nicht so prickelnd ist ...
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von dirk74 »

Ist das Ladegerät beim Anschließen ein- oder ausgeschaltet?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 20 Gäste