Alfons Heck hat geschrieben:Ja Original Lader allerdings hat der einen Defekt. Lädt weit über 64V bei etwa 10A und bringt keine Anzeige. Kann ich also nicht alleine lassen - kein Dauerzustand.
Dann hat sich bei Dir der Prozessor im Ladegerät dauerhaft aufgehängt. 64V dauerhaft über Nacht haben wohl schon so manchen Batterie-Satz gekillt.
Ich würde gern einmal einen Govecs zum Vergleich fahren. So ein Riemenantrieb-Hinterrad hat deutlich weniger ungefederte Massen.
6. Der Original E-Max Controller kann auf 0..100% motor braking eingestellt werden.(Settingbox) Die Werkseinstellung ist 0% also kein Reku.
Ich habe auch nach 75 oder 90 km Strecke noch alle 6 Balken in der Akkustandsanzeige. Die Anzeige ist halt auf Blei kalibriert, von daher hat das nichts zu sagen. Bei etwa 100 km geht es dann rapide abwärts. Aber seitdem ich Lithium verbaut habe, ist es eigentlich nicht mehr vorgekommen, dass weniger als 4 oder 5 Balken leuchten. Ich fürchte, dass der Akku dann schon wirklich ziemlich leer ist.
Bei mir werden alle 6 Balken bei über 49 V angezeigt, bei unter 44 V sind keine Balken mehr übrig. Das gilt nur, wenn die entsprechende Spannung eine Zeit lang angelegen hat.
Diese "Verbrauchsanzeige": Ist die eigentlich linear oder logarithmisch?
Das "bremst, beschleunigt ,bremst usw." kenne ich auch, vor allem bei warmem Wetter, wenn der Roller seine 51 nach Tacho locker schafft und die Spannung dabei sehr stabil ist. Frage an die Experten: Meine Vermutung ist, dass eine Drehmoment-Drehzahl-Kaskadenregelung implementiert ist, ganz einfach, weil die Industrie es genauso macht. Wenn der Antrieb dann zum Schwingen um den Sollwert neigt, kann man dann nicht den I-Anteil im Drehzahlregler vermindern und das Schwingen hört auf?
Peter51, wenn du den Controller kennst, kann man ihm dann vielleicht beibringen, ständig auf dem Motor draufzubleiben? D. h. wenn ich Gas zurücknehme, wird proportional zur Differenz zwischen Sollgeschwindigkeit und Istgeschwindigkeit rekuperiert?
Bei der Pulsladephase habe ich schon verschiedene Spannungen gemessen, mit dem selben Messgerät. Möglicherweise erhöht das Ladegerät die Spannung im Verlauf der Pulsladephase?
Moin Gluebert,
Die Kapazitätsanzeige hat eine Voltmeterfunktion (Spannungslupe). So lange die Greensaverfahrer nach einer Fahrt mit 48V im Cockpit im Stand angekommen ist, ist alles gut, auch wenn während der Fahrt die Spannungsanzeige 'mal 46...45V war. Dann aber sofort an das Ladegerät.
Mit deinen 16x 60Ah Lithiums kommst Du im Sommer sicher locker 100km weit und die Zellen brechen erst zum Ende ein.
Sicher gibt es in der Antriebstechnik so Begriffe wie Momentenregelung mit Drehzahlüberlagerung etc......
Der E-Max hat einen Controller mit fmax und fmax ist auf 45km/h eingestellt - der E-Max fährt bei 45km/h schlichtweg in die Drosselung.
Gehe zu deinem freundlichen E-Max Händler und laß fmax forward von 168Hz auf 210Hz(für Lithium) setzen. Für Blei: 190Hz
Zum Schluß noch eine E-Max Formel 3,5Hz = 1km/h.
Prinzipel gilt beim BLDC Motor: Je mehr Volt desto mehr vmax, je mehr Ampere umso höher ist das Drehmoment.
49 V ist die Grenze bei mir, darunter fehlt zumindest der 6. Balken.
Ich habe 16 mal 90 Ah sprich 4,5 kWh eingebaut, aber bei 100 km (Bei Sommer-Sonnenschein evtl. auch 130 km) scheint trotzdem eine Grenze zu sein. Dann lade ich auch gut und gerne 5 kWh ab Steckdose nach. Der Ladewirkungsgrad ist natürlich unbekannt. Irgendwer schrieb hier mal von +- 120 km, die er mit 3-kWh-Akkus gefahren sein will. Das ist nach meinen Erfahrungen an der Grenze zur Hexerei. Mein Rekord waren 152 km ABER mit etwa einer Stunde Ladepause zwischendurch, in der etwa 25 - 30 km nachgeladen werden können.
"Der E-Max hat einen Controller mit fmax und fmax ist auf 45km/h eingestellt - der E-Max fährt bei 45km/h schlichtweg in die Drosselung."
Das hieße ja, die Drosselung wäre ein simpler Zweipunktregler: Roller schneller als 45 => Strom aus, Roller langsamer als z. B. 44 => Gib alles? Das würde natürlich dieses eigenartige Bremsen-Beschleunigen erklären. Aber da dachte ich, hätten die sich beim Programmieren etwas mehr Mühe gegeben!
Meiner ist schon höher eingestellt: Original lief der meiner nur 41 km/h, nach der Umstellung sind es echte 45. Eine Einstellung auf 210 im Controller bei fmax müsste dann ja dazu führen, dass die vom Controller erlaubte Höchstgeschwindigkeit in jedem Fall höher liegt, als die Geschwindigkeit, bei der die Gegenspannung die Spannung meiner Akkus erreicht => Die Drosselung würde dann durch die Akkuspannung erzeugt, Bremsen-Beschleunigen wäre erledigt.
"Diese "Verbrauchsanzeige": Ist die eigentlich linear oder logarithmisch?"
Damit meinte ich die Anzeige, die den momentanen Strom anzeigt. Wenn 5 Balken 50 A bedeuten, heißt dann ein Balken 10 A? Oder sind 4 Balken 25 A, 3 Balken 12,5 A usw.? Das wäre ja auch möglich.
Mit 16x 90Ah fährt es sich sicher ganz komfortabel. Meine Faustformel lautet: 40Ah = sichere 40km, 60Ah = sichere 60km usw.
Gilt natürlich für 48V Roller (Nominalspannung). Der E-Max Controller hat über 50 veränderbare Parameter. Das Problem " In die Drosselung fahren" läßt sich wohl am leichtesten beheben mit Anhebung von fmax forward. (Bei 55km/h ist dann eh Schluß - erreichen auch viele Benziner).
Die Balkenanzeigen lassen sich auch mit der Settingbox skalieren. Die Verbrauchsanzeige ist eher linear zwischen 49V und 42V. Logarithmisch war 'mal mein Rechenschieber. 1cm =10 und 2cm=100
Ein E-Max 90s hat übrigens eine 50A Sicherung und der E-Max 110s eine 80A. Die Bezeichnung Streifensicherung für 80V - wird viel im Gabelstaplerbereich verwendet - verkneife ich mir einmal sonst läuft Forumsmitglied Alfred die Galle über....
Strombalkenanzeige: Ja 10A pro Balken kommt hin.
Dann weiterhin viel Spaß mit dem E-Max fahren!
Dein aktueller km-Stand?
Ui, das weiß ich gar nicht so genau. Mein e-max steht seit einer Woche unter der Falt"garage" und fährt nicht mehr. Das Vorderradlager meldet rostigen Ausfluss zusammen mit knirschendem Geräusch. 50 km muss es noch bis zur Werkstatt schaffen, da mache ich jetzt keine Spaßfahrten, zumal wir uns noch zu Weihnachten einen Peugeot iOn als Mopedersatz gegönnt haben. Das schöne Wetter dieser Tage lädt dann aber doch zum Mopedfahren ein. Ich wollte eigentlich auch zum Vlaholen nach Winschoten gefahren sein, aber das verschiebe ich jetzt erstmal.
Außerdem ist der innere hintere Bremsbelag schon wieder runter. Ich krieg die Krise! So eine Fehlkonstruktion, eigentlich müsste ich nach jeder Regenfahrt den Bremssattel auseinander nehmen, reinigen und neu mit Kupferpaste einschmieren. Aber wer macht das schon?
37...38tsdkm das ist einsame Spitze im Forum. Hoffentlich geht Dir auf der Fahrt in die Werkstatt nicht noch das Vorderradlager fest. Na, notfalls den ADAC anrufen und die kommen dann mit dem Abschleppwagen......
Schönen Abend noch!
Das redesign des Rollers hat 2 defekte Balancer zu Tage gefördert.
a - balanciert nie
b - balanciert immer aber Kontroll-LED leuchtet nur bei zu hoher Spannung
Einige Zellen sind etwas ausgebeult. Vor allem an den schmalen Seiten. Eine sogar oben an der Polseite.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
Jetzt muß noch das watts up als Tankuhr http://www.rc-terminal.de/Wattmeter-Wat ... 8-60V-130A eingebaut werden. Wie sich zeigte bleibt die Spannungsanzeige bei 60V stehen auch wenn eine höhere Spannung anliegt.
Der Händler war fix; Donnerstag vormittag bestellt und Überweisung ausgeführt - Samstag per Post geliefert
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de