Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Antworten
Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1190
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen

Beitrag von Schnabelwesen »

Bei meinen Trinity (Uranus 2015, Neptun 2019 und als Gast Jupiter 2015) sieht der Lack am Rahmen bestens aus.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Benutzeravatar
EMopp
Beiträge: 87
Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
PLZ: 40
Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen

Beitrag von EMopp »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Sa 15. Apr 2023, 20:02
Bei meinen Trinity (Uranus 2015, Neptun 2019 und als Gast Jupiter 2015) sieht der Lack am Rahmen bestens aus.
Vielleicht habe ich ja nur Pech gehabt und den Montagsrahmen bekommen ;)
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner

Benutzeravatar
EMopp
Beiträge: 87
Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
PLZ: 40
Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen

Beitrag von EMopp »

dominik hat geschrieben:
Sa 15. Apr 2023, 19:32
...Wie so was nach 7 durchgefahrenen Wintern aussieht kannst du am Ende von meinem Thread zum HRTK122 anschauen.
viewtopic.php?p=202795#p202795 ...
Beeindruckende Rohrwanddicke. Da kannst Du beruhigt weiterrosten lassen ;)
Zuletzt geändert von EMopp am Sa 15. Apr 2023, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 152
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen

Beitrag von Zimmermännche »

Hallo EMopp,
da hast du ja echt viel Arbeit und Zeit in deine ganzen Tests und Probefahrten investiert.
Hoffentlich hast du zukünftig viel Spaß mit deinem neuen Roller.
Wegen deiner Probefahrt mit der Odin habe ich dir eine PN geschrieben.

MfG Zimmermännche
E-Odin 3.0S 12/2022

Benutzeravatar
Amp_Sauger
Beiträge: 106
Registriert: Mo 30. Aug 2021, 18:06
Roller: E-Odin 2.0
PLZ: 44287
Wohnort: Do
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Amp_Sauger »

Hallo zusammen

Wie wir sehen haben sie alle ihre Problemzonen und man muss schon das beste daraus machen.
Und das mit den dünn Lackierten Rahmen haben ja auch fast alle zu bemängeln. Für die Hersteller ist das so in Ordnung, hält doch meistens bis die Garantie zu ende ist. Was danach ist stört die einfach nicht sonst hätten sie es schon geändert.

Harryjuergen
Beiträge: 138
Registriert: Mo 2. Nov 2020, 19:53
Roller: Trinity Jupiter Blau Weiss
PLZ: 33775
Wohnort: Versmold

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Harryjuergen »

Hallo Mein Jupiter ist das Vorgängermodel Bj. 2020. Lohnt sich der Umstieg auf das Neue Model??
Sehe das der Windabweiser kleiner ist. Der Roller weniger Gewicht hat( Bei Wind ein Nachteil??) Der Platz unter der Sitzbank viel kleiner geworden.
Schmaler geworden(Beine bekommen mehr Wind ab) Bei vollen Akku zeigt meiner 123 an. Ist der Tacho immer noch sehr ungenau?. Reichweite statt 230 jetzt 200 km. Sieht aber schöner aus das neue <Model. Jetzt LED Lampen (wirklich heller jetzt?) Display dunkelt Automatisch ab( das ist mal was gutes)
Ansonsten scheint das der Akku der gleiche geblieben ist. Also ich weiß nicht ob sich es lohnt, auf das neue Model umzusteigen. Was meint ihr??

josch91
Beiträge: 317
Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
PLZ: 10407
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von josch91 »

Mich würde grobe Werte für die Beschleunigung interessieren, also 0-50 und 0-100. Sollte sich in etwa im Bereich des Ray 7.7 bewegen nehme ich an? Also <4 sek. 50 und <10 sek. 100?

Benutzeravatar
EMopp
Beiträge: 87
Registriert: So 13. Nov 2022, 07:35
Roller: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16X
PLZ: 40
Wohnort: Milchstraße / Sol System / Erde
Tätigkeit: Autonomer Denker (in Deutschland illegal)
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von EMopp »

Harryjuergen hat geschrieben:
Mo 24. Apr 2023, 14:31
Lohnt sich der Umstieg auf das Neue Model??
Ob sich ein Umstieg für Dich lohnt kannst nur Du entscheiden und vermutlich auch nur wenn Du beide gefahren bist ;)

... Windabweiser kleiner => sollte ein Nachteil sein
... weniger Gewicht => eindeutiger Vorteil beim rangieren. Lässt sich vermutlich auch problemlos von Ladies handeln.
... Platz unter der Sitzbank kleiner => ist ein Nachteil
... schmaler geworden (Beine bekommen mehr Wind ab) => ist ein Nachteil. Vorteil um zwischen Autos durchzuhuschen.
... Tacho immer noch ungenau => bei meinem Test Roller waren es rund 10 km/h Abweichung.
... Sieht schöner aus => ist Geschmackssache
... LED Lampen => ein Vorteil. Ob heller kann ich nicht beurteilen
... Display dunkelt Automatisch ab => ein Vorteil

Andere Kollegen hier haben weiter vorne im Fred auf Grund der Bilder geurteilt der Rahmen der neuen Jupiter wäre ein
qualtitativ höheres Niveau. Wenn dem so ist, wäre das tatsächlich ein signifikanter Vorteil. Alles andere ist nach meinem Ermessen Ansichtssache.
Warum wechseln wenn Du mit Deinem aktuellen Jupiter zufrieden bist?

josch91 hat geschrieben:
Mo 24. Apr 2023, 14:54
Mich würde grobe Werte für die Beschleunigung interessieren, also 0-50 und 0-100. Sollte sich in etwa im Bereich des Ray 7.7 bewegen nehme ich an? Also <4 sek. 50 und <10 sek. 100?
Yop, dass sollten wir hier nachreichen. Falls es kein anderer macht, liefere ich das bei nächster Gelegenheit :)
Zuletzt geändert von EMopp am Mo 24. Apr 2023, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________________________________________________________________________
Bodenfahrzeuge: Trinity Jupiter SL / Kingsong KS16x
Wasserfahrzeuge: Dehler Optima 98 / Minicat 460 / Nortik Scubi 1XL
Raumschiffe: Anvil Carrack / Mercury Star Runner

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1033
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test und Erfahrungen

Beitrag von error »

EMopp hat geschrieben:
Fr 14. Apr 2023, 23:20
Bereits jetzt sind Rostansätze am Rahmen zu sehen, welche nicht in nächster Zeit aber doch in 2-3 Jahren zu einem dann nur noch sehr
aufwändig zu lösenden Problem werden können. Das Thema Korrosionsschutz sollte also jeder sofort angehen. Im besten Fall das Mopped
komplett strippen, den Rahmen sandstrahlen lassen und anschließend pulverbeschichten. Oder eben klassisch mit Schleifpapier und Pinsel
per Hand bearbeiten.
Den Aufwand würde ich nicht unterschätzen. Komplett zerlegt nimmt so ein Roller deutlich mehr Platz ein.

Ich würde mir auf jeden Fall einige Dosen Wachsunterbodenschutz in "natur" besorgen und alles unter dem Plastikkleid einsprühen.

Da kann man nix falsch machen und das Zeug lässt sich ggf. rückstandsfrei entfernen.

Ich weiß nicht ob pulvern bei diesen gefalzten Blechen viel bringt, weil das Pulver an den Kanten vergleichsweise schlecht hält.

Ich fürchte ganz wird man das Rostproblem bei so einem Aufbau nie gelöst bekommen.

Im Winter mit Streusalz würde ich damit nicht fahren wollen.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Bilder.

dominik
Beiträge: 1900
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von dominik »

josch91 hat geschrieben:
Mo 24. Apr 2023, 14:54
Mich würde grobe Werte für die Beschleunigung interessieren, also 0-50 und 0-100. Sollte sich in etwa im Bereich des Ray 7.7 bewegen nehme ich an? Also <4 sek. 50 und <10 sek. 100?
Ich denke das wird beim Jupiter bei 0-50 eher im Bereich 5-6Sekundren liegen und bis 100 werden es so 13-15 sein.

Der Ray hat einem potenteren Motor und Controller drin.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 17 Gäste