Leistungsfähigkeit der Storm Bee

josch91
Beiträge: 365
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von josch91 »

Falls es jemanden entgangen ist (wie mir). Die Storm Bee hat einen größeren Akku bekommen mit 104V/55Ah statt 90V/48Ah.

Was sich allerdings noch gravierter geändert hat, ish die Beschleunigung. Sie sollte jetzt in einer Liga mit den 11kW Zeros liegen. Vorher gab der Hersteller 1,9s bis 50 und 3,9s bis 80 kmh an (und manche Händler schrieben das fälschlicherweise immer noch in ihre Verkaufsanzeigen) wobei nach Tests am Ende eher 2,5s auf 50 und 5s auf 80 km/h raus kamen.

Jetzt gibt der Hersteller 1,8s auf 50 km/h und 3,6s auf 80 km/h. Und es gibt erste Videos auf YouTube wo zu sehen ist, dass sie jetzt viel mehr Biss hat. Auf einem der Videos braucht sie von 20-100 km/h grob 4s, was ein gigantischer Unterschied zur 90V Version ist.

Für mich ist sie die bessere Zero FX/S/E, da moderner Technik wie ASR an Bord, entnehmbarer Akku und vor allem aus dem Stand mehr Kraft (Zero begrenzt hier per Software).

Und der Akku ist gar nicht so viel kleiner, 104Vx55Ah sind 5,72 kWh nominale Kapazität und die 7,2er Zero hat 6,3 kWh.

Preis Storm Bee 9.990€, Zero FX 13.415€ (schon inkl aktueller Prämie).

greifswald
Beiträge: 413
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von greifswald »

Akku bei der fxe hat doch 7,2kwh? Und bei der Storm Bee ebenfalls nicht herausnehmbar? Letzteres geht nur bei der Ultra Bee

Quellen:
https://zeromotorcycles.com/de-de/model/zero-fxe
https://sur-ron.rocks/storm-bee

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von STW »

Die technischen Daten sind leider "fragwürdig". Es sollen 55Ah sein, aber ein Ladegerät mit 10A schafft eine Vollaufladung von 0 bis 100% in 4 Stunden? Da komme ich schon beim einfachen Dreisatz auf 5.5 Stunden Ladezeit, und da ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass die letzten Prozent gut und gerne eine Extrastunde benötigen. Oder aber es sind nur 40Ah nutzbar. Also an irgendeiner Stelle wird bei den Daten geschummelt - und dann werde ich schon skeptisch.

Ich vermute mal, dass das Ladegerät extern ist, und bei 10A und 104V liegt das dann so um die 1000W. Die Zero ist da ab Werk mit 650W deutlich schwächer ausgelegt, kann aber mit zusätzlichen Schnellladern die Ladezeit drastisch auf 1.3 Stunden (wahrscheinlich nur bis 80%) verkürzen. Die Zero hat ABS, davon lese ich bei der Storm Bee nichts. ABS wäre mir auf der Straße wichtiger als ASR.

Die Unterschiede liegen neben der Akkukapazität (5 Jahre Garantie bei Zero) beim Preis - Differenz ca. 5000€, und sicherlich auch bei der Qualität. Je nach Einsatzzweck mag die Storm Bee interessant sein, der Zero würde ich aber eher Alltagsqualitäten zuschreiben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

josch91
Beiträge: 365
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von josch91 »

greifswald hat geschrieben:
Sa 10. Jun 2023, 22:37
Akku bei der fxe hat doch 7,2kwh? Und bei der Storm Bee ebenfalls nicht herausnehmbar? Letzteres geht nur bei der Ultra Bee

Quellen:
https://zeromotorcycles.com/de-de/model/zero-fxe
https://sur-ron.rocks/storm-bee
Die Seite ist leider voller Fehler. Hier eine bessere https://mobile.sur-ron.com/en/baofeng.html

Wobei dort auch noch 4h Ladezeit steht, ich denke das stammt noch von der 48Ah Batterie, da kommt das eher hin.

FXE hat 6,3kWh. 7,2kWh ist eine Fantasieangabe, lässt sich in den Details auf der Zero-Website auch nachlesen. Die addieren dafür max. Spannung der Batterie mit Amperestunden. Real sinkt die Spannung aber beim entladen.

Der Akku ist entnehmbar, dazu gibt es schon detaillierte Videos, ist sogar relativ schnell gemacht.

ABS soll es optional geben (Preis weiß ich nicht), wobei mir persönlich ASR wichtiger ist. Gibt zB auch ein „Rain“-Mode mit sensibler ASR Einstellung.

Zur Qualität: Sur-Ron baut mit der Light Bee ein hochwertiges Fahrzeug mit ordentlich Reserven für Tuning. Auch die Akkus laufen eher unterhalb der möglichen Leistung (auch bei der Ultra Bee). Behaupte mal, dass Qualität nicht so viel zwischen Sur-Ron und Zero liegt.

Was ich auch nicht erwähnt hatte: das neue Modell hat auch eine Wasserkühlung.

Wolluminator
Beiträge: 930
Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
Roller: Surron Ultra Bee
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von Wolluminator »

Die hat definitiv ABS. Erwähnte dass ja schon im Ultra-Thread, dass mein Händler sagte undauch behauptet, dass Surron dass auch sagt, dass es Scheiße wäre. Ist halt wie für nen Crosser sinnvoll, abschaltbar. ABS wäre mir auch wichtiger als ASR, aber gut.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass die Zero stärker ist und auch den größeren Akku hat, ist halt auch schwerer, wenn ich alles richtig im Kopf habe. Links schaue jch mir beizeiten mal.am PC an...
Höchstgeschwindigkeit ist meine ich 110 der Surron. Zero fährt schneller, richtig!? Hängt halt immer auch von der Übersetzung ab. Gefahren bin ich sie nicht, war für mich einfach keine Option. Preis müsste derzeit 10k sein.
Ersatzteilversorgung scheint halt derzeit auch Mau zu sein, aber das wird sicher besser.
Qualität würde ich mir keine Sorgen. Machen, aber gehe davon aus, dass man den kleineren Akku in der Praxis schon merkt.

Wolluminator
Beiträge: 930
Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
Roller: Surron Ultra Bee
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von Wolluminator »

Genau, der Akku ist wassergekühlt.

josch91
Beiträge: 365
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von josch91 »

Wolluminator hat geschrieben:
So 11. Jun 2023, 11:02
Die hat definitiv ABS. Erwähnte dass ja schon im Ultra-Thread, dass mein Händler sagte undauch behauptet, dass Surron dass auch sagt, dass es Scheiße wäre. Ist halt wie für nen Crosser sinnvoll, abschaltbar. ABS wäre mir auch wichtiger als ASR, aber gut.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass die Zero stärker ist und auch den größeren Akku hat, ist halt auch schwerer, wenn ich alles richtig im Kopf habe. Links schaue jch mir beizeiten mal.am PC an...
Höchstgeschwindigkeit ist meine ich 110 der Surron. Zero fährt schneller, richtig!? Hängt halt immer auch von der Übersetzung ab. Gefahren bin ich sie nicht, war für mich einfach keine Option. Preis müsste derzeit 10k sein.
Ersatzteilversorgung scheint halt derzeit auch Mau zu sein, aber das wird sicher besser.
Qualität würde ich mir keine Sorgen. Machen, aber gehe davon aus, dass man den kleineren Akku in der Praxis schon merkt.
Zero trickst (milde gesagt) mit seinen Akkugrößen. Die Zero hat 10% mehr Akku, das ist überschaubar.
Und ja, die Zero fährt 135-140 während die Storm Bee nur 115-120 (jeweils nach Tacho) fährt. Dafür sollte die Storm Bee wie bereits erwähnt von 0-50 km/h deutlich besser gehen.

Und es ist nicht der Akku wassergekühlt sondern der Motor (und evtl. Controller, finde dazu leider auch wenig). Akku wäre sehr aufwendig, da dieser ja entnehmbar ist.

Wolluminator
Beiträge: 930
Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
Roller: Surron Ultra Bee
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von Wolluminator »

Achja!? Ich dachte irgendwie der Akku, habe mich aber nicht im Detail damit beschäftigt, hatte ich selbst so vermutet und beim Händler auch genau so nachgefragt, aber möglicherweise wurde das ja falsch verstanden...

josch91
Beiträge: 365
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von josch91 »

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0540/ ... 1677787495

Hier die Bedienungsanleitung. Dort sieht man auch wie der Akku entnommen wird.

greifswald
Beiträge: 413
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Leistungsfähigkeit der Storm Bee

Beitrag von greifswald »

Danke! Ich war der festen Überzeugung, dass der Akku fest verbaut sei. Habe ich wohl in irgendeinem Video aufgeschnappt und nicht in Frage gestellt.

Zudem wird bei SurRon nur bei der Ultra Bee auf dieses Feature explizit hingewiesen. Das macht die Storm Bee für mich wieder etwas interssanter. Tatsächlich nutzbare Akkukapazität ist auch wichtig. Das habe ich durch meine erzielte Reichweite und den technischen Angaben bei der Bonfire X postitiv erlebt.

Egal was man bevorzugt, für uns lohnt sich die Konkurrenz auf jeden Fall!

Antworten

Zurück zu „Sur-Ron“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste