Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von callmeuhu »

Das "balancieren" ist der Ladungsausgleich der Zellen durch das BMS (passiert automatisch: Ladestrom wird am Ladungsende reduziert)
Das "kalibrieren" ist das "gewöhnen" der Zellen an den Wechsel laden/entladen

Darum laden/fahren//laden/fahren/laden/fahren und schauen wie die Reichweite sich ändert :)
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1338
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Mines Wissens sind LFP Zellen eher Kälteempfindlich, als Li Zellen.
Also Nie unter 0°C Laden!

Ich löse das,
- indem ich meine LI Akku bei Temperaturen unter 5°C auf Arbeit mit in den Umkleideraum nehme, um Sie angenehm zu Temperieren.
- Indem ich eine Zeitschaltuhr vor die Ladegeräte geklemmt habe, wo die Akkus vor dem Ladevorgang im Heizungskeller erst 5 Stunden aufwärmen können.

Desweiteren ist der Spannungsabfall während der Entladung wesentlich flacher, als bei LI Zellen. Deswegen ist eine Schätzung des Ladezustandes anhand der Voltzahl absolut unmöglich, da kann man eher würfeln. Bei vernünftigen LFP Akku Systemen, wird der entnommene Strom gezählt, um den Akkustand zu schätzen. Bei LFP Zellen wird das Ende der Leistungsabgabe daher auch recht plötzlich kommen, nicht mit einer längeren Schleichfahrt wie beim LI.
Das ganze macht den LFP allerdings auch zu einem besseren Akku für E-Roller, da über die ganze Reichweite mit der annähernd gleichen Geschwindigkeit gerechnet werden kann, während die Geschwindigkeit bei LI Akkus linear abnimmt.

LFP Akkus sind normalerweise auch haltbarer als LI Akkus.

Fazit im Winter Nachteile für LFP wegen größerem Kapazitätsverlust unter Kälte (Coldgate).
Ansonsten große Vorteile im Preis, Haltbarkeit, und Geschwindigkeit.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von callmeuhu »

Prinz_von_Sinnen hat geschrieben:
Di 4. Apr 2023, 11:05
Mines Wissens sind LFP Zellen eher Kälteempfindlich, als Li Zellen.
woher stammt dein Wissen :?:
Ob extrem kalt (-20°C) oder außergewöhnlich warm (+60°C), die Life Cells sind für nahezu jede denkbare Anwendung und jede Bedingung geeignet.
https://www.feyter.com/gabelstapler/de/ ... lstaplern/
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1338
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

In diesem Bericht bekommst du zum Beispiel einiges an Hintergrund zu LFP Zellen (hier im Tesla) und deren Probleme und Vorteile mit.

https://nextmove.de/model-3-mit-lfp-zel ... intertest/

Im Auto gibt es natürlich einige andere Parameter, wie Vorheizung etc. Die beim Roller nicht in Betracht kommen.

Insbesondere wird dort auch auf die flache Entladekurve eingegangen.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von callmeuhu »

richtig, ich kann meine LFP-Zellen nicht schnell-laden und die Leistungsausbeute ist bei LI höher, bei geringerem Gewicht :)

Die Karre kann man in die Tonne kloppen :!:

- Brammo setzte auf LFP und ist Geschichte
- Zero setzte auf (kältegeschützte :!: )LI und ist Referenz :idea:
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1944
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Di 4. Apr 2023, 06:22

Das Gewicht bei 23 Tüten käme hin:https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... 5r4ZpwBQGR
Warum schaffen es Markenhersteller nicht so leichte LFP 20Ah Pouchzellen herzustellen?

Das Wunder von Aliexpress?

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1338
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Zero ist aber ein ganz anderer Markt, als ein Roller mit kleinem Nummernschild!

Hier wird zum Beispiel die Geschwindigkeit durch die Volt begrenzt, die der Akku liefert.

Ein Li Roller, wie mein Hawk fängt bei etwa 49 km/h (real) bei 100% Akku an, und fällt bei 70% Akku unter die 45 km/h ab.

Ein LFP Roller dürfte die meiste Zeit die 45 km/h real halten können, auch wenn letztlich bei gleicher Kapazität die Reichweite geringer ausfallen könnte. (durch das höhere Gewicht)

Dann hält der LFP Akku tendenziell wesentlich länger, was bei einem Roller, der aufgrund seiner geringen Reichweite Täglich geladen werden will schnell einen Unterschied macht.

Deswegen halte ich LFP Zellen im Roller für besser.

Zero spielt mehr in der Liga der Sport Geräte.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6903
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von didithekid »

error hat geschrieben:
Di 4. Apr 2023, 13:04
Warum schaffen es Markenhersteller nicht so leichte LFP 20Ah Pouchzellen herzustellen?
Das Wunder von Aliexpress?
Hallo error,
die "Markenhersteller" auf Aliexpress wie Liitokala verkaufen auch preisgünstige LFP-Akkus (1. Wahl), die bei Ankunft in Deutschland genauso 25 % weniger Kapazität haben, als draufsteht. Ob das an der Art des Transports bei Aliexpess liegt???
Jedenfalls verlieren die LiIon offenbar weniger, zumindest wenn sie bei mir ankommen. An die Werbesprüche zu LiFePO4 glaube ich nicht mehr, seit ich die neuen 105Ah-Liitokala-Zellen in meinem Roller bei 7°C gefahren bin.

Aber nicht alles ist gleich gefälscht, was Aliexpress verkauft.
Aber man kauft besser eine Nummer größer, besonders bei LFP. Wird nur irgendwann sehr schwer, weil das Gewicht (jedenfalls nach dem Transport) auch etwas höher ist, als in der Verkaufsanzeige bei Aliexpress.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1944
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Di 4. Apr 2023, 19:15

Aber nicht alles ist gleich gefälscht, was Aliexpress verkauft.
Naja, wenn aber >90% der Hersteller im Datenblatt ein Gewicht zwischen 470 und 500g angeben, dann ist anzuzweifeln, dass es ein einzelner Hersteller geschafft hat die Leistungsdichte von LFP Pouchzellen zu erhöhen und die gleiche Kapazität mit über 100g weniger hinbekommt.

Wenn die Quelle dann ein Angebot bei Aliexpress ist, handelt es sich entweder um einen Schreibfehler oder "geschicktes Marketing".

Auf jeden Fall lässt sich bei einer Pouchzelle nicht allzuviel Gewicht variieren. Alufolie wiegt nix, die Chemie ist weitgehend gleich (damit auch die Leistungsdichte), also bleiben nur die Anschlussfahnen/Terminals.

Die machen aber nicht sooo viel Gewichtunterschied.

Deshalb war meine Frage an den Threadersteller wie genau seine Gewichtsangabe war/ist.

Wenn die stimmt, sind in dem Blechgehäuse garantiert keine 23 Stück 20Ah Zellen verbaut.

Auch nicht wenn es drauf steht.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6903
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nach 8 Jahren endlich wieder einen Elektroroller

Beitrag von didithekid »

Dazu würde aber gehören die Ah-Kapazität zu vermessen, die tatsächlich drin ist (und nicht nur wiegen).
Dann könnte mit Messwert unter 20Ah die Energiedichte vielleicht doch die übliche sein.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste